09:15
|
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Volker Stockinger, Professor, Energiegerechtes Bauen und Gebäudetechnik, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg Klaus Nagl, Geschäftsführer, Consolinno Energy GmbH, Regensburg Anne Flachsland, Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
|
09:30
|
Keynote: Potenzielle Bausteine der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Volker Stockinger, TH Nürnberg, Klaus Nagl, Consolinno Energy GmbH
|
|
Grundlagen für die Planung einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung
|
10:05
|
Gesetzliche Rahmenbedingungen aktuell – Sachstand und politische Diskussion
- Gebäudeenergiegesetz
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
- Ausblick: Wie weiter in der neuen Legislaturperiode?
Dr. Corinna Fischer, Projektleiterin Wärmewende in Gebäuden, Agora Energiewende, Berlin
|
10:40
|
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung
|
11:10
|
Strategisch gedacht, gut gemacht – Das Wichtigste zur Kommunalen Wärmeplanung
- Rahmenbedingungen und Status Quo
- Planungsschritte im Überblick
- Akteursbeteiligung und Kommunikation
- Lessons Learned
Annemarie Bruckert, Projektmanagerin „LandSchafftEnergie“, C.A.R.M.E.N. e. V., Straubing
|
11:45
|
Wärmenetze und potenzielle erneuerbare Wärmequellen
- Transformation der Wärmenetze
- Aktive und passive Kalte Nahwärme
- Erneuerbare Wärmequellen und deren Potenziale
- Ausblick in die Zukunft
Julian Horzella, Projektingenieur, Björn Ohlsen, Leiter Forschung und Innovation, beide Energie PLUS Concept GmbH, Nürnberg
|
|
Nachhaltige Quartiere ganzheitlich betrachtet
|
12:20
|
Klimaneutrale Quartiere
- Sanierungskonzepte
- Energieversorgungskonzepte
- Ganzheitliche Betrachtung einschließlich grauer Energie
- Projektbeispiele
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen, Geschäftsführender Gesellschafter, Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim
|
12:55
|
|
14:30
|
Suffizienz im Quartier
- Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie
- Integrale, transdisziplinäre Planung
- Fallbeispiele / Good-Practice
Prof. Dr. Verena Brehm, Partnerin, CITYFÖRSTER architecture + urbanism, Hannover, Professorin, Entwerfen im städtebaulichen Kontext, Universität Kassel
|
|
Best Practice – Innovative Planung und Technologien
|
15:05
|
Nahwärmenetz, Abwasserwärme, PV und Pufferspeicher – Quartier Lück, Köln
- Fossilfreie Energieversorgung im Neubau
- Erschließung der Umweltenergiequelle städtisches Abwasser
- Kopplung der Sektoren Strom und Wärme
- Dezentrale Trinkwarmwassererzeugung
Inge Maltz-Dethlefs, Geschäftsentwicklung und Vertrieb, naturstrom AG, Hamburg
|
15:40
|
Innovative Nutzung nichtfossiler Wärmequellen im urbanen Umfeld – Lagarde Campus, Bamberg
- Von der Kaserne zur zivilen Nutzung – Voraussetzungen für die Umsetzung innovativer Projekte
- Idee und Förderung
- Das System – kalte Nahwärme
- Exkurs – neue Mobilität auf Lagarde
- Forschungsvorhaben auf Lagarde (ENable: Optimierung von Flexibilitäten und Netzdienlichkeit, Multisource: Optimierung verschiedenster Umweltwärmequellen)
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Loskarn, Teamleiter Quartiersentwicklung, Projektleiter Lagarde, Stadtwerke Bamberg Energie und Wasserversorgungs GmbH, Bamberg
|
16:15
|
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung
|
17:00
|
Low-Ex Wärmeversorgung und durchmischte Quartiersnutzung – Quartier Auf der Freiheit, Schleswig
- Planung und Umsetzungsschritte
- Auswahl und Erschließung Wärmequellen
- Planung und Bau der Energiezentrale
- Planung und Bau der Energieerzeuger
- Marketing und Fördergelder
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Bock, Bereichsleiter Netze & Anlagen - Energiewende und Energiedienstleistung, Stadtwerke SH GmbH & Co. KG, Schleswig
|
17:35
|
Podiumsdiskussion
Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für die klimaneutrale Wärmeversorgung von Quartieren und wie lassen sich diese auf andere Projekte übertragen? Moderation: Prof. Dr.-Ing. Volker Stockinger und Klaus Nagl Stellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil.
|
18:10
|
Ende des ersten Veranstaltungstages
|
|
|
19:15
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referent*innen vertiefende Gespräche zu führen.
|