Lehrgang

Fachingenieur Additive Fertigung VDI

Veranstaltungsnummer: L0016

Mit VDI-Zertifikat

  • Vier Pflichtmodule: Additive Fertigungsverfahren – Metall und Kunststoff, Konstruktion für additive Fertigungsverfahren, Implementierung additiver Fertigungsverfahren in der industriellen Praxis
  • Drei Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Frühjahrsjahrgang 2025

(ab 27. März 2025)

Herbstjahrgang 2025

(ab 03. November 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir Ihre Buchung stornieren und Sie erhalten Ihr Geld zurück.

Fachingenieur Additive Fertigung VDI

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ vermittelt Ihnen in 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen umfangreiche Kenntnisse rund um das Produktionsverfahren des Additiven Manufacturings. Die Weiterbildung thematisiert sowohl technische als auch wirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. In den Pflichtmodulen erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse zu additiven Fertigungsverfahren, die Sie in den Wahlpflichtmodulen individuell vertiefen können. Alle Teilnehmenden erhalten ein anerkanntes VDI-Zertifikat, das Ihnen die erworbenen Kenntnisse bescheinigt und Sie dazu berechtigt, den Titel „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ zu führen.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Additive Fertigung VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches Sie in der Praxis anwenden können. Die Wahlpflichtmodule können Sie individuell auf Ihre fachlichen aber auch persönlichen Präferenzen auswählen. Nach Abschluss aller 7 Module können Sie den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur Additive Fertigung VDI" erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen optionalen Vorbereitungsworkshop zu besuchen, welcher Sie optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: Additive Fertigungsverfahren – Metall

Das Pflichtmodul 1 „Additive Fertigungsverfahren – Metall“ widmet sich der Herstellung metallischer Bauteile mittels additiver Fertigung.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Metallverarbeitende AM-Verfahren

  • AM (Additive Manufacturing) Technologieüberblick
  • Pulverauftragsschweißen
  • Elektronenstrahlschmelzen
  • Laserstrahlschmelzen

Best Practice – Anwenderbeispiele aus dem Metallbereich

Konstruktionsdaten und deren Eignung für AM

  • Datenqualität aus CAD
  • STL-Dateiformat als Grundlage
  • Datenfixierungen

Daten Vorbereitung: Stützstrukturen

  • Aufgaben von Stützstrukturen
  • Arten von Stützstrukturen
  • Gestaltung

Daten Vorbereitung: Orientierung des Bauteils im Bauraum

  • Baulagen und ihre Vor- und Nachteile
  • Orientieren von Bauteilen
  • Baulage und Design Interaktionen

Bauprozess

  • Was passiert in der Prozesskammer
  • Notwendigkeit von Schutzgasatmosphäre und Flow
  • Belichtungsstrategien – Überblick
  • Fehlerbilder
  • Aufsetzen von Tests zur Material- und Prozessentwicklung

Post Processing – Nachbearbeitung von Metallteilen

  • Visuelle Überprüfung – auf was muss man achten
  • Pulverentfernung
  • Wärmebehandlung
  • Abtrennen von der Bauplattform
  • Entfernen von Stützstrukturen
  • Strahlen mit verschiedenen Medien
  • Weitere Nacharbeitsmöglichkeiten

Umgang mit metallischen Pulvern

  • Pulvereigenschaften
  • Sicherheit und Risiko
  • Arbeitsschutz

Inklusive vieler Fallbeispiele und exemplarischer Bauteile

Jeder Teilnehmende erhält ein Exemplar der VDI-Richtlinie:
VDI 3405 Blatt 3.

