Seminar

Brandschutz in der Bauüberwachung

Veranstaltungsnummer: 07SE118

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Leistungsbild Brandschutz in der Bauüberwachung
  • Aufgaben des Bauleiters nach Bauordnung und nach Privatrecht
  • Vorbereitung der Bauüberwachung, notwendige Unterlagen und
    Dokumentation
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

17. – 18. Oktober 2023
Frankfurt am Main

Verfügbar

27. – 28. März 2024
Hamburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Im Bereich des Brandschutzes besteht neben der Gefahr für die Nutzer des Gebäudes und/oder der Einsatzkräfte der Feuerwehr im Brandfall ein hohes Schadensrisiko gefolgt mit einer möglichen Betriebsunterbrechung. Der Sinn der brandschutztechnischen Bauüberwachung bei der Erstellung des Gebäudes dürfte insofern unbestritten sein. Sie möchten die Qualität Ihrer Bauleistungen optimieren – unabhängig ob es sich um die Errichtung von Neubauten oder die Durchführung von Baumaßnahmen im Bestand handelt? Lernen Sie von erfahrenen Experten die Vielzahl an Bauprodukten und Bauarten und deren Anforderungen für den Brandschutz in der Bauüberwachung kennen.

In diesem Seminar erhalten Sie notwendige rechtliche und technische Hintergrundinformationen, um im Tagesgeschäft den Themenkomplex Brandschutz in der Bauüberwachung fachgerecht zu bearbeiten. Aspekte werden praxisnah vermittelt und dabei vor allem die systematischen Maßnahmen vorgestellt, sodass Sie diese auf ihre jeweiligen individuellen Baumaßnahmen anwenden können.

Nach dem Seminar werden Sie erkennen können, ob ggf. Fehlplanungen vorliegen und wie Sie mit diesen umgehen. Sie erfahren welche Verwendbarkeitsnachweise zur Bauüberwachung vorliegen müssen und wer die Übereinstimmungsbestätigung ausstellen muss. Im Rahmen der Bauüberwachung sind Sie in der Lage, eine fachgerechte Dokumentation aller Gewerke zusammen zu stellen.

Das Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Brandschutz VDI“ buchen.

Top-Themen

  • Leistungsbild Brandschutz in der Bauüberwachung
  • Aufgaben des Bauleiters nach Bauordnung und nach Privatrecht
  • Vorbereitung der Bauüberwachung, notwendige Unterlagen und
    Dokumentation
  • Typische Mängel im Hochbau - Rohbau, Mauerwerk, Trockenbau
  • Verschluss von Öffnungen - Türen, Leitungsanlagen, Lüftung
  • Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall
  • Nationale und europäische Verwendbarkeitnachweise in der Praxis
  • Inklusive AHO-Schrift: Nr. 17 Leistungen für den Brandschutz

Optimieren Sie die Qualität Ihrer Bauleistung duch eine effektive Bauüberwachung für den Brandschutz

Erkennen Sie zukünftig die Fehlplanungen im Vorfeld und lernen Sie damit fachgerecht umzugehen. Lernen Sie welche Verwendbarkeitsnachweise zur Bauüberwachung vorliegen müssen und wer die Übereinstimmungsbestätigung ausstellen muss. Im Rahmen der Bauüberwachung sind zuküfntig in der Lage, eine fachgerechte Dokumentation aller Gewerke zusammen zu stellen.

1. Tag 10:00 bis 17:00Uhr

2. Tag 09:00 bis ca. 16:30 Uhr

Leistungsbild Brandschutz in der Bauüberwachung

  • Bauüberwachung im Leistungsbild der LP 8 nach AHO
    (Heft Nr. 17)
  • Vergleich der verschiedenen Niveaus
  • Notwendige Tätigkeiten

Notwendige Unterlagen für die Bauüberwachung

  • Organisation der Dokumentation
  • Notwendige Dokumente, z. B. Verwendbarkeitsnachweise
  • Umgang mit fehlender Dokumentation

Brandschutztechnische Bauüberwachung

  • Rohbau - Stahlbeton, Mauerwerk
  • Trockenbau
  • Türen

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Übernahme der Fachbauleitung Brandschutz - Verantwortlichkeiten
  • Rechtliche Haftung des Fachbauleiters
  • Befugnisse des Fachbauleiters

Brandschutztechnische Bauüberwachung bei

  • Abschottungen von Leitungsanlagen und Lüftungsleitungen
  • Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall

 Dokumentation und Abnahme von Bauleistungen

  • Zusammenarbeit mit Behörden
  • Dokumentation der Maßnahmen
  • Vorbereitung der Begehung
  • Erfolgreiche Abnahme

Bauüberwachung auf dem Papier – Kontrolle
der Ausführungsplanung

  • Übernahme und Verantwortlichkeiten
  • Schnittstellen bei der Planung zwischen Architektur und Haustechnik↓

Nationale An- und Verwendbarkeitsnachweise

  • Bedeutung in der Praxis
  • Allgemein bauaufsichtliche Zulassung (abZ)
  • Allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP)
  • Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG)
  • Zustimmung im Einzelfall (ZiE)
  • Vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG)]

Bedeutung von europäischen Verwendbarkeitsnachweisen

  • Praxisbeispiele
  • Harmonisierte Norm (hEN)
  • Europäisch technische Bewertung (ETB)
  • Leistungserklärung (LE)
  • CE-Kennzeichnung

Zielgruppe

Projektleiter- und steuerer, Bau- und Oberbauleiter, Fachplaner/Objektüberwachung, Technische Assetmanager, Bauherren und Gebäudeeigentümer u.a. aus:

  • Ingenieur- und Architekturbüros, Büros für Projektsteuerung
  • Bauunternehmen

Zwei renommierte Brandschutz-Experten leiten das VDI-Seminar

Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser, kaiser-brandschutzseminare, Frankfurt am Main

Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser absolvierte ein Studium der Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brand- und Explosionsschutz. Seit 2016 ist er als freier Brandschutzconsultant tätig und berät Kunden bundesweit und international in vielfältigsten fachlichen Aspekten (Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung etc.). Von 2000 bis 06/2016 war Herr Kaiser bei der BPK GmbH Projektleiter für die Planung und Bauüberwachung zahlreicher Grossprojekte, u. a. Berliner Schloss Humboldt-Forum. Ab dem Jahr 2010 leitete er als Niederlassungsleiter das Büro in Berlin (von 2013 bis 06/2016 als Prokurist). Seine Kunden profitieren von der langjährigen brandschutztechnischen Erfahrung bei der Betreuung dieser Grossprojekte. Herr Kaiser ist u.a. Autor der Bücher „Brandschutztechnische Bauüberwachung in der Haustechnik“, „Brandschutz in China“ (deut./engl.), Mitautor des Brandschutzatlas und des Gädtke-Kommentars der BauO NRW 2018.

Dipl.-Ing. Dirk Grüttjen, Geschäftsführer, BAV-Ingenieure GmbH, Neuhausen

Dipl.-Ing. Dirk Grüttjen ist von der IHK Region Stuttgart ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz und als Geschäftsführer der BAV-Ingenieure GmbH tätig. Er verfügt u. a. über die Qualifikationen zum Fachplaner für technische Brandschutzanlagen und zum Fachplaner für baulichen Brandschutz. Herr Grüttjen ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen tätig. Die langjährige Tätigkeit im Bereich der industriellen Sachversicherung, bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungskonzern sowie die Zugführerausbildung auf Seiten des Abwehrenden Brandschutzes runden das berufliche Profil ab.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE118

Brandschutz in der Bauüberwachung

Frankfurt, Lindner Hotel Frankfurt Höchst (ex Lindner Congress Hotel Frankfurt) **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bolongarostr. 100
65929 Frankfurt
Deutschland

+49 69/33002-00 zur Website

Hamburg, Novotel Hamburg City Alster **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lübecker Str. 3
22087 Hamburg
Deutschland

+49 40/39190-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS