Hinweis
Ob vor Ort oder digital, wir freuen uns auf Sie!
Sollte der Spezialtag nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können, wird er digital durchgeführt.
Veranstaltungsnummer: 02ST375
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Ob vor Ort oder digital, wir freuen uns auf Sie!
Sollte der Spezialtag nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können, wird er digital durchgeführt.
Der Spezialtag „Einführung in die Signal- und Systemanalyse mit Zufallsschwingungen“ gibt einen Einblick in das Arbeiten mit regellosen Prozessen und deren praktischen Anwendung in der Schwingungsmesstechnik. Nach Vorstellung einführender Beispiele zur Bedeutung von Zufallsprozessen in Natur und Technik lernen die Teilnehmer*innen, wie stochastische Signale charakterisiert und messtechnisch erfasst werden können. Hierauf aufbauend wird die Beschreibung von Zufallsschwingungen linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich als Grundlage für die Signal‐ und Systemanalyse mit stochastischen Signalen erläutert. Das praktische Arbeiten mit Zufallsschwingungen in der Schwingungsmesstechnik wird anhand von Beispielen zu Korrelations- und Spektralanalysen vorgestellt. Weiterhin werden Beispiele zur Systemidentifikation mit breitbandigen stochastischen Signalen behandelt. Hierbei werden auch Hinweise zum Einsatz adaptiver Filter gegeben.
Viele Prozesse in Natur- und Technik verlaufen regellos und unterliegen stochastischen Schwankungen. Dies trifft auf die Anregung von Fahrzeugschwingungen infolge zufälliger Bodenunebenheiten genauso zu, wie auf das Rauschen einer Wandlerkarte. Zufallsschwingungen messtechnisch erfassen sowie in der Signal- und Systemanalyse anwenden zu können, ist für Auslegung und Betrieb vieler technischer Systeme unerlässlich.
Sie lernen in diesem Spezialtag, wie Sie:
Die eintägige Weiterbildung zum Thema „Einführung in die Signal- und Systemanalyse mit Zufallsschwingungen“ findet am 15. November 2021 - vorgelagert zur VDI-Fachtagung „Schwingungen 2021“ (16. – 17. November 2021) statt. Bei gemeinsamer Buchung profitieren Sie von unseren günstigen Kombipreisen. Eine separate Buchung ist ebenso möglich.
In der 1-tägigen Weiterbildung erhalten Sie eine kompakte Einführung in Welt der Zufallsschwingungen. Details zum Programm finden Sie hier:
Beispiele und Bedeutung von Zufallsprozessen
|
Beschreibung stochastischer Prozesse durch Zufallsgrößen und -funktionen
|
Zufallsschwingungen linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
|
Arbeiten mit Zufallsschwingungen in Korrelations- und Spektralanalysen
|
Systemidentifikation mit stochastischen Signalen
|
Der Spezialtag richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen:
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kletschkowski studierte an der Technischen Universität Berlin Physikalische Ingenieurwissenschaft mit den Schwerpunkten Kontinuums- und Strukturmechanik, Schwingungstechnik und Dynamik sowie Mathematische Methoden der Ingenieurwissenschaften.
Nach Promotion in der nichtlinearen Kontinuumsmechanik und anschließender Habilitation für das Fachgebiet Mechatronik, jeweils an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, setzte er seine wissenschaftliche Laufbahn am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg fort, an der er Adaptronik und Strukturdynamik in Lehre und Forschung vertritt. Thomas Kletschkowski ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEAGA) sowie im Redaktionsbeirat des Akustik-Journals der DEGA.
Sie möchten wissen, wie Sie stochastische Prozesse erkennen? Wie Sie Phänomene von Zufallsschwingungen charakterisieren? oder Welchen praktischen Nutzen Zufallsschwingungen für die Schwingungsmesstechnik haben?
Dann melden Sie sich jetzt zum VDI Spezialtag „Einführung in die Signal- und Systemanalyse mit Zufallsschwingungen“ an!
Bei gemeinsamer Buchung mit der VDI-Fachtagung „Schwingungen 2021“ (16. – 17. November 2021) profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.