Spotlight on: Jens Müller zum LE Elektrokonstruktion
1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben?
Meine Leidenschaft für Technik und Maschinen sowie die Erkenntnis, wie wichtig Sicherheit und Effizienz in der Elektrokonstruktion sind, haben mich motiviert. Es ist mir ein Anliegen, mein Wissen weiterzugeben, um die Branche zu stärken und Fachkräfte zu qualifizieren, ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und erfolgreich in ihrem Beruf zu agieren.
2. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?
Die Teilnehmer*innen erwartet praxisorientiertes Wissen und fundierte Einblicke in die Elektrokonstruktion. Sie lernen, komplexe Systeme sicher und effizient zu planen und umzusetzen, was ihre berufliche Entwicklung fördert und ihre Karrierechancen steigert. Der Lehrgang stärkt ihre Fähigkeiten und hilft, technische Herausforderungen zu meistern.
3. Welche besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen bringen Sie in diesen Lehrgang ein?
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Maschinenbau und in der Automatisierung bringe ich tiefgehende Praxiskenntnisse ein. Zudem bin ich als ISO/IEC zertifizierter Experte für Maschinensicherheit / CE-Kennzeichnung international tätig, was den Lehrgang besonders wertvoll für die praxisorientierte Weiterbildung macht.
4. Welche Rolle spielt insbesondere die CE-Kennzeichnung für die Elektrokonstruktion?
Die CE-Kennzeichnung ist unerlässlich, um die Sicherheit und Rechtskonformität von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Sie zeigt, dass ein Produkt alle relevanten europäischen Sicherheitsanforderungen erfüllt und schützt Unternehmen vor rechtlichen Risiken, indem sie die Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben bestätigt.