Dipl.-Chem.-Ing. Michael Weihrauch, Evonik Operations GmbH
Spotlight on: Michael Weihrauch zum LE BING
1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben?
Als Chemieingenieur bin ich im „natürlichen“ Umfeld der Chemieproduktion, genauer gesagt in der Prozessindustrie als Betriebs- und Produktionsleiter tätig. Die Bandbreite der Themen, von Personalführung über Supply Chain, Umwelt- und Sicherheitsaspekte bis hin zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit schaffen Raum für Kreativität und Eigeninitiative.
2. Welche besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen bringen Sie in diesen Lehrgang ein?
Um es kurz zu sagen, das Einbringen einer ganzheitlichen Sicht. Der Betriebsingenieur ist eine wichtige Funktion zur Sicherstellung, neben der Arbeits- und Anlagensicherheit, des wirtschaftlichen Erfolges des Unternehmens. Hierzu gehören Steigerung der Kosteneffizienz, Anlagenoptimierung und Anpassung der Instandhaltungsstrategie an die Verfügbarkeitsanforderungen des Geschäfts, um ein paar Aspekte zu nennen. Als Verantwortlicher für die Produktion versuche ich dies den Teilnehmenden zu vermitteln und sie zu inspirieren, über den Tellerrand hinaus zu schauen.
3. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?
Die Teilnehmenden bekommen durch die Seminarleitenden das Thema Betriebsingenieur aus diversen Aspekten und Dimensionen beleuchtet. Garant dafür sind der große, praktische Erfahrungsschatz auf der einen Seite bis hin zum aktuellen Stand der Wissenschaft durch die Hochschulbegleitung auf der anderen Seite. Nach dem Lehrgang ist der Blick erweitert und eröffnete neue Spielfelder für die jetzigen und zukünftigen Funktionen. Daneben ist der Faktor der Vernetzung der Teilnehmenden ein nicht zu unterschätzender Gewinn aus dem Lehrgang.
4. Gibt es ein besonderes Erfolgserlebnis oder eine interessante Anekdote aus Ihrer Lehrtätigkeit, die Sie mit uns teilen können?
Die Teilnehmenden sind ein positives Bild von Diversität. Der Lehrgang erreicht klein- und mittelständische Betriebe, genau wie Großunternehmen der chemischen Industrie und somit unterschiedliche Erfahrungswelten. Ein Highlight war die erfolgreiche Teilnahme eines syrischen Ingenieurs. Er hatte zeitliche Schwierigkeiten in der schriftlichen Prüfung aufgrund der Sprache. In der anschließenden individuell angepassten mündlichen Prüfung konnte er sehr überzeugend sein Wissen einbringen und damit eine überzeugende Prüfung ablegen.
Lehrgangsleitung:
