Seminar

Wasserstoffinfrastruktur planen und bewerten

Veranstaltungsnummer: 06SE177

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Fundierte Kenntnisse über Aufbau, Planung und Bewertung von
    Wasserstoffinfrastrukturen
  • Technologien zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung
    im Kontext realer Projekte
  • Regulatorische und sicherheitstechnische Anforderungen praxisnah
    verstehen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

18. – 19. November 2025
Köln

Verfügbar

25. – 26. Februar 2026
Online

Verfügbar

03. – 04. August 2026
München

Verfügbar

28. – 29. Oktober 2026
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gehandelt – doch ohne eine tragfähige Infrastruktur bleibt sein Potenzial ungenutzt. Dieses Seminar vermittelt dir die Fähigkeit, Wasserstoffinfrastrukturen systemisch zu planen, technisch zu gestalten und wirtschaftlich sowie regulatorisch zu bewerten.

Du lernst, wie Projekte von der Erzeugung über Speicherung und Transport bis zur Anwendung durchdacht konzipiert werden – immer im Zusammenspiel mit Genehmigung, Normen und Wirtschaftlichkeit. Besonderes Augenmerk liegt auf realen Anwendungsbeispielen, Entscheidungsstrategien zur Technikwahl und Methoden der Projektbewertung. Nach dem Seminar bist du in der Lage, Infrastrukturkonzepte zu verstehen und zu bewerten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen nachzuvollziehen und Projekte bei der Umsetzung zu begleiten.

Top-Themen

  • Fundierte Kenntnisse über Aufbau, Planung und Bewertung von
    Wasserstoffinfrastrukturen
  • Technologien zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung
    im Kontext realer Projekte
  • Regulatorische und sicherheitstechnische Anforderungen praxisnah
    verstehen
  • Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Förderkulissen
    für Infrastrukturprojekte

Ablauf des Seminars "Wasserstoffinfrastruktur planen und bewerten – Technik, Wirtschaftlichkeit und Genehmigung im Fokus"

Erfahren Sie im Seminar "Wasserstoffinfrastruktur planen und bewerten – Technik, Wirtschaftlichkeit und Genehmigung im Fokus" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Einführung und Marktüberblick

  • Aktueller Stand des Markthochlaufs und Förderlandschaft
  • Nationale Wasserstoffstrategie und regulatorische
    Entwicklungen
  • Überblick über zentrale Elemente der Wasserstoffinfrastruktur
Diskussionsrunde: Perspektiven zum Markthochlauf
Welche Geschäftsfelder und Chancen sehen die Teilnehmenden in ihren Branchen?

Technologien der Wasserstoffinfrastruktur

  • Erzeugungstechnologien: Elektrolyse, SMR, Pyrolyse, Biomasse
  • Transportlösungen: Pipeline, Trailer, LOHC, Ammoniak
  • Speicherlösungen: Drucktank, Flüssigwasserstoff, Kavernen

Planung und technische Auslegung

  • Anforderungen an Netzstruktur und Kapazitäten
  • Standortkriterien und Technologiewahl
  • Auslegungsansätze für Verteilnetze und Industriecluster
Gruppenarbeit: Netzstruktur für ein Industriegebiet
entwerfen Planung eines Versorgungskonzepts mit
ausgewählten Technologien

 Genehmigung und Regelwerke

  • Relevante Vorschriften: BImSchG, BetrSichV, TA Luft, ATEX
  • Integration von Sicherheit und Umweltauflagen in die Planung
  • Typische Herausforderungen im Genehmigungsprozess

Wirtschaftlichkeit und Förderung

  • Kostenstrukturen von Infrastrukturprojekten (CAPEX/OPEX)
  • Bewertung von Systemvarianten (LCOH, Vollkosten)
  • Förderprogramme: BEW, IPCEI, H2Global
Kurzworkshop: Kostenvergleich zweier Infrastruktur-
ansätze Bewertung von Pipeline- vs. Trailerlösung anhand typischer Eckdaten

Anwendungen und Projektbeispiele

  • Infrastruktur für Industrie, Mobilität und Wärme
  • Reale Projektbeispiele und Lessons Learned
Gruppenarbeit: Planung eines regionalen
H2-Versorgungssystems

Ausblick und Diskussion

  • Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
  • Zukunftstrends und Infrastrukturstrategien
Abschlussrunde: Takeaways und nächste Schritte

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Planer*innen, Energieversorger, Stadtwerke, Industrie, Behörden, kommunale Einrichtungen sowie Komponentenhersteller – mit technischem Hintergrund im Bereich Energie, Infrastruktur, Genehmigung oder Produktentwicklung.

Ihr Referent für das Seminar "Wasserstoffinfrastruktur planen und bewerten – Technik, Wirtschaftlichkeit und Genehmigung im Fokus"

Dipl.-Ing. Marcel Corneille, Geschäftsführer, EMCEL GmbH, Köln

Marcel Corneille ist Geschäftsführer der EMCEL GmbH. Er ist Diplom Ingenieur im Bereich Maschinenbau und hat eine vertiefende Industriebetriebslehre absolviert. Bei EMCEL entwickelt er mit Begeisterung Konzepte und Projekte für die Energiewende – mit Fokus auf Wasserstoff, Elektromobilität und Sektorenkopplung. Er begleitet die Infrastrukturvorhaben seiner Kund*innen von der technischen Konzeption über Genehmigungsverfahren bis zur Umsetzung.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE177

Wasserstoffinfrastruktur planen und bewerten

Köln, Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dürener Str. 287
50935 Köln
Deutschland

+49 221/4676-0 zur Website

Online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

München-Flughafen, Novotel München Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Nordallee 29
85356 München-Flughafen
Deutschland

+49 89/970513-0 zur Website

Düsseldorf, Radisson Blu Conference Hotel Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Karl-Arnold-Platz 5
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/45530 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen