Tiefengeothermie
Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ alles über Technik, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Aspekte dieser nachhaltigen Energiequelle
24. – 25.06.2025 | Karlsruhe |
Veranstaltungsnummer: 06SE078
Geothermie nutzt die im Erdinneren gespeicherte Wärme und bietet eine nachhaltige, umweltfreundliche und grundlastfähige Energieversorgung, die in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende immer wichtiger wird. Ca. 70 % der Primärenergie in Deutschland wird für die Erzeugung von Wärmeenergie verwendet. Die Geothermie kann hier – als einzige erneuerbare Energie – direkt Wärme zur Verwirklichung der Wärmewende zur Verfügung stellen. Kommunen, Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen bietet Geothermie die Chance, ihren Bürger*innen erneuerbare CO2-freie Wärme anzubieten, vom Ankauf fossiler Brennstoffe wegzukommen und sich selbst damit eine langfristige Einnahmequelle zu erschließen – Kaufkraft verbleibt innerhalb der Kommunen.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der mitteltiefen und tiefen Geothermie (ab 400 m) und vermittelt Teilnehmenden das notwendige Wissen, um Geothermieprojekte über alle Phasen hinweg kompetent zu planen und umzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, die Potenziale der Tiefengeothermie zu erkennen und die Herausforderungen zu meistern, die mit der Nutzung dieser Technologie verbunden sind. Das Seminar informiert umfassend über die mitteltiefe und tiefe Geothermie und bereitet Teilnehmende auf die erfolgreiche Umsetzung zukünftiger Projekte vor.
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 - 18:00 Uhr | 2. Tag 08:30 - 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 - 17:00 Uhr | 2. Tag 09:00 - 16:30 Uhr
Bitte bringe für die praktische Übung einen Laptop mit.
Dieses Seminar richtet sich als Weiterbildung an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
Dr. Ulrich Lotz, Beratender Geologe, Karlsbad
Dr. Ulrich Lotz ist promovierter Lagerstättengeologe und Geochemiker, der nach beruflichen Stationen in mehreren Ingenieur- und Planungsgesellschaften mit Schwerpunkten auf Rohstoffgewinnung, Umweltplanung und Genehmigungsverfahren seit mehr als 20 Jahren in der Tiefengeothermie tätig ist. Diese Tätigkeiten umfassten in leitenden Funktionen bei zwei deutschen Projektentwicklungsunternehmen sämtliche Phasen der Entwicklung tiefengeothermischer Projekte von der Exploration, über die Dateninterpretation, technisch/ wirtschaftliche Machbarkeitsstudien, Genehmigungsverfahren bis hin zur Planung und operativen Ausführung von Tiefbohrungen. Seit 2024 ist er als selbständiger beratender Geologe in zahlreichen Geothermieprojekten in ganz Deutschland involviert