Seminar

Eisenbahnbrücken – Schäden und Sanierung

Veranstaltungsnummer: 07SE159

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Historie der Eisenbahnbrücken
  • Typische Schäden bei Eisenbahnbrücken
  • Regelwerke im konstruktiven Ingenieurbau des Eisenbahnwesens
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

20. – 21. April 2026
Online

Verfügbar

26. – 27. August 2026
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird als Online-Seminar angeboten!

Eisenbahnbrücken stellen eine der wichtigsten Verbindungen im deutschen Verkehrsnetz dar. Viele dieser Eisenbahnbrücken müssen in den nächsten Jahrzehnten saniert werden. In diesem Seminar lernen Sie die Restnutzungsdauer über die Nachrechnung zu ermitteln. Sie erfahren anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie die Herausforderungen der Sanierung unter rollendem Rad meistern.

Viele der alten Eisenbahnbrücken sind belastet oder ihre Standsicherheit ist nicht gewährleistet. Ebenfalls kommt es zu Schäden durch Anfahren, welche eine sofortige Prüfung und einleitende Maßnahmen erfordern. Lernen Sie in diesem Seminar die typischen Schäden an Brücken kennen und die entsprechenden Maßnahmen einer Instandsetzung, nach neuestem Stand der Technik und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Normen und Regelwerke.

Nach dem Seminar verfügen Sie über wichtige Kenntnisse für die Ermittlung der Restnutzungsdauer, die Angebotsabgabe, die anzuwendenden Regelwerke und die technische Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen. Lernen Sie von dem erfahrenen Seminarleiter, der sein Wissen mit Ihnen teilt.

Top-Themen

  • Historie der Eisenbahnbrücken
  • Typische Schäden bei Eisenbahnbrücken
  • Regelwerke im konstruktiven Ingenieurbau des Eisenbahnwesens
  • Hilfsbrücken und weitere Möglichkeiten der Instandsetzung
  • lnnovative Baustoffe und Bauverfahren – Maßnahme für schnelles Bauen und Instandsetzen

Ablauf des Seminars "Eisenbahnbrücken – Schäden und Sanierung"

Erlernen Sie effektive Sanierungsstrategien für Eisenbahnbrücken.

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr

Einführung und Historie von Eisenbahnbrücken

  • Die Zeit der Steingewölbe
  • Eisen und Stahl erobern größere Stützweiten
  • Eisen und „Cementbeton“ verbünden sich
  • Hochfeste Baustoffe und neue Fertigungstechniken / Bauweisen
  • Aktuelle Entwicklungen im Eisenbahnbrückenbau

 Typische Schäden und Probleme bei Eisenbahnbrücken

  • Anforderungen an Brücken, Zeiteinflüsse und Verschleiß
  • Das Verhalten der Brücken über die Nutzungsdauer
  • Erscheinungsformen von Schäden
  • Häufig auftretende Brückenschäden nach Bauarten
  • Prüfverfahren
  • Instandhaltungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten

Regelwerke im konstruktiven Ingenieurbau des
Eisenbahnwesens

  • Grundsätzliches
  • Übersicht Richtlinien, Normen und Regelwerke
  • Relevante Richtlinien für den konstruktiven Ingenieurbau
    im Eisenbahnwesen

 Hilfsbrücken und weitere Möglichkeiten der Instandsetzung

  • Grundsätzliche Betrachtungen zu Hilfsbrücken
  • Geschichtliche Entwicklung von Behelfsbrücken
  • Planung und Bauausführung der temporären Baubehelfe
  • Klein- und Zwillingsträgerhilfsbrücken des disponiblen Bestands
  • Probleme der Zwillingsträgerhilfsbrücken
  • Lagerung von Zwillingsträgerhilfsbrücken
  • Bauverfahren, Bauen unter dem rollenden Rad↓

Innovative Baustoffe und Bauverfahren – Maßnahme für
schnelles Bauen und Instandsetzen

  • Innovative Baustoffe
  • Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff (UHFB)
  • Textilbeton
  • Modulares Bauen
Praxisbeispiele der Instandsetzung
  • Gewölbebrücken
  • Spannbetonbrücken

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Seminarmethoden

Lernen Sie in diesem Seminar die typischen Schäden an Brücken kennen und die entsprechenden Maßnahmen einer Instandsetzung unter Einhaltung der vorgeschriebenen Normen und Regelwerken.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Jungingenieur*innen, Projekt- und Prüfingenieur*innen, Fach- und Führungskräfte des Brückenbaus aus:

  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Eisenbahninfrastrukturunternehmen
  • Aufsichtsbehörden
  • Bauunternehmen

Der Experte für das Seminar: "Eisenbahnbrücken – Schäden und Sanierung"

Dipl.-Ing. Tristan Mölter, Fachexperte Infrastruktur, KIB, Beratender Ingenieur, Velden an der Vils

Dipl.-Ing. Tristan Mölter studierte Bauingenieurwesen/Stahlbau an der jetzigen Hochschule für angewandte Wissenschaften, München. Von 1987 bis 1991 war er bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), als Entwicklungsingenieur für Statik und Konstruktion tätig, anschließend von 1991 bis 1993 in der Sportartikelindustrie.

Von1993 bis 2025 war Tristan Mölter bei der Deutschen Bahn im Bereich des Eisenbahnbrückenbaus tätig – als Verantwortlicher für Entwurfsgrundlagen, Brückenausrüstung sowie die Entwicklung neuer Bauweisen (insbesondere Hilfsbrücken) und die Anpassung der Vorschriften an moderne Verfahren der Bemessung und Konstruktion. Zudem war er für die Richtzeichnungen des Konstruktiven Ingenieurbaus (KIB) verantwortlich. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Fachausschusses Konstruktiver Ingenieurbau im Verband Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI). Seit 2025 ist Tristan Mölter im Vorruhestand und als beratender Ingenieur tätig.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE159

Eisenbahnbrücken – Schäden und Sanierung

Online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen