Crashkurs Energie
Crashkurs zum Grundwissen der Energiewirtschaft und zu energietechnischen Fragen für Fachkräfte, Führungskräfte, Ingenieure. Mehr dazu hier.
26. – 27.06.2025 | Online |
24. – 25.09.2025 | Frankfurt am Main |
06. – 07.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 06SE102
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 sind auf die Marktakteure der Energiewirtschaft grundlegende Änderungen zugekommen. Diese Neuerungen haben Auswirkungen auf alle Bereiche der deutschen Energiewirtschaft, die Anlagenhersteller und -betreiber, Energieversorger, Kommunen, Netzbetreiber und alle Akteure im Energiehandel.
Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über das EEG 2023 zu informieren. Dabei ist zu beachten, dass das „ursprüngliche“ EEG 2023 bereits mehrmals geändert wurde. Die Teilnehmer profitieren von einer wertvollen Grundlage für die strategischen Planungen ihrer Unternehmen und ggf. erforderlichen Anpassungen ihrer Vorhaben. Der Referent ist ausgewiesener Experte des Energierechts und stellt das Thema mit Beispielen aus seiner langjährigen Beratungserfahrung in diesem Seminar anschaulich dar.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“ buchen.
1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Führungskräfte und Mitarbeitende aus:
RA Dipl.-Forstw. (Univ.) Jens Vollprecht, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Berlin
Jens Vollprecht ist diplomierter Forstwirt sowie studierter Jurist und Partner der Sozietät Becker Büttner Held (BBH), Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Er betreut projektleitend Mandate aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei ist er derzeit insbesondere mit den Themen Redispatch 2.0, (Extensive) Agri-, Moor- und Floating-PV, Wasserstoff und Stromspeicherung befasst. Die Gestaltung von Verträgen für die Beteiligung von Kommunen an Wind- und Solaranlagen und die freiwillige Klimakompensation durch Waldschutz und Aufforstung bilden aktuell weitere Felder der Rechtsberatung. Neben Stadtwerken, Anlagenbetreibern und der Immobilienwirtschaft berät er auch die Politik, so beispielsweise bei der Novellierung des EEG 2014, 2017, 2021 und 2023.