MS Copilot Engineering
Lernen Sie Chancen, Use-Cases und Compliance von MS Copilot kennen. Entwickeln Sie Strategien für sichere, innovative KI-Nutzung im Engineering.
17. – 18.06.2025 | Online |
24. – 25.09.2025 | Online |
10. – 11.12.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 08SE175
Der EU AI Act ist seit dem 01.08.2024 in Kraft und stößt bei vielen Unternehmen auf Vorbehalte, da Unsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung bestehen. Häufig werden bürokratischer Aufwand, ein Verlust an Geschwindigkeit und hohe Kosten befürchtet.
Dabei bietet der AI Act weit mehr als nur einen Regulierungsrahmen:
Er schafft die Grundlage, Künstliche Intelligenz nicht nur regelkonform, sondern auch strategisch, innovativ und effizient einzusetzen.
In unserem Seminar „Der EU AI Act: Compliance, Governance und Responsibility als strategische Chance im Engineering“ zeigen wir Ihnen, wie Sie die Umsetzung erfolgreich gestalten können. Es handelt sich um ein vorbereitendes Weiterbildungsseminar und nicht um eine Rechtsberatung.
Dieses Seminar ist als Wahlpflichtmodul auch im Rahmen des Zertifikatslehrgang "Fachingenieur GenAI Sprachmodelle VDI" buchbar.
1. Tag 09:00 bis 17:15 Uhr
Profitiere von unserem Expertenwissen und tausche dich in anregenden Diskussionen zum EU AI Act und den praxisbezogenen Anwendungsbeispielen aus technischen Bereichen, IT und Engineering mit den anderen Teilnehmenden aus!
Praktisch und mit fundiertem Wissen, bereiten wir dich auch die Einführung einer EU-AI-Act-Strategie in deinem Unternehmen vor.
Marcus Schüler, Head of Responsible AI Services @MHP - A Porsche Company
Marcus Schüler leitet den Beratungsbereich Responsible AI bei MHP – A Porsche Company. In dieser Rolle unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien für Corporate Digital Responsibility, AI Governance und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz.
Seine Expertise umfasst insbesondere die EU-KI-Verordnung, die er als bedeutenden strategischen Hebel und wesentlichen Baustein zur Erreichung von AI Operations Excellence betrachtet. Er publiziert in Fachzeitschriften zu KI-relevanten Themen, hält international Vorträge und führt Seminare durch, um den Dialog über die Potenziale, Herausforderungen und regulatorischen Anforderungen der Technologie zu fördern.
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler, Software-Ingenieur und Wirtschaftsethiker verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im internationalen IT- und Digitalisierungsumfeld. In seiner beruflichen Laufbahn hatte er Führungspositionen wie CIO und CEO inne und sammelte dabei umfassende Erfahrungen in der Leitung von globalen Projekten und Organisationen. Als Aufsichtsratsmitglied unterstützt er digitale Unternehmen gezielt in Wachstums- und Transformationsphasen und bringt dabei seine Expertise in Strategie, Governance und Digitalisierung ein.