Seminarleitung

M.Sc. Nel Zierhut hat seit 2019 die Position des Director of Operations in der AM Global Holding GmbH sowie der 3T AM ltd. Zuvor war Herr Zierhut als Application Engineer mit dem Schwerpunkt der Operational Excellence über die AM Ventures Holding GmbH bei 3T-AM in Newbury, England tätig. Von 2016-2018 hat Herr Zierhut bei EOS Electro Optical Systems gearbeitet und als Consultant für die Additive Fertigung Kunden in den Bereichen Konstruktion für die Additive Fertigung, Prozessentwicklung und -Qualifizierung und Facility Layout Planning in diversen Brachen unterstützt. Zusätzlich zu seiner Beratenden Tätigkeit hat Herr Zierhut in seiner Zeit bei EOS das Innovation Center in Düsseldorf aufgebaut und gestaltet. Nach seinem Studium des Product Engineering an der Universität Duisburg-Essen war Herr Zierhut von 2014-2016 maßgeblich am Aufbau eines erfolgreichen Dienstleisters der Additiven Fertigung mit dem Schwerpunkt Selective Laser Melting beteiligt.

Modul 2: Additive Fertigungsverfahren - Kunststoff
Das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs beschäftigt sich mit additiven Fertigungsverfahren speziell für den Kunststoffbereich.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Additiv Manufacturing-Prozesskette

  • Schichtbauprinzip
  • Historie
  • Begrifflichkeiten (Prototyping, Rapid Tooling…)
  • Datenaufbereitung und Fehlerauswirkungen
  • Bauteilorientierung und -packing
  • Stützkonstruktionen bei Kunststoffverfahren

Kunststoffverarbeitende AM-Verfahren (Prinzip, Prozessablauf, Anwendungen)

  • Photopolymerisation im Bad (SLA)
  • Werkstoffauftrag (Poly-Jet, Multi-Jet)
  • Bindemittelauftrag (3D-Printing)
  • Pulverbettbasiertes Schmelzen (LS)
  • Werkstoffextrusion (FDM/FLM)
  • Schichtlaminierung (LOM)
  • Verfahrensvergleich und Auswahl

Kunststoffmaterialien für die additive Fertigung

  • Materialmarkt und Verfahrenszuordnung
  • Vergleich erzielbarer Bauteileigenschaften additiv/konventionell
  • Spezifika der additiven Fertigung
  • Inklusive Beispiele zu den einzelnen Verfahren und deren Anwendung

Post Processing – Nachbearbeitung von Kunststoffteilen

  • Verfahrensspezifische Nachbearbeitungsschritte
  • Nachbehandlung und Folgeprozesse (Abformverfahren)

Qualitätssicherung additiver Fertigungsprozesse

  • Material
  • Prozess
  • Bauteil und prüfbare Kennwerte
  • Typische Fehler

Praktischer Umgang mit der Additiven Fertigung

  • Laser-Sintern
  • Fused Layer Modeling

Seminarleitung

Ivo Kletetzka, M.Sc., absolvierte ein duales Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik an der Universität Paderborn und schloss parallel seine Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Benteler Gruppe ab. Heute ist er Gruppenleiter für den Bereich Lasersintern und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Partikelverfahrenstechnik (PVT) sowie am Direct Manufacturing Research Center (DMRC) der Universität Paderborn, wo er u.a. Auftragsforschungsprojekte betreut und Schulungen im Bereich der Additiven Fertigung für Industrieunternehmen gibt.

Fabian Neitzel, M.Sc., studierte Maschinenbau u.a. mit dem Schwerpunkt "Additive Fertigung" an der Universität Paderborn. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Direct Manufacturing Research Center (DMRC) sowie dem Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik (PVT). Hier ist er in Forschungsprojekten im Bereich Polymer Lasersintern in enger Kooperation mit Industriepartnern tätig. Zudem leitet er die Studierendenwerkstatt für Additive Fertigung StudentLab3D

Modul 3: Konstruktion für additive Fertigungsverfahren
Erfahren Sie im 3. Pflichtmodul des Lehrgangs mehr über:

  • Vor- und Nachteile additiver Fertigung für die Konstruktion
  • gestalterische Möglichkeiten und Grenzen
  • Gestaltungsprinzipien für additive Fertigungsverfahren
  • Methoden, mit denen Sie Konstruktionsregeln entwickeln können
  • Programme für die Optimierung der Topologie
1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Grundlagen der additiven Fertigung

  • Terminologie
  • Prozesskette
  • Fertigungsverfahren
  • Bauteilschichten
  • Stützstrukturen

