Wasserstofftechnik
Erkunden Sie Herausforderungen und Lösungen der Wasserstofftechnik bei unserer VDI-Konferenz, mit Expertendiskussionen und Best Practices.
Veranstaltungsdatum | Veranstaltungsort |
---|---|
26. – 27.11.2025 | Düsseldorf |
Veranstaltungsnummer: 02SE518
Mit Elektrolyseuren wird Kohlendioxid neutraler Wasserstoff erzeugt, der in der Industrie, Mobilität und im Energiesektor eingesetzt wird. Im In- und Ausland wird mit Hochdruck daran gearbeitet die Anzahl der Elektrolyseure massiv auszubauen. Aus einer Studie des Energiewirtschaftlichen Institut Köln (EWI) wird bis zum Jahr 2030 eine Leistung von 10,1 GW in Deutschland erwartet, Tendenz stark steigend.
Anwendungsgebiete für den so erzeugten Wasserstoff lassen sich in vier Bereiche aufteilen: die Stromerzeugung, der Wärmemarkt, die Industrie und der Mobilitätssektor. Mit Wasserstoff sollen fossile Brennstoffe ersetzt, erneuerbare Energie gespeichert und so die Dekarbonisierung vorangetrieben werden. Das Kernstück all dieser Bemühungen ist die Herstellung und der Betrieb von Wasserstoff mit Elektrolyseuren. Daher müssen die Kapazitäten an Elektrolyseuren massiv ausgebaut werden.
Zielsetzung des Seminars ist es die Funktionsweise, Einsatzbereiche und die technischen Maschinenkomponenten ausführlich vorzustellen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage die Funktion und die Voraussetzungen für den Betrieb von Elektrolyseuren und deren Komponenten in verschiedenen Einsatzbereichen zu verstehen. Es wird auf einzelnen Komponenten, Stoffkreislaufsysteme, Werkstoffeigenschaften, notwendige Zertifizierungen, Skalierbarkeit von Größen und Bauweisen und andere für die Herstellung und den Betrieb von Elektrolyse-Anlagen wichtige Aspekte eingegangen.
1.Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Florian Dennewitz, Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH, Duisburg
Florian Dennwitz (M.Sc) hat an der Hochschule Ruhr West Energie- und Umwelttechnik studiert. Zusätzlich hat er an der TH Köln einen Masterabschluss in Erneuerbare Energie erworben. Während dieser Zeit war er bei Siemens Energy tätig und hat hier Erfahrungen mit der Simulation von erneuerbaren Energiesystem und Elektrolyseuren gesammelt. Dieses Wissen hat er bei der Unternehmensgründung der Energy System Solutions eingebracht. Die Energy System Solution bietet Beratung, Software, Optimierung und Analyse von Wasserstoffprojekt an. Außerdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Brennstoffzellentechnik und ist dort Ansprechpartner für den Bereich Systemsimulation und Regelung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.