Wasserrecht kompakt
Das Seminar Wasserrecht vermittelt praxisnah einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage. ✔ Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
07. – 08.07.2025 | Düsseldorf |
04. – 05.11.2025 | Mannheim |
19. – 20.01.2026 | Hannover |
Veranstaltungsnummer: 06SE136
Der Wasserverbrauch bei industriellen Prozessen ist in Menge und Qualität unterschiedlich, stark vom Produktionsprozess geprägt und spielt in den letzten Jahren auch vor dem Hintergrund des steigenden Konkurrenzdrucks um die Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Die aus der Produktion anfallenden Abwassermengen variieren entsprechend und insbesondere die produktionsspezifischen Abwasserinhaltsstoffe erfordern oft eine angepasste Aufbereitung.
Die nachhaltige Abwasseraufbereitung gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Dank effektiver Behandlungsverfahren kann das Wasser dem Betriebsprozess wieder zugeführt werden. Solche Lösungen sparen Ressourcen, reduzieren Abfälle und tragen zum Schutz der Umwelt bei.
Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Maßnahmen der modernen Industriewasserwirtschaft. Hierzu gehören sowohl Vermeidungs- und Substitutionsstrategien als auch Maßnahmen zum produktions- und prozessintegrierten Umweltschutz (PIUS) sowie „End of Pipe-Technologien“ zur Prozesswasservorbehandlung vor Kreislaufführung, Direkt- oder Indirekteinleitung.
Die moderne Industriewasserwirtschaft ist durch effektive Verfahren zur Reduzierung der zu klärenden Abwassermengen gekennzeichnet. Die Kapazitäten vorhandener Kläranlagen lassen sich nicht kurzfristig steigern und deshalb verlagert sich der Fokus an den Punkt der Abwasserentstehung. Wertstoffrückgewinnung, Kreislaufführung, Ressourceneffizienz, Kostenreduzierung und steigende Umweltauflagen wirken als Antrieb zur Verbesserung der Prozesse.
Erfahren Sie im Seminar "Industriewasserwirtschaft - Effektive Prozesswasseraufbereitung" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag: 09:30 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Markus Grömping, Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachhochschule Aachen
Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping vertritt an der FH Aachen das Lehrgebiet „Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik“. Nach fast 25 Jahren als Geschäftsführer der ATEMIS GmbH, einem Planungsbüro mit dem Schwerpunkt auf Verfahren der Abwasserreinigung und Biogasverwertung, berät er seit einigen Jahren individuell Kunden bei Fragestellungen zur Behandlung stark verschmutzter Abwässer. Seit 10 Jahren leitet er die VDI-Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen".
Dr. Johannes Lindemann, Dr Lindemann Consulting, Bad Honnef
Dr. Johannes Lindemann ist seit über 25 Jahren Inhaber der DR. LINDEMANN CONSULTING, Bad Honnef sowie Mitgründer und Anteilseigner der LT AUTOMOTIVE GmbH, Frechen. Seitdem entwickelt, plant und realisiert Dr. Lindemann neue Konzepte und Verfahren zur Abwasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung, bis hin zur abwasserfreien Produktion (Zero Liquid Discharge), unter anderem in Deutschland und Mexiko. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der Einsatz effizienter Membran-Verfahren sowie kombinierter Verfahren für die Industrie. Er war viele Jahre als Lehrbeauftragter an der THM in Gießen für den Masterstudiengang „Infrastrukturmanagement“ Schwerpunkt „Industrieabwasserreinigung“ tätig.