Vor- und Nachteile der additiven Fertigung für die Konstruktion

  • Gestalterische, werkstofftechnische und wirtschaftliche Freiheit
  • Geometrische Restriktionen

Grundlagen des Konstruierens

  • Konstruktionsmethodik
  • Konstruktive Gestaltung
  • Grundregeln der Gestaltung
  • Gestaltungsprinzipien, Gestaltungsrichtlinien

Konzipieren für additive Fertigungsverfahren

  • Aufstellen von Funktionen und Funktionsstrukturen
  • Finden von Wirkprinzipien zum Lösen von Funktionen
  • Übung: Aufstellen von Funktionsstrukturen und Lösen dieser mittels Wirkprinzipien

Entwerfen für additive Fertigungsverfahren

  • Methode zum Entwickeln von Konstruktionsregeln
  • Gestaltungsprinzipien für additive Fertigungsverfahren
  • Konstruktionsregeln: Fertigungs-, Bearbeitungs-, Montage-, Kostengerecht
  • Praxisbeispiele, Demonstration anhand realer Bauteile und Übung: Vertiefen der erlernten Konstruktionshinweise und -regeln

Abweichungen und Toleranzen

  • Grundlagen von Maß-, Form- und Lagetoleranzen
  • Abweichungen von additiv gefertigten Bauteile
  • Toleranzen für additiv gefertigte Bauteile
  • Übung: Abweichungskompensierende Gestaltung

Topologie Optimierung

  • Grundlagen der FE Methode
  • Grundlagen der Topologie-Optimierung
  • Mehrstufige Strukturoptimierung

CAD-Rückführung von Ergebnissen der Topologieoptimierung

  • Voxelbasierte Geometrieglättung und Rückführung
  • STL-basierte Ergebnisbearbeitung

Manuelle Konstruktion von hochkomplexen Strukturen für AM

  • Grundlagen der 3D-Modellierung
  • Darstellungsschemata
  • Modellierungsprozesse
  • Speicherbedarf

Anwendung

  • Verfügbare Software

Beispiele aus Industrie und Forschung

Kostengünstige Konstruktion

  • Grundlagen der kostengünstigen Konstruktion
  • Anforderungen und Anforderungshandling
  • Einflüsse auf die Baugeschwindigkeit der additiven Fertigungsverfahren

Regeln für die kostengünstige Konstruktion in Additiven Fertigungsverfahren

  • Grundlegende Regeln für die kostengünstige Konstruktion
  • Diskussion der Regeln anhand konkreter Fallbeispiele
  • Inklusive Laborbesichtigung des Direct Manufacturing Research Center (DMRC)

Seminarleitung

Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann hat an der Universität Paderborn Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten strategisches Produktions- und Innovationsmanagement studiert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für “Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung“ und seit 2010 zudem am “Direct Manufacturing Research Center (DMRC)” an der Universität Paderborn tätig. Hier arbeitete er zunächst als „Research & Exploitation Manager“ und hat im Jahr 2017 die Geschäftsführung des Forschungsinstituts übernommen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Themenfeld „kostengünstiges Konstruieren und Planen im Bereich der additiven Fertigungsverfahren“ worüber er auch seine Doktorarbeit verfasst hat. Übergeordnetes Ziel der Forschung ist die Industrialisierung der additiven Fertigungsverfahren voranzutreiben und tiefer in Unternehmen zu verankern. Seit 2023 ist er Technologieberater für Digitalisierung und Mobilität in der VDI Technologiezentrum GmbH.

Manuel Ott M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn (Lehrstuhl Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung (CIK), Direct Manufacturing Research Center (DMRC) und am Paderborner Institut für Additive Fertigung (PIAF)). Gleichzeitig ist er als Application Engineering der simufact engineering GmbH tätig im Aufgaben Bereich des Generative Design (ehemals AMendate). Sein Forschungsschwerpunkt in der additiven Fertigung ist die automatisierte Topologieoptimierung in der Medizintechnik. Während seines Studiums war Herr Ott im Bereich der strategischen Produktionsplanung der additiven Fertigung, in der thermischen und mechanischen Kopplung von Topologieoptimierungen und der Anlagenentwicklung von SLM Anlagen (extern bei der DMG Mori AG) angesiedelt.

Tobias Lieneke M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn (Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt), Direct Manufacturing Research Center (DMRC) und am Paderborner Institut für Additive Fertigung (PIAF)). Sein Forschungsschwerpunkt in der Additiven Fertigung ist die Konstruktion. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit Konstruktionsmethodik, Konstruktionsrichtlinien, Fertigungsgenauigkeit und mit hybriden Prozessketten mit Additiven Fertigungsverfahren. Im Bachelor sowie im Masterstudium hat Herr Lieneke Maschinenbau mit der Vertiefung Produktentwicklung studiert.

Modul 4: Implementierung additiver Fertigungsverfahren in der industriellen Praxis
Lernen Sie im Modul Werkzeuge und Strategie kennen, die Sie bei der Einführung additiver Fertigungsverfahren unterstützen. Gemeinsam erarbeiten Sie im Seminar eine Implementierungsstrategie, die auf mögliche Schwierigkeiten und Lösungen eingeht. Profitieren Sie zudem vom Besuch des AMLab Augsburg und diskutieren Sie mit den anderen Teilnehmenden direkt vor Ort über qualitäts- und sicherheitsrelevante Maßnahmen.

1 Tag 08:30- 16:30 | 2 Tag 08:00-16:00

Geschäftsmodelle für die additive Fertigung

  • Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen

Best-Practice-Beispiele aus der Industrie

Herausforderungen bei der Implementierung

  • Zentrale Entscheidungen und Herausforderungen
  • Bausteine zur Unterstützung der Implementierung: Produkt, Prozesskette, Organisation
  • Vorstellung eines Implementierungsmodells

Workshop: Unternehmensspezifische Implementierung

Gemeinsame Erarbeitung einer Implementierungsstrategie, wobei die relevanten Handlungsfelder wie Produkt, Prozesskette und Organisation berücksichtigt werden.

Implementierungsbereich: Produkt

  • Bauteilkriterien
  • Bauteilauswahl Bauteil- und Materialgruppen

Implementierungsbereich: Prozesskette

  • Auswahl Verfahren (vor- und nachgelagerte Prozesse)
  • Auswahl Anlagentechnik

Implementierungsbereich: Organisation

  • Make or Buy
  • LayoutplanungArbeitssicherheit
  • Konstrukteurs-Schulungen
  • Software
  • Qualitätssicherungskonzepte und Verantwortungen
  • Pulvermanagement
  • Bauteilqualifizierungsprozess

Kostenmodelle für die metallbasierte additive Fertigung

  • Kostenposten
  • Einflussfaktoren

Praxisübung Kostenabschätzung

  • Aufstellen von Prozessketten
  • bauteilspezifische Kostenabschätzung
  • beispielhafte Analyse der Anlagenauslastung

Ausblick

  • Entwicklung der Branchen
  • Übersicht zu Verfahrenskategorien und aktuellen „Question Marks“

Praxisübung

Plausibilisierung von Wachstumsraten

Laborbesichtigung

AMLab Augsburg – inkl. Diskussion sicherheits- und qualitätsrelevanter Maßnahmen

Seminarleitung

Max Horn M.Sc. hat seinen Masterabschluss in Technologie und Management an der Technischen Universität München absolviert. Während seines Studiums hat er bei Siemens Venture Capital und der McKinsey & Company gearbeitet. Seit 2017 ist Herr Horn Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV im Fachgebiet Additive Fertigung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Implementierung additiver Fertigungsverfahren in Unternehmen, die Pulverqualität und -qualitätssicherung beim Laser-Strahlschmelzen und die Additive Multimaterialfertigung.

3 Wahlpflichtmodule

Sie haben die Wahl, mindestens drei Wahlpflichtmodule aus den folgenden Seminaren zu wählen. Die Auswahl können Sie bei der Konfiguration treffen. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhalten Sie bei Klick auf die entsprechenden "Detail"-Buttons.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Dieser Hands-on Workshop bei EOS zum „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ bietet Ihnen die Möglichkeit, von EOS Spezialist*innen zu lernen und die einzelnen Technologien direkt an den Maschinen zu erfahren. Nel Zierhut wird Sie als Lehrgangsleiter durch den Tag führen und Ihnen wertwolle praktische Skills vermitteln. Dabei erhalten Sie spannende Einblicke in die neuesten EOS Systeme und sehen verschiedene Bauteile. Zudem gibt es Raum für prüfungsrelevante Fragen. Der 1-tägige Praxisworkshop fasst das Wissen aus den einzelnen Modulen praktisch zusammen und bereitet Sie bestmöglich auf die abschließende Zertifikatsprüfung vor. Auch wenn der Besuch des Workshops nicht verpflichtend ist, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme. Der Prüfungsvorbereitungskurs ist von 09:00 – ca. 17:00 Uhr angesetzt.

Zertifikatsprüfung

Die abschließende Prüfung des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ prüft in einem schriftlichen und einem mündlichen Teil alle Inhalte der Pflichtmodule. Dabei testen die Mitglieder der Prüfungskommission, ob Sie über den im Curriculum festgelegten Wissensstand verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss der Klausur und des Prüfungsgesprächs händigen wir Ihnen Ihr Abschlusszertifikat aus. Das berechtigt Sie, den Titel „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ als Namenszusatz zu führen. Die Prüfung findet im VDI Haus in Düsseldorf statt und ist i. d. R. von 08:30 - ca. 17:00 / 18:00 Uhr angesetzt.

Nach Bestehen der Prüfung sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ zu führen. Sie erhalten zudem das VDI Zertifikat „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“: Zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir den Besuch des Vorbereitungsworkshops.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an:

  • Fertigungsleitung
  • Versuchsingenieur*innen
  • Konstrukteur*innen
  • Entwicklungsingenieur*innen
  • Berechnungsingenieur*innen

Lehrgangsleitung

Dr.-Ing. Christian Lindemann, Universität Paderborn, Direct Manufacturing Research Center (DMRC)

Nel Zierhut M.Sc., AM Global Holding GmbH & 3T AM ltd.

Ihre Vorteile durch Ihre Teilnahme

  • Erwerben Sie fundiertes Fachwissen sowie den Titel „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“.
  • Erweitern Sie in den Wahlpflichtmodule Ihre Kenntnisse passend zu Ihren Arbeitsschwerpunkten.
  • Profitieren Sie von der zeitlichen und räumlichen Flexibilität: Steigen Sie jederzeit in den Zertifikatslehrgang ein und absolvieren Sie die Module an Ihren Arbeitsprozess angepasst.
  • Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.

  

Ihre Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Bauen Sie das Know-how Ihrer Mitarbeitenden aus und sichern Sie sich dadurch Wettbewerbsvorteile.
  • Binden Sie wichtige Mitarbeitende an Ihr Unternehmen.
  • Präsentieren Sie sich als attraktives Unternehmen.

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0016

Fachingenieur Additive Fertigung VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 1: Additive Fertigungsverfahren – Metall
Zwischen 27.03. – 25.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 2: Additive Fertigungsverfahren – Kunststoff
Zwischen 27.03. – 25.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 3: Konstruktion für additive Fertigungsverfahren
Zwischen 27.03. – 25.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 4: Implementierung additiver Fertigungsverfahren
Zwischen 27.03. – 25.09.2025 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 23.10.2024 – 21.11.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - EOS Hands-On Workshop zur Zertifikatsprüfung
24.10.2025 Krailling
Zertifikatsprüfung
27.11.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 1: Additive Fertigungsverfahren – Metall
Zwischen 03.11.2025 – 18.03.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 2: Additive Fertigungsverfahren – Kunststoff
Zwischen 03.11.2025 – 18.03.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 3: Konstruktion für additive Fertigungsverfahren
Zwischen 03.11.2025 – 18.03.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 4: Implementierung additiver Fertigungsverfahren
Zwischen 03.11.2025 – 18.03.2026 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 23.10.2024 – 16.12.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - EOS Hands-On Workshop zur Zertifikatsprüfung
08.05.2026 Krailling
Zertifikatsprüfung
25.06.2026 Düsseldorf