Numerische Simulation und KI in der Fertigungstechnik
Veranstaltungsnummer: 02ST179
- Sie erhalten Grundlagenwissen zum Einsatz von Simulationen in der Fertigungstechnik.
- Sie erfahren, wie Sie Simulationsergebnisse interpretieren und für die Prozessoptimierung nutzen.
- Sie hören, welche neuen Möglichkeiten Künstliche Intelligenz in verschiedenen Anwendungsfeldern der Fertigungstechnik eröffnet.
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDer VDI-Spezialtag „Numerische Simulation und KI in der Fertigungstechnik“ zeigt Ihnen, wie Sie Entwicklungszeiten verkürzen und Kosten in der Fertigung senken. Sie lernen, Simulationsergebnisse richtig zu interpretieren und für die Prozessauslegung einzusetzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie durch KI-gestützte Analysen die Qualität Ihrer Bauteile verbessern und Risiken frühzeitig erkennen.
Virtuelle Methoden und KI als Treiber der modernen Fertigung
Numerische Simulationen ermöglichen es, Entwicklungszeiten in der Fertigungstechnik zu verkürzen und Kosten spürbar zu senken. Mit dem Einsatz leistungsfähiger Hard- und Software lassen sich ganze Prozessketten realitätsnah abbilden. Ergänzend gewinnen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) an Bedeutung, um große Datenmengen automatisch auszuwerten und Prognosen zur Bauteilqualität zu erstellen. Der VDI-Spezialtag „Numerische Simulation und KI in der Fertigungstechnik“ gibt Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie diese Potenziale für Ihr Unternehmen nutzen.
Sie erhalten u.a. einen fundierten Einblick in die Entwicklung und Auslegung von Fertigungsprozessen auf Basis virtueller Methoden und Hilfsmittel. Sie lernen, wie Sie durch den Einsatz von Simulationen komplexe Prozessmodelle und gesamte Prozessketten abbilden, um Entwicklungszeiten und Kosten zu reduzieren. Außerdem hören Sie, wie Sie mit KI große Datenmengen automatisiert auswerten, Anomalien frühzeitig erkennen und Vorhersagen zu Prozesseinflüssen sowie Bauteileigenschaften treffen. So sind Sie in der Lage, Ihre Fertigungsprozesse zu optimieren und Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Der Spezialtag findet einen Tag vor der VDI-Tagung „39. Jahrestreffen der Kaltmassivumformer 2026“ statt. Unsere Empfehlung: Buchen Sie beide Veranstaltungen zusammen. Sie profitieren dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis.
Vorteile
- Sie erhalten Grundlagenwissen zum Einsatz von Simulationen in der Fertigungstechnik.
- Sie erfahren, wie Sie Simulationsergebnisse interpretieren und für die Prozessoptimierung nutzen.
- Sie hören, welche neuen Möglichkeiten Künstliche Intelligenz in verschiedenen Anwendungsfeldern der Fertigungstechnik eröffnet.
Schwerpunkte der Veranstaltung
Der Spezialtag „Numerische Simulation und KI in der Fertigungstechnik“ behandelt u.a. diese Themen:
- Grundlagenwissen Simulation
- Aufbau und Besonderheiten von Umformsimulationen
- Ermittlung und Modellierung von Materialdaten
- Berücksichtigung charakteristischer Einflussgrößen
- Interpretation von Simulationsergebnissen
- Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz in der Fertigungstechnik
- KI-gestützte Prozessüberwachung, Qualitätssicherung und Vorhersagemodelle
Zielgruppe
Der VDI-Spezialtag „Numerische Simulation und KI in der Fertigungstechnik“ richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte, die sich über Trends in der virtuellen Fertigungstechnik informieren möchten. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende, die sich mit der numerischen Prozessentwicklung und -abbildung vertraut machen, Umformsimulationen zur Auslegung und Inbetriebnahme von Umformprozessen verwenden und/oder die Simulationen zur Entscheidungsfindung von Fertigungskonzepten nutzen wollen.
Ihr Referent
Prof. Dr. Sebastian Härtel ist Experte auf dem Gebiet der Fertigungstechnik, insbesondere im Bereich der numerischen Prozesssimulation. Im Jahr 2014 übernahm er die Leitung des Forschungsbereichs für alternative Fertigungstechnologien der Professur Virtuelle Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Seit 2017 ist er Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Fertigungs- und Werkstofftechnologie sowie des Steinbeis-Innovationszentrums für Fertigungsprozesse und Werkstoffanwendungen. 2021 übernahm Prof. Härtel die Leitung des Fachgebiets für Hybride Fertigung am Institut für Verfahrenstechnik und Werkstoffe an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Jetzt buchen
Sie möchten wissen, wie Sie mit virtuellen Methoden die Entwicklung und Auslegung von Fertigungsprozessen beschleunigen und verbessern? Sie wollen lernen, wie Sie mit KI-gestützter Optimierung und Simulation bereits während der Entwicklung Bauteileigenschaften und Fertigungskosten optimieren? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Spezialtag „Numerische Simulation und KI in der Fertigungstechnik“.
Veranstaltung buchen