Seminar

Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff

Veranstaltungsnummer: 02SE518

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Technologieübersicht und Technologievergleich
  • Überblick von Elektrolyseuren unterschiedlicher Leistungsklassen
  • Einzelne funktionale Systeme, Komponenten und Anforderungen an Material und Komponenten
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

02. – 03. Dezember 2025
Düsseldorf

Verfügbar

11. – 12. März 2026
Hamburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Mit Elektrolyseuren wird Kohlendioxid neutraler Wasserstoff erzeugt, der in der Industrie, Mobilität und im Energiesektor eingesetzt wird. Im In- und Ausland wird mit Hochdruck daran gearbeitet die Anzahl der Elektrolyseure massiv auszubauen. Aus einer Studie des Energiewirtschaftlichen Institut Köln (EWI) wird bis zum Jahr 2030 eine Leistung von 10,1 GW in Deutschland erwartet, Tendenz stark steigend.

Anwendungsgebiete für den so erzeugten Wasserstoff lassen sich in vier Bereiche aufteilen: die Stromerzeugung, der Wärmemarkt, die Industrie und der Mobilitätssektor. Mit Wasserstoff sollen fossile Brennstoffe ersetzt, erneuerbare Energie gespeichert und so die Dekarbonisierung vorangetrieben werden. Das Kernstück all dieser Bemühungen ist die Herstellung und der Betrieb von Wasserstoff mit Elektrolyseuren. Daher müssen die Kapazitäten an Elektrolyseuren massiv ausgebaut werden.

Zielsetzung des Seminars ist es die Funktionsweise, Einsatzbereiche und die technischen Maschinenkomponenten ausführlich vorzustellen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage die Funktion und die Voraussetzungen für den Betrieb von Elektrolyseuren und deren Komponenten in verschiedenen Einsatzbereichen zu verstehen. Es wird auf einzelnen Komponenten, Stoffkreislaufsysteme, Werkstoffeigenschaften, notwendige Zertifizierungen, Skalierbarkeit von Größen und Bauweisen und andere für die Herstellung und den Betrieb von Elektrolyse-Anlagen wichtige Aspekte eingegangen.

Top-Themen

  • Technologieübersicht und Technologievergleich
  • Überblick von Elektrolyseuren unterschiedlicher Leistungsklassen
  • Einzelne funktionale Systeme, Komponenten und Anforderungen an Material und Komponenten
  • Herstellung von Elektrolyseuren und Komponenten für Elektrolyseure
  • Wirtschaftlichkeit und Kostensenkungspotenziale

Die Inhalte des Seminars "Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff":

1.Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

Einführung

  • Prozesse der Wasserstofferzeugung
  • Anwendungen und Einsatzbereiche von Wasserstoff und Elektrolyseuren:
  • Energiespeicherung und Stromnetzstabilisierung
  • Transport/Mobilität
  • Industrie und Raffinerien
  • Wärme und Strom für Gebäude/Quartiere
  • Synthetische Kraftstoffe

Elektrochemische Funktionsweise von Elektrolyseuren

  • Elektrochemische Grundlagen
  • Technologische Unterschiede im Funktionsprinzip der Wasserelektrolyse

Überblick von Elektrolyseuren unterschiedlicher Leistungsklassen

  • Technologieübersicht und Technologievergleich
  • Von alkalischer bis Hochtemperatur Elektrolyse
  • Wirkungsgrade der unterschiedlichen Technologien
  • Marktüberblick und Marktentwicklung (Deutschland, EU und weltweit)

I. Großtechnische Anlagen mit alkalischer Elektrolyse

II. Anlagen mit PEM-Elektrolyse

III. Anlagen mit der AEM Elektrolyse

IV. Hochtemperatur Elektrolyse (SOEL)

Jeweils zu jeder der einzelnen Technologien:

  • Anwendungsbereiche und Leistungsklassen
  • Wärme- bzw. Abwärmenutzung von Elektrolyseuren
  • Verbreitungsgrad
  • Temperaturniveaus
  • Druckniveaus
  • Systeme und Kreisläufe von Elektrolyseuren
  • Komponenten
  • Anforderungen an Komponenten und Werkstoffe
  • Stromversorgung
  • Wasserversorgung und -aufbereitung
  • Gasaufbereitung
  • Kühl- und Verdichtersystem
  • Skalierbarkeit der Technologie
  • Betriebsführung und Optimierung des Energiemanagementsystem
  • Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Instandhaltung (übergeordnete Perspektive)
  • Schadensbilder und Schadensmechanismen (übergeordnete Perspektive)

Herstellung von Elektrolyseuren und deren Komponenten

  • Voraussetzungen für den Betrieb von Elektrolyseuren
  • Kostenbeispiele von Elektrolyseuren
  • Besondere Voraussetzungen zur Herstellung von Komponenten
  • Kostenentwicklung und Ausblick
  • Wo liegen die Kostensenkungspotenziale?
PRAXISTEIL: Berechnen Sie selbst die Wirtschaftlichkeit von Elektrolyse-Projekten

Exkurs: BImSchG und Netzschlussbedingungen

  • Netzanschlussbedingungen der ÜNB
  • BimSchG kurz und kompakt erklärt

Exkurs: Speicherung, Lagerung und Tanksysteme für Wasserstoff

  • Technologieübersicht
  • Distributionswege
  • Aktueller Stand und geplanter Ausbau
Open Space für Ihre Fragen

Zielgruppe

  • Zulieferer (Pumpen, Sensoren, Kompressoren, Abgassysteme, Kühlsysteme etc.)
  • Betreiber von Energie- und Chemieanlagen
  • Maschinen, Anlagen- und Fahrzeughersteller
  • Hersteller und Zulieferer Apparatebau, Energie- und Chemieanlagen
  • Komponentenhersteller (Dichtungen, Klappen, Ventile, Dichtungen etc.)
  • Energieversorger und Quartiersbetreiber
  • Planungs- und Ingenieurbüros

Ihre Leitung für das Seminar "Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff":

Florian Dennewitz, Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH, Duisburg

Florian Dennwitz (M.Sc) hat an der Hochschule Ruhr West Energie- und Umwelttechnik studiert. Zusätzlich hat er an der TH Köln einen Masterabschluss in Erneuerbare Energie erworben. Während dieser Zeit war er bei Siemens Energy tätig und hat hier Erfahrungen mit der Simulation von erneuerbaren Energiesystem und Elektrolyseuren gesammelt. Dieses Wissen hat er bei der Unternehmensgründung der Energy System Solutions eingebracht. Die Energy System Solution bietet Beratung, Software, Optimierung und Analyse von Wasserstoffprojekt an. Außerdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Brennstoffzellentechnik und ist dort Ansprechpartner für den Bereich Systemsimulation und Regelung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE518

Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff

Düsseldorf, Novotel Düsseldorf City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/52060-0 zur Website

Hamburg, Leonardo Hotel Hamburg City Nord **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mexikoring 1
22297 Hamburg
Deutschland

+49 40/63294-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen