Spotlight on: Thomas Dietmüller zum LE Qualitätsingenieur

1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben?

Meine Begeisterung für Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement wurde in der Qualitätsmanagement Vorlesung geweckt. Bei Projektarbeiten erkannte ich das Potenzial strukturierter Methoden, um Effizienz und Qualität zu steigern. Das war der Beginn der Tätigkeiten im Qualitätsmanagementbereich in mehreren Branchen und Ländern. Die Möglichkeit, mein Wissen als Trainer und Hochschullehrer wieder weiterzugeben, motiviert mich, da ich sehe, wie Teilnehmer in der Praxis nachhaltige Verbesserungen erzielen.
 

2. Welche besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen bringen Sie in diesen Lehrgang ein?

Mit über 10 Jahren Erfahrung im Qualitätsmanagement, unter anderem als Leiter Qualitätswesen, verfüge ich über tiefgehende Kenntnisse in der Implementierung von Six Sigma und Lean-Methoden. Als zertifizierter Six Sigma Master Black Belt habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Branchen erfolgreich geleitet. Meine praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es mir, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
 

3. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?

Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnahes Wissen über modernes Qualitätsmanagement und die Anwendung der Six Sigma Methodik. Durch praxisnahe Fallstudien und Übungen lernen sie, Prozessverbesserungsprojekte eigenständig zu initiieren und durchzuführen. Zusätzlich werden sie auf Audits und Zertifizierungen gemäß der DIN EN ISO 9001:2015 vorbereitet. Dieses Wissen befähigt sie, in ihren Unternehmen eine Schlüsselrolle im Qualitätsmanagement zu übernehmen und ihre Karrierechancen durch nachweisbare Erfolge in der Prozessoptimierung zu steigern.
 

4. Welche Rolle spielt die Six Sigma Methodik im Qualitätsmanagement?

Six Sigma ist ein essenzieller Teil des modernen Qualitätsmanagements. Es bietet einen datenbasierten Ansatz zur Analyse und Verbesserung von Prozessen, mit dem Ziel, Variationen zu reduzieren und Fehler zu minimieren. Durch die Anwendung von Six Sigma können Unternehmen nicht nur die Produkt- und Dienstleistungsqualität erhöhen, sondern auch Kosten senken und die Kundenzufriedenheit steigern. In meiner bisherigen Laufbahn habe ich erlebt, wie die Implementierung von Six Sigma zu klaren Wettbewerbsvorteilen geführt hat.

Lehrgangsleitung:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Dietmüller vom Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg hat vor seiner Lehrtätigkeit bei verschiedenen Unternehmen als Qualitätsleiter gearbeitet und ist zertifizierter Six Sigma Master Black Belt.