Georeferenzierung und BIM
Entdecken Sie, wie Georeferenzierung BIM-Projekte revolutioniert. Expertentipps, Tools und Praxisbeispiele warten auf Sie.
04. – 05.06.2025 | Online |
18. – 19.08.2025 | Online |
29. – 30.10.2025 | Düsseldorf |
Veranstaltungsnummer: 07KO021
Die VDI-Fachkonferenz „BIM im Infrastrukturbau“ findet am 03. und 04. Dezember 2025 in Köln statt und befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Schienen-, Straßen-, Brücken-, Tunnel und Wasserbau. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen der Digitale Zwilling, BIM und Nachhaltigkeit, Vertragliche Regelungen im Kontext von BIM und dem Digitalen Zwilling sowie die Umsetzung in Planung, Bauausführung und Betrieb. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern Ihnen wertvolle Informationen für die Arbeit in Ihren Projekten.
Seit 2020 sollen alle Bauprojekte des Bundes mit BIM umgesetzt werden. Die Ziele sind eine effizientere Planung und Realisierung sowie eine Verbesserung der Kostentransparenz und der Termintreue. Für das digitale Bauen wurde daher ein Stufenplan für die Einführung von BIM erstellt. Digitale Datenmodelle sollen zukünftig für alle Beteiligten verfügbar sein und so für mehr Transparenz und einen höheren Vernetzungsgrad sorgen. Mit Einführung des Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Projekte im Infrastrukturbau über den gesamten Lebenszyklus modellbasiert abgebildet und bearbeitet.
Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ zeigt, wie der aktuelle Stand der digitalen Transformation ist. Anhand von Praxisbeispielen gehen Expert*innen auf die interdisziplinäre Planung mit Open-BIM Anwendungen und modellgestützter Ausfühungsplanung ein.
Hören Sie hochkarätige BIM-Experten*innen zu diesen Themen und stellen Sie Ihre Fragen während der anschließenden Diskussionen.
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Infrastruktur- und Ingenieurbau. Angesprochen sind u. a.:
30% Rabatt für Mitarbeitende von Behörden! Sprechen Sie uns an.
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Köln ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
Dipl.-Ing Silvia Banemann, BIM-Managerin, Die Autobahn GmbH des Bundes
Frau Silvia Banemann ist seit 2023 als BIM-Managerin bei der Autobahn GmbH für die unternehmensweite Implementierung und Etablierung von BIM zuständig. Nach ihrem Studium des Vermessungswesens war sie zunächst in einem Ingenieurbüro für Straßenplanung und Vermessung tätig. 2002 wechselte sie dann in die Softwarebranche und befasste sich dort als Projektleiterin und Produktmanagerin u.a. intensiv mit den Themenkomplexen Datenaustausch, Kinematische Vermessung und BIM. Ab 2017 war sie im Zuge ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stadt Hamburg (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung) für die Einführung und Standardisierung von BIM zuständig. In dieser Zeit unterstützte sie maßgebend den Aufbau und die Etablierung von BIM.Hamburg – eine virtuelle Organisation für die übergreifende Implementierung von BIM im öffentlichen Sektor der Stadt Hamburg. Weiterhin wirkt Frau Banemann seit vielen Jahren in diversen Arbeitsgruppen und Gremien an der Digitalisierung des Bauwesen auf Bundesebene mit und ist eine der Autoren des Masterplans BIM Bundesfernstraßen.
Prof. Dr. Cornelius Preidel, Professur für Bauinformatik und Digitales Planen, Fachhochschule München
Prof. Dr. Cornelius Preidel lehrt und forscht an der Hochschule München im Bereich Bauinformatik und Digitales Planen mit einem Schwerpunkt auf modellbasierter Zusammenarbeit und Qualitätssicherung. Als ehemaliger Produktmanager des finnischen Softwareunternehmen und openBIM-Pioniers Solibri verfügt er über Industrieerfahrung und hat mehrere Publikationen im Bereich modellbasierter Kommunikation und Zusammenarbeit veröffentlicht. Über das Institut für angewandte Bauinformatik (iabi) ist er sowohl an internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Digitalisierung des Bauwesens sowie an der von buildingSMART International durchgeführten Softwarezertifizierung beteiligt. Prof. Preidel engagiert sich aktiv in der Standardisierung und Gremienarbeit für den Einsatz der BIM-Methode sowie offener, herstellerneutraler Standards auf nationaler und internationaler Ebene und ist einer der Sprecher der Fachgruppe „Regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen“ bei buildingSMART Deutschland. Seit Mai 2023 ist Prof. Preidel Vorstandsvorsitzenden von buildingSMART Deutschland.