Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW
Veranstaltungsnummer: 01KO712
- Treffen Sie Vertreter der innovativsten Unternehmen in diesem Bereich.
- Hören Sie fachlich tiefgreifende Vorträge von Experten.
- Begegnen Sie den wichtigsten deutschen OEMs, Zulieferern und Wissenschaftlern.
Die 14. VDI-Fachkonferenz „Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW“ behandelt neue Möglichkeiten zur effizienten thermischen Regulierung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen. Hier diskutieren Experten zum Thema Heiz- und Kühlsysteme, Innenraumklimatisierung und ganzheitliches Thermomanagement für den elektromotorischen Antriebsstrang.
Seit 14 Jahren ist die Fachkonferenz ein beliebter Branchen-Gipfel der sich mit den Herausforderungen und den Anforderungen des Wärmemanagements im elektromotorischen Antriebsstrang auseinander setzt. Hierbei stehen neue Entwicklungen und Technologien sowei deren Innovationstreiber im Vordergrund.
Heiz- und Kühlsysteme in E-Fahrzeugen bekommen seit Jahren besondere Aufmerksamkeit. Durch deren hohen Energiebedarf beim Heizen und Kühlen versprechen Effizienzsteigerungen im Bereich des Thermomanagements besonderes Potenzial. Der gesamte elektromotorische Antriebsstrang mit seinem Energiespeicher, der Leistungselektronik und E-Maschine werden thermisch immer weiter optimiert und in die gesamtheitliche Betrachtung einbezogen.
Die Fachkonferenz versammelt daher OEMs, Zulieferer, Dienstleister und Wissenschaftler gleichermaßen und ermöglicht so einen einmaligen Wissenstransfer.
Vorteile
- Treffen Sie Vertreter der innovativsten Unternehmen in diesem Bereich.
- Hören Sie fachlich tiefgreifende Vorträge von Experten.
- Begegnen Sie den wichtigsten deutschen OEMs, Zulieferern und Wissenschaftlern.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk in der Branche.
Ihr Konferenz-Programm
08:45 |
Registrierung |
---|---|
09:45 |
Begrüßung und Eröffnung |
Dr.-Ing. Nicholas Lemke, Managing Director, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig |
|
Keynote |
|
10:00 |
Next-Gen E-Antrieb: Thermisches Design und Performance des APP550 im MEB-Baukasten
|
Dr.-Ing. Steffen Rothe, Fachreferent Thermomanagement Antrieb und PWR, Volkswagen Group Components, Kassel |
|
Entwicklung & Simulation |
|
10:30 |
Entwicklung wärmeleitender Materialien durch den Einsatz von KI, Simulation, digitalen Werkzeugen und Big Data
|
Holger Schuh, Sr. Manager Thermal- and Process Technologies, Henkel AG & Co KGaA, Düsseldorf |
|
11:00 |
Kaffeepause |
11:30 |
Bewertung des thermischen Komforts für die Innenraum-Klimatisierung von Elektrofahrzeugen
|
Patrick Schutzeich, Senior Project Manager Thermal Management, FEV Vehicle GmbH, Aachen |
|
12:00 |
Werkzeuge in der Erprobung moderner Antriebssysteme
|
Stephanie Schamberger, Wissenschaftliche MItarbeiterin & Doktorandin, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren, Stuttgart |
|
12:30 |
Mittagspause |
Thermomanagement Gesamtsystem |
|
14:00 |
Szenarienunterstützte Thermosystemauslegung
|
Philip Muhl, Entwicklungsingenieur Thermosystemauslegung, Dr-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach |
|
14:30 |
Die strategische Rolle von elektrischen Heizern zur Optimierung des Thermomanagements in Elektrofahrzeugen
|
Dr. Karsten Bolz, Director Product Management Climate Control Systems/Electrical Heaters, Eberspächer catem, Herxheim |
|
Christoph Massonet, Gruppenleiter Kühlsysteme und Komponenten im Fachbereich Energiemanagement & Antriebe, ika, Aachen |
|
15:00 |
Umschaltbares Batteriethermomanagement-Konzept zur Minimierung temperaturbedingter lokaler Alterungsunterschiede
|
Marcus Auch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand, Institut für Fahrzeugtechnik, Universität Stuttgart |
|
15:30 |
Kaffeepause |
Innenraumklimatisierung |
|
16:15 |
Energieeinsparungen durch Strahlungsheizung im Fzg.-Innenraum
|
Jens Schumacher, Director Product Line Management, Gentherm, Odelzhausen |
|
16:45 |
Reinforcement Learning Regelung zur Optimierung des Insassenkomforts und der Reichweite eines BEV
|
Marek Lehocky, Senior Staff Application Engineer Thermal Fluid Systems, Gamma Technologies GmbH, Stuttgart |
|
Get-together |
|
18:00 |
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Keynote |
|
08:30 |
Quo vadis Thermomanagement? Entwicklungen und Trends von Thermosystemen für Elektromobilität
|
Christin Reinhertz, Vice President Business Line Electric Heating, Webasto Group, München |
|
Kältemittel & Wärmepumpen |
|
09:00 |
R744 als Kältemittel im Fahrzeug - Einfluss der Verdichtereigenschaften auf die Systemperformance
|
Sebastian Wappler, Head of Product Platform Development • Thermal Management, thyssenkrupp Dynamic Components Chemnitz GmbH, Chemnitz |
|
09:30 |
PFAS-freie Kältemittel – Zwei Lösungen für mobile Anwendungen in E-Fahrzeugen
|
Dr.-Ing. Johannes Rullof, Project Engineer Natural Refrigerant Systems, HANON Systems Deutschland GmbH, Kerpen |
|
10:00 |
Kaffeepause |
10:45 |
Optimierung eines R1234yf-Scrollverdichters für das Kältemittel R290
|
Dr.-Ing. Rico Baumgart, Team Manager, Concepts & Simulation, IAV GmbH, Stollberg |
|
11:15 |
Vergleich und Bewertung von R290-Kältemittelkreisläufen für Elektrofahrzeuge
|
Jörg Aurich, Entwicklungsingenieur, IAV GmbH, Chemnitz |
|
11:45 |
R-474A für BEV Wärmepumpen: Simulativer Benchmark von Leistung und Energieeffizienz in einem digitalen Zwilling
|
Christian Macrì, Daikin Chemical Europe GmbH, Düsseldorf |
|
12:15 |
Mittagspause |
Off-Highway-Anwendungen |
|
13:15 |
Thermomanagement für elektrifizierte Landmaschinen: Herausforderungen und Lösungen für batterieelektrische Konzepte
|
Benjamin Wilk, Entwicklungsingenieur für elektrische Antriebstechnik, Claas Industrietechnik GmbH, Paderborn |
|
13:45 |
Optimierung der Kabinenheizung- und -klimatisierung für elektrifizierte Off-Highway-Fahrzeuge
|
Dr. Christoph Stroh, Manager KULI Methods, VTM Software & IoT, Magna Powertrain, St. Valentin, Österreich |
|
14:15 |
Thermomanagement im Schienenfahrzeug – Anforderungen an thermische Speicher
|
Steffen Wieser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart |
|
14:45 |
Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
Dr.-Ing. Nicholas Lemke, Managing Director, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig |
|
15:00 |
Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Entwickler aus den Bereichen:
- Thermomanagement für HV-Speicher, E-Maschine, Leistungselektronik, Ladesysteme
- Kältemittel und Wärmepumpen
- Strömungssimulation
- Innenraumklimatisierung
- Werkstoffe
- Julabo GmbH