Crashkurs Energie
Crashkurs zum Grundwissen der Energiewirtschaft und zu energietechnischen Fragen für Fachkräfte, Führungskräfte, Ingenieure. Mehr dazu hier.
26. – 27.06.2025 | Online |
24. – 25.09.2025 | Frankfurt am Main |
06. – 07.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 06KO012
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über technische Neuheiten, rechtliche Entwicklungen und die aktuellen Ausbaupläne auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur. Die Konferenzbeiträge vermitteln wichtige Impulse für Ihre Projekte und zeigen Lösungen für den Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur im privaten und öffentlichen Bereich. Die hochkarätigen Vortragenden aus Behörden, Verbänden und der Industrie vereinen exzellente technische Expertise mit praktischen Erfahrungen in konkreten Umsetzungsprojekten.
Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert. Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen rollen. Um den dazu notwendigen dynamischen Markthochlauf zu befördern, hat die Bundesregierung im Oktober 2022 den aktualisierten Masterplan Ladeinfrastruktur II vorgesellt. Dieser Fahrplan für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur ist einer der Schwerpunkte, die auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ intensiv diskutiert werden. Schließlich kann die Umsetzung des Fahrplans im öffentlichen und privaten Bereich nur gelingen, wenn alle relevanten Akteure die Umsetzung gemeinsam und koordiniert vorantreiben.
Hören Sie auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ spannende Berichte von namhaften Branchenexpertinnen und -experten zu folgenden Themen:
Allen, die sich näher mit den konkreten Aspekten der Umsetzung von Ladeinfrastrukturprojekten vor allem im nicht-öffentlichen Raum beschäftigen, empfehlen wir, auch den VDI-Spezialtag „Planung, Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur“ zu besuchen, der einen Tag vor der Konferenz stattfindet. Sie profitieren von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.
09:50 |
Begrüßung und EröffnungDr. Manuel C. Schaloske, Bereichsleiter Mobilität, NRW.Energy4Climate GmbH, Düsseldorf Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf Nora Lönnendonker, M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
---|---|
Marktentwicklung und Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur |
|
10:00 |
Auf dem Weg zum Leitmarkt Elektromobilität
Dr. Jan Strobel, Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Berlin |
10:30 |
Klimaneutrale Mobilität zur Erfolgsstory machen
Dr. Marcus Bollig, Geschäftsführer Produkt & Wertschöpfung, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), Berlin |
11:00 |
Kaffeepause |
11:30 |
Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw & Lkw. Sind wir auf Kurs?
Dipl.-Geogr. Johannes Pallasch, MBA, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, NOW GmbH, Berlin |
Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen |
|
12:00 |
Aktueller Stand der AFIR und Auswirkungen auf die LSV
Dr. Carsten Dippel, Referat Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin |
12:30 |
Rechtliche Anforderungen an den Aufbau privater Ladeinfrastruktur
RA Dr. Katharina Vera Boesche, M.A., Boesche Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin |
13:00 |
Mittagspause |
Entwicklungsstand AC- und DC-Ladetechnik – Update zur ISO 15118 |
|
14:30 |
Europas DC-Ladeinfrastruktur – Aktueller Stand und Ausblick
Alex Kaneppele, M.Sc., Director of Software Engineering, alpitronic GmbH, Bozen (IT) |
15:00 |
Status Quo und zukünftige Entwicklung der AC-Ladeinfrastruktur
Dipl.-Kfm. Benjamin Tange, Country Manager DACH, Alfen N.V., Ratingen |
15:30 |
Aktuelles und Neues zur internationalen Normenreihe ISO 15118
Dipl.-Ing. Dirk Großmann, Senior Manager, Vector Informatik GmbH, Stuttgart |
16:00 |
Kaffeepause |
Netzverträgliche Integration von Elektromobilität |
|
16:30 |
Die Bedeutung von Flexibilität für eine erfolgreiche Integration der Elektromobilität in das Energiesystem
Markus Wunsch, M.Sc., Leiter Netzintegration Elektromobilität, Netze BW GmbH, Stuttgart |
Podiumsdiskussion |
|
17:00 |
15 Millionen E-Autos bis 2030 – Welche Rolle spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur bei der Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels?Moderation: Dr. Manuel C. Schaloske, NRW.Energy4Climate GmbH Dr. Jan Strobel, BDEW e.V. Dipl.-Geogr. Johannes Pallasch, MBA, NOW GmbH RA Dr. Katharina Vera Boesche, M.A., Boesche Rechtsanwälte PartGmbB Markus Wunsch, Netze BW GmbH Lars Walch, EnBW mobility+ AG & Co. KG Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Fragestellungen in die Diskussion einzubringen! |
18:00 |
Ende des ersten Konferenztages |
Get-together |
|
19:30 |
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen. |
08:55 |
Begrüßung und ModerationDr. Manuel C. Schaloske, Bereichsleiter Mobilität, NRW.Energy4Climate GmbH, Düsseldorf Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf |
---|---|
Best Practice – Aufbau von Ladeinfrastruktur |
|
09:00 |
Bedarfsgerechter Ausbau eines Schnellladenetzes
Dipl.-Wirt.-Ing. Lars Walch, Vice President Sales, EnBW mobility+ AG & Co. KG, Karlsruhe |
09:30 |
Öffentliche und private Ladeinfrastruktur in Düsseldorf – ein Erfolgsmodell auch für andere Kommunen
DieterSchwedland, Strategisches Mobilitätsmanagement, Landeshauptstadt Düsseldorf und Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG |
10:00 |
Erfahrungen bei Aufbau und Nutzung bundesweiter Ladeinfrastruktur (LIS) bei der DPAG
Dipl.-Ing. (FH) Frank Wallraf, Projektleiter, E-Mobilität, Ladeinfrastruktur Post & Paket Deutschland, Deutsche Post AG, Bonn |
10:30 |
Kaffeepause |
Planung und Umsetzung in Wohngebäuden und Unternehmen |
|
11:00 |
Elektromobilität: Neue Risiken und erforderliche Schutzmaßnahmen aus Sicht der Sachversicherung
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Erbe, Schaden Prävention, VGH Versicherungen, Hannover |
11:30 |
Ladeinfrastruktur bei einem Wohnungsunternehmen
Dipl.-Ing. (FH) Frank Wendt, Leiter Technisches Gebäudemanagement, Gewoba AG Wohnen und Bauen, Bremen |
12:00 |
Maßgeschneiderte Ladelösungen für Unternehmen und Industrie
Dipl.-Wirt.-Ing. Marco Albrecht, Head of SMART Charging, Drees & Sommer SE, Düsseldorf |
12:30 |
Mittagspause |
Trends – Bidirektionales und Megawatt-Laden |
|
13:30 |
Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Bundesautobahnnetz
Michael Schmelz, M.A., Leiter Ladeinfrastruktur, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin |
14:00 |
Entwicklung von emissionsfreien Fernverkehr-Lkw
Dr. Andreas Kammel, Vice President Alternative Drivetrains, Traton SE, München |
14:30 |
Bidirektionale Elektromobilität als Bestandteil eines integrierten Energiesystems
Dipl.-Ing. Peter Kellendonk, 1. Vorstandsvorsitzender, EEBus Initiative e.V., Köln |
15:00 |
Zusammenfassung und Schlusswort |
15:15 |
Ende der Konferenz |
Die 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Wir laden Sie herzlich zum Ausklang des ersten Konferenztags zu einem gemütlichen Get-together in entspannter Atmosphäre ein. Genießen Sie das kulinarische Angebot und nutzen Sie die Abendveranstaltung, um mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Dr. Manuel C. Schaloske ist Bereichsleiter Mobilität bei der NRW.Energy4Climate GmbH in Düsseldorf. Nach Abschluss seiner Promotion am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart arbeitete er ab 2010 als Referent für Wasserstoff-, Brennstoffzellen- und Speicher-Technologien sowie Nutzfahrzeuge bei der e-mobil BW, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Anfang 2018 übernahm er dort die Leitung des Teams Energie und des Clusters Brennstoffzelle BW bevor er im Juli 2022 zur NRW.Energy4Climate GmbH wechselte.
Dipl.-Kfm. Klaus Teske ist Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur bei der Stadtwerke Düsseldorf AG. Nach verschiedenen Stationen bei renommierten Consulting-Unternehmen, unter anderem als Senior-Strategieberater, arbeitete er ab 2008 als Senior-Projektleiter im Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Düsseldorf. Dort betreut er seit 2011 die Elektromobilitätsprojekte der Stadtwerke Düsseldorf. Teske ist Mitglied in der AG Elektromobilität des VKU, im Fachausschuss Elektromobilität des BDEW sowie weiterer Fachgremien.