Autonome Mobile Roboter in Produktion und Logistik – Auch ein Fall für den Mittelstand!
Veranstaltungsnummer: 02ST253
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der autonomen mobilen Roboter.
- Sie lernen Best-Practice-Ansätze zur Minimierung der Integrationsrisiken zu entwickeln.
- Sie erfahren anhand ausgewählter Use Cases, wie Sie Planungs- und Optimierungsprozesse erfolgreich vorantreiben.
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDer VDI-Spezialtag „Autonome Mobile Roboter in Produktion und Logistik – Auch ein Fall für den Mittelstand!“ zeigt, wie Sie die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von AMR in Ihrem Unternehmen schaffen. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und erfahren anhand konkreter Anwendungsfälle, wie Sie – auch als mittelständisches Unternehmen – vom Einsatz autonomer mobiler Roboter profitieren. Nach dem Spezialtag können Sie die Chancen für Ihr Unternehmen besser einschätzen und wissen, wie Sie die Risiken einer ARM-Implementierung minimieren.
Alles eine Frage der Planung
Autonome Mobile Roboter (AMR) gewinnen in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da sie innerbetriebliche Transportaufgaben flexibel und automatisiert übernehmen können. Ihr Einsatz reicht von klassischen Serienfertigungen bis hin zu dynamischen Umgebungen im Mittelstand. Dank moderner Sensorik, KI und Plattformtechnologie bewegen sich AMR sicher durch geteilte Arbeitsbereiche mit Menschen. Ziel ist es, Transportprozesse effizienter zu gestalten und Fachkräfte zu entlasten. Voraussetzung ist dabei eine reibungslose Integration in bestehende Systeme.
Das Seminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie AMR erfolgreich planen, auswählen und implementieren – vom Flottenmanagement bis zum Einsatz digitaler Zwillinge. Sie lernen, Transportkapazitäten richtig zu bewerten, geeignete Systeme zu identifizieren und typische Stolpersteine zu vermeiden. Anhand konkreter Use Cases erhalten Sie Handlungsempfehlungen für eine strukturierte Umsetzung. Auch Einsatzfelder außerhalb der Industrie, wie z.B. in Kliniken oder Hotels, werden beleuchtet. Klar wird: Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zur erfolgreichen und skalierbaren AMR-Integration.
Der Spezialtag findet einen Tag vor der VDI-Konferenz „Smarte Robotik – Flexible Automation für Produktion und Logistik“ statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie vom deutlich vergünstigten Kombipreis.
Vorteile
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der autonomen mobilen Roboter.
- Sie lernen Best-Practice-Ansätze zur Minimierung der Integrationsrisiken zu entwickeln.
- Sie erfahren anhand ausgewählter Use Cases, wie Sie Planungs- und Optimierungsprozesse erfolgreich vorantreiben.
- Sie profitieren vom intensiven Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden und den Referenten.
Agenda
Der Spezialtag „Autonome Mobile Roboter in Produktion und Logistik – Auch ein Fall für den Mittelstand!“ befasst sich u.a. mit diesen Themen:
Einführung: Autonome Mobile Roboter (AMR) in Produktion und Logistik
- Aktuelle Markt-, Technologie- und Nutzungstrends
- Sind AMR auch ein Thema für den industriellen Mittelstand? – Aber sicher!
- Strukturierte Bewertung des Einsatzumfelds auf Chancen und Risiken der Integration
- Ableitung von Anforderungen und Handlungserfordernissen
- Von der Idee zur konkreten Lösungsplanung und Nutzenbewertung – gemeinsam ein Einführungsprojekt strukturiert vorbereiten und angehen
- Arbeitsrechtlicher Rahmen, wichtige Normen, Richtlinien und Handreichungen
- Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Miteinander von Menschen und Robotern
AMR-Einsatz aus Nutzersicht und Systemintegration
- Logistikintegration, Stations- und Routenmanagement – Grundlagen der Flottenplanung
- Einsatzsimulation mit digitalen Zwillingen – Über Modellierung zur optimalen Realisierung
- Roboterauswahl und Beschaffung – Auswahlkriterien und Lessons Learned
- Einsatzvorbereitung, Test und Skalierung – Ein Strategieansatz!
- Risiken und Chancen - Aufwands- und Nutzenbetrachtung
- Vom Probelauf zur integrierten und skalierbaren Lösung: IT-Integration, Indoor-Navigation und Flottenmanagement im Umfeld des Mittelstands
AMR aus Anbietersicht
- Erfolgreiche Use Cases aus Großindustrie und Mittelstand
- Aktuelle Produkte, Neuerungen und Technologie-Roadmap für AMR
- Digitale Transformation und Geschäftsmodellinnovationen mit AMR
AMR-Einsatz mitten unter den Menschen
- AMR im Umfeld von Gastronomie, Klinik und Laborautomation
- Mobile Plattformen in stark wechselnden Umgebungen, mitten unter den Menschen
- Herausforderung Sicherheit: Wenn der Lastentransport zur Nebensache wird.
- Erfahrungswerte aus ersten Integrationen im Klinik- und Laborumfeld
Vision und Zukunftsperspektiven der Nutzung von AMR in Produktion und Logistik – Die smarte Fabrik!
- Technology Push- und Market Pull-Faktoren
- KI als Enabler für eine noch effizientere Nutzung von AMR – Synergien in Sicht?
- Humanoide Roboter als Alternativen zu AMR?
Zielgruppe
Der VDI-Spezialtag „Autonome Mobile Roboter in Produktion und Logistik – Auch ein Fall für den Mittelstand!“ richtet sich an Produktions-, Automations- und Logistikverantwortliche in Unternehmen aller Größen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Industrie
- Kliniken
- Laborautomation
- Gastronomie
Spezialtagleiter und Referenten
Prof. Dr. Markus Glück vertritt seit 2021 das Lehrgebiet „Automatisierung und Robotik“ an der Hochschule Aalen, Fakultät Optik und Mechatronik. Von 2016 bis 2021 war er Chief Innovation Officer beim Greif- und Spanntechnikhersteller SCHUNK, von 2002 bis 2016 Geschäftsführer der Technologie Centrum Westbayern GmbH. Prof. Glück wurde mit dem Lehrpreis 2023 der Hochschule Aalen ausgezeichnet. Seit 2014 ist er Träger der Ehrenplakette des VDI. Zu seien Fachgebieten und Forschungsschwerpunkten zählen u.a. industrielle Bildverarbeitung, Robotik, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Digitalisierung der Produktion und die Mensch-Roboter-Interaktion.
Weitere Referenten des Spezialtags sind:
- Christian Kunz, Geschäftsführer und Tobias Frankenreiter, Leiter Forschung und Entwicklung, August Mössner GmbH + Co. KG, Eschach
- Julian Stockschläder, Head of AMR Business Development, KUKA Deutschland GmbH, Augsburg
- Carsten Busch, Vertriebsleiter Robotics Europe, DENSO Robotics Europe, Mörfelden-Walldorf
Jetzt Ticket sichern
Sie möchten wissen, warum AMR auch für den Mittelstand eine sinnvolle und gewinnversprechende Option sind? Und anhand von konkreten Use Cases erfahren, wie Sie die Potenziale auch für Ihr Unternehmen erschließen? Dann buchen Sie jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Spezialtag „Autonome Mobile Roboter in Produktion und Logistik – Auch ein Fall für den Mittelstand!“
Veranstaltung buchen