M.Sc. Nel Zierhut hat seit 2019 die Position des Director of Operations in der AM Global Holding GmbH sowie der 3T AM ltd. Zuvor war Herr Zierhut als Application Engineer mit dem Schwerpunkt der Operational Excellence über die AM Ventures Holding GmbH bei 3T-AM in Newbury, England tätig. Von 2016-2018 hat Herr Zierhut bei EOS Electro Optical Systems gearbeitet und als Consultant für die Additive Fertigung Kunden in den Bereichen Konstruktion für die Additive Fertigung, Prozessentwicklung und -Qualifizierung und Facility Layout Planning in diversen Brachen unterstützt. Zusätzlich zu seiner Beratenden Tätigkeit hat Herr Zierhut in seiner Zeit bei EOS das Innovation Center in Düsseldorf aufgebaut und gestaltet. Nach seinem Studium des Product Engineering an der Universität Duisburg-Essen war Herr Zierhut von 2014-2016 maßgeblich am Aufbau eines erfolgreichen Dienstleisters der Additiven Fertigung mit dem Schwerpunkt Selective Laser Melting beteiligt.
Spotlight on: Nel Zierhut zum LE Additive Fertigung
1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben?
Die Additive Fertigung hat mich von Grund auf begeistert da mit diesen neuen Fertigungstechnologien neue Produkte entwickelt und gefertigt werden können, die vorher nicht denkbar waren. Durch die Digitalisierung der Fertigungsprozess erlaubt die Additive Fertigung neue Ansätze in der Produktion sowie hocheffizienter Produkte
2. Welche besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen bringen Sie in diesen Lehrgang ein?
Durch meine, nun fast 14-jährige Tätigkeit, im Feld der additiven Fertigung habe ich Erfahrungen im Aufbau von Produktionsstandorten, Entwicklung von Produkten sowie Fertigung von Komponenten in den verschiedener Branchen wie Luft- & Raumfahrt, Energie, Motorsport, Automotive, Öl- und Gas sowie weitere durchlebt. Von der gesamtheitlichen Fertigung von radarführenden Komponenten für Airbus bis zur Entwicklung und Fertigung von Consumer Goods für die Serienproduktion von Bauteilen ermöglicht die additive Fertigung diverse Branchen zu disruptieren.
3. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?
Die Teilnehmenden können ganz konkret an Praxisbeispielen lernen, die Technologien zu verstehen, die Qualität und den Einsatzbereich der verschiedenen Technologien zu bewerten und für sich zu nutzen sowie wie die Additive Fertigung nicht nur als Kostenfaktor gesehen wird, sondern in den spezifischen Firmensegmenten der Teilnehmenden einen großen Mehrwert liefern kann.
4. Was sind die größten Herausforderungen, die Ihnen gerade in der additiven Fertigung begegnen?
Die größten Herausforderungen sind noch immer die Technologieinnovation und Schnelllebigkeit der Weiterentwicklung der Maschinen sowie der deutlich steigende, aber positive Druck die additive Fertigung in die Serienproduktion zu führen.
Lehrgangsleitung:
