Konstruieren mit Composites
mit Teilnahmebescheinigung

Wie bei keinem anderen Werkstoff, beeinflussen sich bei Composites Werkstoffeigenschaften, Bauteilgeometrie, Fertigungsverfahren sowie Losgröße und Herstellkosten gegenseitig. Die Anzahl der Konstruktionsparameter ist im Vergleich zu isotropen Konstruktionswerkstoffen deutlich umfangreicher; neben Bauteilgeometrie und Wanddicke sind bei FKV-Bauteilen zusätzlich noch Fasermengen, die Faserorientierungen und die Schichtreihenfolgen festzulegen.
Dieses Seminar macht Sie mit den konstruktiven Besonderheiten von Composites und den Analysewerkzeugen für FKV vertraut. Auf der Grundlage der Richtlinie VDI 2014 lernen Sie die Vorgehensweise kennen, um richtungsabhängige Werkstoffe zu modellieren, Werkstoffkennwerte zu bestimmen und Festigkeiten nachzuweisen. Anhand von anschaulichen Rechenübungen an konkreten Strukturen werden die theoretischen Inhalte verdeutlicht und vertieft. Möglichkeiten der numerischen Simulation (FEM) runden die Weiterbildung ab. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, eine tragfähige Faserverbundstruktur zu entwerfen, auszulegen und zu berechnen.
Das 2-tägige Seminar können Sie auch als firmeninterne Schulung buchen. Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Leichtbau VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Berechnung von endlosfaserverstärkten, anisotropen Werkstoffen nach Richtlinie VDI 2014
- Auslegung von Strukturbauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV)
- Umgang mit Fügetechniken, lokalen Lasteinleitungen sowie Ermüdungsbeanspruchungen
- Berechnung von Schichtspannungen und globalen Verzerrungen
- Versagensformen bei endlosfaserverstärkten FKV-Bauteilen
Ablauf des Seminars "Konstruieren mit Composites"
Erfahren Sie im Seminar "Konstruieren mit Composites" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Eigenschaften und Besonderheiten von Composite-Strukturen
| |
Einführung in die Komponenten Faser und Matrix
| |
Modellierung der richtungsabhängigen Werkstoffgesetze – | |
Versagensformen und Festigkeitsnachweise bei FVK
| |
Einführung in die Richtlinie VDI 2014
| |
Versuch: Vergleich von Rechnung und Praxis
| |
Überblick über gängige FKV-Fertigungsverfahren
| |
Besondere konstruktive Möglichkeiten der FVK
| |
Rechenbeispiel Drucklufttank (analytisch)
| |
Fügetechniken und lokale Lasteinleitungen
| |
Auslegungsbeispiel Antriebswelle (analytisch)
| |
Numerische Analyse von Faser-Kunststoff-Verbunden (FEM)
|
Dr.-Ing. Christoph Möller, ICM-Composites GmbH & Co. KG, Weiterstadt
Dr.-Ing. Daniela Feldten, Geschäftsführerin, MeFeX GmbH, Weiterstadt
Dr.-Ing. Christoph Möller studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Flugzeugbau und Leichtbau an der Technischen Universität Braunschweig. Nach dem Studium folgte eine wissenschaftliche Assistenzzeit am Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen (KLuB) der TU Darmstadt, bei der sein Forschungsschwerpunkt die faserparallele Druckfestigkeit von CFK war. Nach Abschluss der Promotion im Jahre 2011 gründete er im Team ein Ingenieurbüro zur Berechnung von Faser-Kunststoff-Verbunden.
Dr.-Ing. Daniela Feldten studierte allgemeinen Maschinenbau mit Schwerpunkt Leichtbau an der Technischen Universität Darmstadt. Nach dem Studium folgte eine Promotion am Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen (KLuB) der TU Darmstadt, bei der ihr Forschungsschwerpunkt die Biegeschwingfestigkeit von GFK war. Im Jahre 2013 gründete sie ein Ingenieurbüro zur Berechnung von Faser-Kunststoff-Verbunden und Fertigung von Prototypen. 2017 folgte daraus die Gründung der MeFeX GmbH.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Leichtbau VDI"
Mona Paluch
+49(0)211 6214-606
paluchvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben