Lehrgang

Fachingenieur BIM VDI

Veranstaltungsnummer: L0015

Mit VDI-Zertifikat

  • Vier Pflichtmodule: Grundlagen und Einführung der BIM-Methode im Unternehmen, BIM Modellierung und Datenmanagement, BIM Nutzung im Lebenszyklus, BIM-Projektmanagement
  • Drei Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Herbstjahrgang 2024

(ab 21. Oktober 2024)

Frühjahrjahrgang 2025

(ab 27. März 2025)

Herbstjahrgang 2025

(ab 14. Oktober 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir Ihre Buchung stornieren und Sie erhalten Ihr Geld zurück.

Fachingenieur BIM VDI

Seit einiger Zeit ist der Begriff BIM ein Dauerthema und beschäftigt die Baubranche in höchstem MaßeDie Vorteile von BIM-Konstruktion liegen klar auf der Hand. Die Steuerung und Abwicklung von Bauprojekten aufgrund der Basis eines digitalen Bauwerkmodells soll zu einer höheren Transparenz der einzelnen Prozessschritte, einer größeren Effizienz bei der Planung und einer erhöhten Kostensicherheit führen. Aber die Einführung von BIM-Management stellt alle vor große Herausforderungen und Verantwortungen: Zum einen fehlt es an gut ausgebildeten Fachkräften, zum anderen braucht man eine neue Denk- und Sichtweise, um die Vorteile von BIM in den Berufsalltag der Baubranche zu integrieren. Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur BIM VDI“ bietet Ihnen sowohl einen umfassenden Überblick über das Thema als auch die Möglichkeit zum individuellen Vertiefen einzelner Themenaspekte der BIM-Konstruktion.

Die 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule der BIM-Weiterbildung machen Sie zu einem profilübergreifenden Multitalent. Sie thematisieren neben den Grundlagen des BIM-Managements die Themen BIM Modellierung und Datenmanagement, welchen Mehrwert BIM-Management in den unterschiedlichen Lebenszyklen eines Gebäudes im Allgemeinen haben kann und was das Projektmanagement mit BIM im Besonderen ausmacht. Die BIM Ausbildung gibt Ihnen einen interessanten Ausblick auf die momentane Entwicklung und auf absehbare, künftige Innovationen. Das Praktikum im Labor macht die Thematik für Sie greifbarer und verständlicher.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur BIM VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches Sie in der Praxis anwenden können. Die Wahlpflichtmodule können Sie individuell auf Ihre fachlichen aber auch persönlichen Präferenzen auswählen. Nach Abschluss aller 7 Module können Sie den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur BIM VDI" erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen optionalen Vorbereitungsworkshop zu besuchen, welcher Sie optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: Grundlagen und Einführung der BIM-Methode im Unternehmen

Die Digitalisierung in der Bauindustrie nimmt mittlerweile auch in Deutschland Fahrt auf. Nachbarländer setzen z. T. schon seit längerer Zeit auf BIM als Zukunftsmodell für die Bauindustrie. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den Status quo in anderen EU-Staaten sowie weltweit und stellt die Entwicklungen in Deutschland in einen internationalen Kontext. Außerdem erhalten Sie in diesem Seminar u. a. Grundlagenwissen zu BIM-Definitionen und Leistungsbildern, den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), dem BIM-Projektabwicklungsplan und der BIM-Einführung im Unternehmen

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Grundlagen: Verstehen

  • Arbeitsmethode BIM, Logik und Einsatzgebiete
  • Aktueller Stand der BIM-Standards
  • BIM-Pflicht national und international
  • Strategisches Herangehensweise
  • Anwendungsbeispiel der BIM Methode

Übung 1: BIM individuell interpretieren

Operatives BIM: Organisieren und koordinieren

  • Open BIM/Closed BIM
  • Rollenteilung AG/AN und Verantwortlichkeiten wie BIM-Manager
  • BIM Management, AIAs und BAPs
  • Common Data Environment (CDE) und Koordination zwischen den Gewerken
  • Regeln für Modellierung und Datenaustausch
  • Formate, Plattformen, Modellierung
  • Aufbau einer BIM-Map zur Klärung der Zusammenarbeit
  • Praxisbeispiele der Zusammenarbeit

Übung 2: BIM Map zur Darstellung der Kollaboration selbst aufbauen

BIM im Unternehmen einführen – Strategie

  • BIM-Handlungsbereiche und Strukturen im Unternehmen
  • Hemmnisse und Abhängigkeiten bei der Einführung
  • Dokumente: Einführungskonzept, Strategie und interner Stufenplan
  • Verantwortlichkeiten wie Head of BIM oder Key User
  • Software und Softwarewahl
  • Ziele bei Erstprojekten
  • Erfolgsmessung
  • Handlungsempfehlungen aus der Praxis
  • Beispiele für Strategien

Abschlussübung: Einführungskonzept selbst erstellen

Seminarleitung

Jakob Przybylo, DT BAU - Büro für BIM & Digitale Transformation, ist strategischer BIM-Berater und unterstützt Unternehmen vorrangig bei der ganzheitlichen Gestaltung von BIM im Unternehmen, der Anpassung alter und Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Seine breit angelegte, über 14-jährige Praxiserfahrung mit BIM umfasst Aspekte vom operativen BIM-Management bis zur Unternehmensstrategie und dem Aufbau von neuen, digitalen Geschäftsfeldern.  Zu seinen Referenzen gehören unter anderem die BIM-Ausrichtung der internationalen Planungsgesellschaft Obermeyer Planen + Beraten mit 1200 Mitarbeitern, des Softwareanbieters Nemetschek Allplan sowie von Bauherren, Bauprodukt- und Baustoffherstellern. Er verfügt über eine Berufsausbildung als Architekt mit einem weiterführenden Studium zu digitalen Strategien an der ETH Zürich.
Als führender Experte setzt er sich in maßgeblichen BIM-Gremien wie dem buildingSMART für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.

Modul 2: BIM Modellierung und Datenmanagement

Das 2. Modul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur BIM VDI“ gibt Ihnen einen fundierten Einstieg in das Thema BIM-Modellierung und zeigt, wie Sie mit BIM erfolgreich von der 2D- zur 3D-Planung voranschreiten. Sie lernen die verschiedenen Darstellungsarten von Modellen kennen und erfahren, wie Sie die Modelle in den einzelnen Lebenszyklusphasen nutzen. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit Produktdaten im BIM-Prozess umgehen und wie Sie ein effizientes Datenmanagement implementieren. Abgerundet wird das 2-tägige Seminar durch ein Laborpraktikum zum Thema BIM-Software und einem Workshop, in dem Sie den praktischen Umgang mit BIM-Software erproben.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Gebäudemodell

  • Von der 2D zur 3D Planung
  • Darstellungsarten von Modellen
  • Nutzung der Modelle in den Lebenszyklusphasen
  • Anforderungen und Aufbau von BIM-Modellen 
  • Einbindung von Fachmodellen

Produktdaten

  • Detaillierungsgrad, Level of Detail (LoD)
  • Informationsgehalt, Level of Information (LoI)
  • Einbindung in das Gebäudemodell
  • Verfügbarkeit von Produktdaten

Datenmanagement

  • Native und generische Datenformate
  • Industry Foundation Class (IFC)
  • BIM Collaboration Format (BFC)
  • Model View Definition (MVD)
  • Aufbau und Pflege von Datenbanken
  • Datenaustausch zwischen den Beteiligten
  • Cloudbasierte Datenbanken

BIM-Software (Labor-Teil)

  • Übersicht deutschsprachiger BIM-Software
  • Anforderungen an Softwarelösungen
  • Gewerkespezifische Software für Fachmodelle

Workshop: Arbeiten mit BIM-Software

  • Einführung in eine BIM-Software
  • Einpflegen von Modelldaten
  • Kollisionsprüfung
  • Nutzung von Produktdaten

Seminarleitung

Prof. Dr. Christian Fieberg ist Professor für Gebäudetechnik an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Nach einer zehnjährigen Industrietätigkeit als Entwicklungsleiter für Raumlufttechnische Anlagen lehrt und forscht er seit 2017 in den Bereichen Klimatechnik und Building Information Modeling. Er befasst sich seit 2015 mit Fragen rund um BIM. Im Masterstudiengang Systems Engineering liest er das Modul BIM. Prof. Fieberg ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BIM-Clusters NRW. In der Forschung befasst er sich mit der bidirektionalen Anbindung von BIM-Modellen und Virtual Reality.

Modul 3: BIM Nutzung im Lebenszyklus

In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenszyklusphasen einer Immobilie – von Planung über Bau und Betrieb bis hin zu Revitalisierung und Rückbau. Sie erfahren u. a., was Sie beim Aufbau der benötigten IT-Infrastruktur beachten müssen und wie Sie mit den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und dem BIM-Ausführungsplan (BAP) arbeiten. Außerdem lernen Sie Computer Aided Facility Management (CAFM) als Bestandteil der BIM-Methodik kennen und die Einsatzmöglichkeiten von IoT (Internet of Things), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) realistisch einzuschätzen. Für einen hohen Praxisbezug sorgen 3 Workshops zu den einzelnen Phasen des Lebenszyklus.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Übersicht der Lebenszyklusphasen

  • Planung & Bau
  • Im Betrieb
  • Revitalisierung und Rückbau
  • Kosten und Einflussmöglichkeiten im Lebenszyklus
  • Mehrwert von BIM für die Gebäudewirtschaft
  • IT-Infrastruktur zur Umsetzung der BIM-Methodik
    • CAFM, AVA, DMS, FiBu… 
    • Kompatibilität

Workshop: Aufbau einer IT-Infrastruktur zur Unterstützung der BIM Methodik entlang des Immobilienlebenszyklus

  • Individuelles Anforderungsprofil erstellen
  • Bedarf ermitteln
  • Schnittstellen benennen

BIM in der Planung

  • Auftraggeber Informationsanforderungen (AIA)
  • BIM Ausführungsplan (BAP)
  • Virtual Reality (VR)
  • Augmented Reality (AR) in der Bauphase

Workshop: Arbeiten am Modell

  • Projektrollen definieren
  • Kommunikation
  • Dokumentation

BIM im Betrieb

  • CAFM als Bestandteil der BIM-Methodik
  • Internet of Things (IoT)
  • Augmented Reality (AR)
  • Betreiberverantwortung

Vorbeugende und reaktive Instandhaltung

  • Gesetzliche Prüfung

Workshop: Herausforderungen bei der Anwendung der BIM-Methodik im Bestand

  • Verantwortungsbereiche und Schnittstellen definieren
  • Abgleich Plan und Realität

Ausblick: BIM in der Revitalisierung und im Rückbau

  • Datenbanken für Bau- und Gefahrstoffe
  • Materialien identifizieren

Seminarleitung

Frau Katja Strehler arbeitet als Senior Consultant bei der Drees & Sommer SE. Als gelernte Informatikerin und studierte Facility Managerin begann sie ihre Karriere bei einem Systemanbieter für CAFM-/BIM-Lösungen im Vertrieb- und Projektmanagement. Dort fungierte sie als Schnittstelle zwischen Kunde und Entwicklung. Mit den dort gewonnenen Erkenntnissen wechselte sie 2015 in die Beratung eines FM-Unternehmens, wo sie überwiegend Digitalisierungsprojekte übernahm, zunehmend auch mit der Schnittstelle BIM2FM. Seit 2024 hat Frau Strehler die Möglichkeit in ihrer Position lebenszyklusübergreifende Beratungsprojekte mit Experten anderer Fachdisziplinen abzuwickeln. Ihr Schwerpunkt liegt auf ebendiesen ganzheitlichen Ansatz mit dem Ziel eines durchgängigen Informationsaufbaus für die Betriebs- und Nutzungsphase.

Modul 4: BIM-Projektmanagement

Für die erfolgreiche Abwicklung von BIM-Projekt ist ein professionelles Projektmanagement unabdingbar. Doch nicht jeder Ingenieur oder jede Ingenieurin hat auf seinem bzw. ihrem Ausbildungsweg die dazu erforderlichen Kenntnisse in ausreichendem Maß sammeln können. Daher vermittelt das Seminar neben BIM-Spezifika auch die wesentlichen Grundlagen des Projektmanagements und stellt die wichtigsten Hilfsmittel wie z. B. Projektpläne, Checklisten sowie Vorlagen vor. Behandelt werden ebenfalls Fragen zur gewerkübergreifenden Kooperation und zur Verteilung der Verantwortlichkeiten.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

BIM-Prozesse: Prozessmanagment Methodik – Theorie und praktische Anwendung

  • Prozessmethodik Aixperanto
  • Prozessoptimierungsmethode Reverse-Process-Design

Praktische Übung mit Erstellung einer ersten Prozess-Map
Praktische Anwendung der Methode mit Definition eines Projekt-Sprints

Open- und Closed BIM

  • Grundlagen offener BIM-Formate wie ifc und bcf
  • Vor- und Nachteile geschlossener und offener Datenformate
  • Anwendung in unterschiedlichen Lebenszyklusphasen (Planung-Umsetzung-Betrieb)

BIM-Abwicklungsplan (BAP) und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)

  • Erstellung und Kontrolle
  • Grundlagen und Inhalte eines BIM-Abwicklungsplans und zugehöriger AIA-Listen

Praktische Erstellung eines BAP und einer Objektplaner AIA

Model-Checker und Prozesskontrolle

  • Modelkontrolle und Qualitätssicherung

Praktische Erstellung einer Regel und Anwendung an einem Beispielprojekt

Common-Data-Environment (CDE) und Schnittstellen zum Baustellen- und Facility Management

  • Grundlagen von Projektplattformen 
  • Verwalten von BIM-Modellen 
  • An- und Einbinden von anderen Informationen 
  • Übertrag von BIM-Modellen in Umsetzungs- und Baustellenprozesse, sowie in CAFM-Systeme

Seminarleitung

Thomas Kirmayr studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Rosenheim und erwarb einen MBA der RWTH Aachen sowie der Universität St. Gallen. Aktuell leitet er als Geschäftsführer die Fraunhofer Allianz Bau als Zusammenschluss aller in der Bauforschung aktiven Institute und ist Leiter des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Über 10 Jahre ist er in mehreren Funktionen intensiv in das Thema und die Weiterentwicklung von BIM eingebunden. Unter anderem koordinierte er das BIM in Deutschland Projekt, engagiert sich in Normen und Fachausschüssen und berät Unternehmen und Verbände zur digitalen Transformation und BIM.

3 Wahlpflichtmodule

Sie haben die Wahl, mindestens drei Wahlpflichtmodule aus den folgenden Seminaren zu wählen. Die Auswahl können Sie bei der Konfiguration treffen. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhalten Sie bei Klick auf die entsprechenden "Detail"-Buttons.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Im Vorbereitungsworkshop haben Sie die Gelegenheit Ihr erlerntes Wissen aus den Pflichtmodulen für die Zertifikatsprüfung zum „Fachingenieur BIM VDI“ mit Unterstützung des Lehrgangsleiters und im Gespräch mit anderen Teilnehmenden sowohl zu vertiefen und als auch zu verfestigen. Zudem können Sie den Workshop nutzen, um gemeinsam Beispielaufgaben zu lösen und offene Fragen zu klären. Die Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Er findet in der Zeit von 09:00 bis circa 17:00 Uhr statt.

Zertifikatsprüfung

Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen Prüfungsteil in Form einer 2-stündigen Klausur und einem mündlichen Teil zusammen, in dem ein 30-minütiges Fachgespräch geführt wird. Es gelten sämtliche Themen der vier Pflichtmodule als prüfungsrelevant. In der Prüfung muss jeder Teilnehmenden über den im Lehrplan festgelegten Wissensstand verfügen. Fachspezialisten*innen und Vertreter*innen aus der Praxis nehmen als Prüfungskommission die VDI-Zertifikatsprüfung ab. Wurde diese erfolgreich abgelegt, erhalten Teilnehmende ein Abschlusszertifikat, das es ihm erlaubt den Titel „Fachingenieur BIM VDI“ zu führen. Die ganztägige Prüfung findet in der Regel von 08:30 bis circa 17 / 18 Uhr im VDI Haus statt.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Ingenieure*innen, Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Architektur- und Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Öffentliche Bauherren*innen, Bauherr*innen aus den Bereichen Industrie, Immobilien und Infrastruktur
  • BIM Beratung, BIM-Koordinator
  • Herstellende und zuliefernde Betriebe aus dem Hoch- und Infrastrukturbau
  • Ingenieur- und Planungsbüros für die Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeautomation
  • Anwendende und Betreibende öffentlicher Liegenschaften und der Industrie
  • Haustechnik
  • Facility Management
  • Gebäudebetrieb
  • Installateure*innen
  • Neben Neu- und Quereinsteigern*innen wendet sich die BIM Ausbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich BIM und BIM-Konstruktion erwerben möchten.

Lehrgangsleitung

Prof. Dr. Christian Fieberg, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

Ihre Vorteile durch Ihre Teilnahme

  • Erwerben Sie das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur BIM VDI“
  • Erhalten Sie Grundlagenwissen in 4 Pflichtmodulen.
  • Setzen Sie Ihre individuellen Schwerpunkte in 3 Wahlpflichtmodulen.
  • Steigen Sie jederzeit in die BIM Ausbildung ein.
  • Organisieren Sie den Besuch der Module zeitlich und räumlich flexibel.
  • Erweitern und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.
  • Profitieren Sie vom optimalen Mix aus Technik, Führung und BIM-Management.

Ihre Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Investieren Sie in die Kenntnisse Ihrer Mitarbeitenden.
  • Fördern Sie das Know-how der Spitzenkräfte Ihres Unternehmens.
  • Binden Sie wichtige Mitarbeitende an Ihr Unternehmen und präsentieren Sie sich als attraktives Unternehmen.
  • Sichern Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil durch Mitarbeitende mit unserem anerkannten Zertifikat "Fachingenieur BIM VDI".
  • Sie können die Module zeitlich und räumlich flexibel passend zu Ihrem Arbeitsprozess belegen.  

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0015

Fachingenieur BIM VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur BIM - Modul 1: Grundlagen und Einführung der BIM-Methode im Unternehmen
Zwischen 21.10.2024 – 06.05.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 2: BIM Modellierung und Datenmanagement
Zwischen 21.10.2024 – 06.05.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 3: BIM Nutzung im Lebenszyklus
Zwischen 21.10.2024 – 06.05.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 4: BIM-Projektmanagement
Zwischen 21.10.2024 – 06.05.2025 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 04.11.2024 – 09.09.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur BIM - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
23.05.2025 Online
Zertifikatsprüfung
03.07.2025 Online
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur BIM - Modul 1: Grundlagen und Einführung der BIM-Methode im Unternehmen
Zwischen 27.03. – 30.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 2: BIM Modellierung und Datenmanagement
Zwischen 27.03. – 30.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 3: BIM Nutzung im Lebenszyklus
Zwischen 27.03. – 30.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 4: BIM-Projektmanagement
Zwischen 27.03. – 30.09.2025 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 04.11.2024 – 04.11.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur BIM - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
24.10.2025 Online
Zertifikatsprüfung
25.11.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur BIM - Modul 1: Grundlagen und Einführung der BIM-Methode im Unternehmen
Zwischen 14.10.2025 – 22.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 2: BIM Modellierung und Datenmanagement
Zwischen 14.10.2025 – 22.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 3: BIM Nutzung im Lebenszyklus
Zwischen 14.10.2025 – 22.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur BIM - Modul 4: BIM-Projektmanagement
Zwischen 14.10.2025 – 22.04.2026 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 04.11.2024 – 27.01.2026 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur BIM - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
21.05.2026 Online
Zertifikatsprüfung
24.06.2026 Online