Prof. Dr. Christian Fieberg ist Professor für Gebäudetechnik an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Nach einer zehnjährigen Industrietätigkeit als Entwicklungsleiter für Raumlufttechnische Anlagen lehrt und forscht er seit 2017 in den Bereichen Klimatechnik und Building Information Modeling. Er befasst sich seit 2015 mit Fragen rund um BIM. Im Masterstudiengang Systems Engineering liest er das Modul BIM. Prof. Fieberg ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BIM-Clusters NRW. In der Forschung befasst er sich mit der bidirektionalen Anbindung von BIM-Modellen und Virtual Reality.
Spotlight on: Prof. Dr. Christian Fieberg zum LE BIM
1. Wie ist das Thema Nachwuchs in der Baubranche – gibt es zu wenig Ingenieur*innen oder ist der Bedarf gedeckt?
Wie in allen technischen Bereichen herrscht eine große Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften. Trotz der aktuellen, konjunkturellen Eintrübungen ist der Bedarf ungebrochen, da die Boomer-Generation langsam aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet.
2. Welchen Einfluss hat KI auf die Baubranche hinsichtlich der Nutzung von BIM?
KI erscheint langsam am Horizont und erste Erprobungen sind gestartet. Neben wiederkehrenden, regelbasierten Prüfungen werden auch individualisierte Software-Anwendungen mit Hilfe von KI programmiert. Der Mensch mit seiner Fachexpertise bleibt aber weiterhin der wichtigste Prozessteil.
3. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?
Die Teilnehmer*innen erwartet ein klar strukturiertes Konzept zur Wissensvermittlung in allen Bereichen der BIM-Methodik. Die Referent*innen können dabei mit vielen Praxisbeispielen den Anwendungsbezug anschaulich vermitteln. Absprachen der Referent*innen und regelmäßige Überprüfungen der Modulinhalte garantieren aktuelle Fachinhalte. Damit erhalten die Teilnehmer*innen eine fundierte und praxisbezogene Grundlage für das Arbeiten mit BIM – als Auftraggeber*in, BIM-Manager*in, BIM-Koordinator*in oder zur Einführung der Methode in das eigene Unternehmen.
4. Gibt es ein besonderes Erfolgserlebnis oder eine interessante Anekdote aus Ihrer Lehrtätigkeit, die Sie mit uns teilen möchten?
Erfreulicherweise bleiben die Teilnehmer*innen untereinander in Kontakt und bauen ihr eigenes, starkes Netzwerk auf. Ich freue mich immer, wenn ich ehemalige Teilnehmer*innen treffe und erfahre, wie sie sich im Bereich BIM weiterentwickeln.
Ein Teilnehmer aus Südtirol, Italien, ist so begeistert vom Konzept, dass er nun einen eigenen Lehrgang für das IBI Euregio Kompetenzzentrum entwickelt. Die Zielgruppe hier konzentriert sich jedoch stark auf das ausführende Bauhandwerk – im Gegensatz zum VDI, der eine breite Zielgruppe adressiert.
Lehrgangsleitung:
