09:30
|
|
10:00
|
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Fachgebietsleiter Industrielle Informationsdienste, Technische Universität Berlin
|
|
Die Rolle des Digitalen Zwillings im Life-Cycle-Management
|
10:10
|
Digitaler Zwilling für die virtuelle Inbetriebnahme
- „Digital Twin for X“ - Ziele in der Bezeichnungskonvention
- Idee des digitalen Zwillings für die virtuelle Inbetriebnahme
- Ziele entlang des Lifecycles – Stakeholderfokus
- Standardisierungsansätze
Dr.-Ing. Benjamin Illmer, Systemarchitekt Virtuelle Inbetriebnahme im Sondermaschinenbau, Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen
|
10:50
|
Absicherung von Sicherheitskonzepten: Cobots im digitalen Zwilling!
- Absicherung von Kollaborativen Roboter Anlagen mit dem
Digitalen Zwilling - Technische Möglichkeiten im Digitalen Zwilling mit Leichtbau
Robotern (Cobots) - Cobot / Mensch Sicherheit im Focus der digitalen Welt
Benjamin Völzke, Technology Specialist, HS Development & Services GmbH, Pfaffenhofen
|
11:30
|
Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
|
12:00
|
Transparenz über den kompletten Lebenszyklus eines Produktes: Das ermöglichen Digitale Zwillinge
- Je Phase in der Produktentwicklung fallen unterschiedliche Daten an: Wie ermöglicht man die Verarbeitung in darauffolgenden oder früheren Phasen?
- Was bringt es einen Digitalen Zwilling für jedes Produkt zu haben?
- Warum ist Interoperabilität so wichtig und wie erreicht man sie? Über die Verwaltungsschale!
- Wie einigt man sich auf die Daten, die zur Verfügung gestellt werden? Firmenübergreifend? Erfahrungen.
Dr. Birgit Boss, Senior Expert Digital Twins and Standardization, Bosch Connected Industry, Stuttgart
|
12:40
|
|
|
Instandhaltung und Produktion mit Digitalen Zwillingen neu Denken
|
13:50
|
Digitale Zwillinge im praktischen Einsatz
- Vorausschauende Wartung durch Digitale Zwillinge
- Verbund Hydro Power: Digitale Zwillinge in der Wasserkraft
- Rauch Furnace Technology: Digitaler Zwilling in der Schmelztechnik
- Von der Idee bis zur Implementierung
Teresa Alberts, CEO, ITficient AG, Sirnach, Schweiz
|
14:30
|
Der Digitale Zwilling als Schlüssel für den ‚Product Carbon Footprint‘ variantenreicher Produkte
- Zusammenhang, Motivation, Herausforderungen
- Nachhaltigkeit und Regulatorik
- Komplexität der Varianz
- PCF Kalkulatoren entlang der Prozesskette
- Herausforderungen für die Industrie
Holger Klaus und Kuldeep-Johannes Schumacher, Dataciders InMediasP GmbH, Hennigsdorf
|
15:10
|
Digitaler Zwilling in Planung und Produktion @ Daimler Buses
- Zielsetzung „Digitalisierte Bus-Manufaktur“
- Anforderungen an den Digitale Zwilling aus Sicht von Planung und Produktion
- Umsetzungsbeispiele „Digitaler Bus-Aufbau, „Digitaler Anlagenzwilling“ und „produktbasierte Mitarbeiterassistenz“
- Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Thomas Bär, Leiter Digitale Produktionsplanung, Daimler Buses GmbH, Neu-Ulm
|
15:50
|
Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
|
|
Keine Digitalen Zwillinge ohne Digitale Plattformen!?
|
16:20
|
Der Digitale Zwilling aus Sicht einer Plattformstrategie
- Was ist ein Digitaler Zwilling aus der Sicht einer IT Plattform?
- Welche Herausforderungen gibt es für den gesamten Lebens-
zyklus des Digitalen Zwillings? - Praxisbeispiele von Digitalen Zwillingen
- Wie starte ich jetzt und skaliere exponentiell bei Erfolg?
Jens Greiner, Enterprise Technologist, DACH ENT Solutions Architecture, AWS, München
|
17:00
|
Daten Räume als Basis für den Digitalen Zwilling
- Der Wandel von Digitalen Plattformen zu Daten Räumen
- Überblick Gaia-X
- Praktische Beispiele aus der Fertigungsindustrie
- Daten Räume in der globalen Zusammenarbeit
Ulrich Ahle, CEO, Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL, Brüssel, Belgien
|
|
|
17:40
|
Implementierung von Digitalen Zwillingen - Von Talk to Walk!
Dr. Birgit Boss, Bosch Connected Industry Walter Huber, webasto SE Thomas Albrecht, Krones AG Teresa Alberts, ITficient AG
|
18:30
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
|
19:00
|
Zum Ausklang des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.
|