Dr.-Ing. Bernd Gimpel ist seit1997 Inhaber der „quality engineers“, die sich auf die Optimierung von Entwicklungsprozessen und die Lösung von Qualitätsproblemen spezialisiert haben. Davor hat er am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) die „Qualitätsgerechte Optimierung von Fertigungsprozessen“ geleitet. Außerdem hat er in der Gesellschaft für Qualitätssicherung als Mitglied der Geschäftsführung den Bereich „Produkt- und Prozessoptimierung“ aufgebaut. Herr Dr. Gimpel verfügt über mehr als 25 Jahre praktische Erfahrung als Berater und externer Projektleiter in den unterschiedlichsten Branchen.
Spotlight on: Bernd Gimpel zum LE Versuchsingenieur
1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben?
Als junger Assistent am Fraunhofer IPT kam ich zum ersten Mal mit der statistischen Versuchsplanung in Berührung. Während wir vorher Qualität prüften, war ich fasziniert von der Idee, Qualität in Produkte zu designen. Ich leitete damals ein Forschungsprojekt mit mehr als 20 Maschinenbauunternehmen, um das Potenzial und die praktischen Möglichkeiten von DoE auszuloten, worüber ich 1990 promovierte. Praktische Anwendungen und durchschlagende Erfolge ermutigten mich, das hier erworbene Wissen weiterzugeben und andere Anwender*innen für DoE zu begeistern.
2. Welche besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen bringen Sie in diesen Lehrgang ein?
Mit mehr als 40 Jahren praktischer Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen bin ich einer der erfahrensten DoE Praktiker in Deutschland. Ich habe ich dieser Zeit Hunderte von Versuchen erfolgreich durchgeführt und begleitet. Daneben habe ich mich als Ingenieur damit beschäftigt, wie man komplizierten Stoff vereinfachen und mit rheinischem Humor vermitteln kann. Seit einiger Zeit habe ich mich darauf spezialisiert, interaktive online Seminare anzubieten, welche die Teilnehmenden begeistern und von der ersten bis zur letzten Minute fesseln.
3. Gibt es ein besonderes Erfolgserlebnis oder eine interessante Anekdote aus Ihrer Lehrtätigkeit, die Sie mit uns teilen möchten?
Es fasziniert mich immer wieder, wie bei den Teilnehmenden im Seminar aus Skepsis Begeisterung wird. So habe ich bei einem bekannten Pharmaunternehmen über mehrere Jahre eine Stabsstelle unterstützt. Wir haben einen breiten Kreis in der Entwicklung gecoacht. Heutzutage kennt jeder PCR Tests, die aufgrund dieser Arbeit in Serienreife gingen. Sehr exotisch waren für mich auch Versuche, bei denen es um die Entwicklung einer neuen Marmelade ging oder die Entwicklung des Dachschutzes für den Kampfpanzer Leopard.
4. Wo lässt sich die Versuchsplanung besonders effektiv einsetzen und welche Folgen hat es, wenn man auf diese verzichtet?
Versuch macht klug – doch man kann viel unnötigen Aufwand betreiben, wenn man nicht effizient vorgeht. Hier hilft die statistische Versuchsplanung mit möglichst geringem Aufwand ein Maximum an Information über unbekannte Zusammenhänge und Prozesse zu gewinnen. Damit ist Design of Experiment ein wesentlicher Faktor für eine effiziente und wirtschaftliche Entwicklung oder die Optimierung von Fertigungsprozessen.
Lehrgangsleitung:
