Grundlagen der Kaltmassivumformung
Grundlagenseminar zur optimalen Prozessauslegung bei der Kaltmassivumformung – für Konstrukteure, Fachkräfte, Entscheider. Alle Infos hier.
05. – 06.06.2025 | Online |
23. – 24.09.2025 | Esslingen |
Veranstaltungsnummer: 02SE372
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Werkstofftechnik und hat das Ziel, die wesentlichen mikrostrukturellen Merkmale von Eisen- und Nichteisenmetallen darzustellen. Dabei werden die auftretenden Ver- und Entfestigungsmechanismen im Kontext der Umformverfahren betrachtet und zudem beleuchtet, wie sich diese entlang der Prozesskette verändern und die Eigenschaften der Werkstoffe beeinflussen. Darüber hinaus werden Methoden zur experimentellen Werkstoffcharakterisierung erläutert und wie diese Daten modellhaft für die numerische Prozessauslegung genutzt werden können.
Das vermittelte Grundwissen im Bereich der Umform- und Werkstofftechnik ist insbesondere für eine sinnvolle Werkstoffauswahl notwendig. Weiterhin lernen Sie, wie die mechanischen Eigenschaften im umformtechnisch hergestellten Bauteil gezielt eingestellt sowie Ausschuss und Fehler im Bauteil durch (kombinierte) Umformprozesse vermieden werden können.
Das Seminar "Umformverhalten metallischer Werkstoffe" behandelt folgende Themen.
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:30 bis 15:00 Uhr
In diesem Seminar erhalten Sie theorethischen Input des Seminarleiters und wenden diesen im Rahmen von konkreten Praxisbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie aktiv eingebunden und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.
Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen:
Dr.-Ing. Sebastian Härtel, Professur Virtuelle Fertigungstechnik, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
Nach der Promotion auf dem Gebiet der experimentellen und numerischen Verfahrensentwicklung arbeitete Dr. Härtel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtuelle Fertigungstechnik, bevor er 2014 die Leitung des Forschungsbereichs für alternative Fertigungstechnologien übernahm. Außerdem ist Dr. Härtel seit 2017 Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Fertigungs- und Werkstofftechnologie sowie des Steinbeis-Innovationszentrums für Fertigungsprozesse und Werkstoffanwendungen.