Seminar

Berechnung von Rohrsystemen

Veranstaltungsnummer: 05SE012

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Einführung in die Rohrstatik inkl. Diskussion klassischer Problem­stellungen und Fragen bei der Planung von Rohrsystemen
  • Definitionen, Anforderungen, Funktion und Auswahl von Rohrhalterungen
  • Kurzeinführung in das Programm ROHR2
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

15. – 16. Oktober 2025
Frankfurt am Main

Wenige Restplätze verfügbar

18. – 19. März 2026
Mannheim

Verfügbar

13. – 14. Juli 2026
Freising

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Anhand dieses Seminars sollen Hersteller und Betreiber in die Lage versetzt werden Rohrleitungssysteme und deren Halterungen innerhalb ihrer Anlagen aus konstruktiver Sicht zu bewerten. Die Teilnehmer sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungssystemen praxisbetont anhand von Beispielen erlernen. Genauso wird ein grundlegendes Verständnis zum Lesen und Beurteilen von Berechnungsergebnissen (Dokumentation) geschaffen.

Im Bereich der Prozessindustrie ist das Erstellen von Rohrstatiken in der Planungsphase ein wesentlicher Bestandteil des Engineerings einer Gesamtanlage. Im Zuge des Fortschritts von Planungs- und Berechnungwerkzeugen sind die Möglichkeiten und Umfänge für die Berechnung solcher Systeme stets gewachsen. In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisorientieren Einblick in die Erstellung einer Rohrstatik als auch den Möglichkeiten auf Basis der Software ROHR2.

Top-Themen

  • Einführung in die Rohrstatik inkl. Diskussion klassischer Problem­stellungen und Fragen bei der Planung von Rohrsystemen
  • Definitionen, Anforderungen, Funktion und Auswahl von Rohrhalterungen
  • Kurzeinführung in das Programm ROHR2
  • Berechnungsbeispiele typischer Komponenten von Rohrleitungen
  • Anwendung der vereinfachten Analyse von Spannungen in Rohrleitungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsystemen und -bauteilen

Programm

1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Einführung in das Thema Rohrstatik

  • Physikalische Effekte
  • Historie/Herkunft der Betrachtung
  • Entwicklung der Anforderungen
  • Regelwerke/Einstufung der Forderungen
  • Grundlagen der Rohrstatik

Klassische Problemstellungen und Fragen bei der Planung von Rohrsystemen

  • Vor- und Nachteile von Routing Varianten
  • Dehnungsaufnahme
  • Dehnungsbögen
  • Kompensatoren
  • Leitungsvorspannung
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Anwendungen
  • Systembewegungen gezielt ableiten

Basisinformationen für eine Berechnung

  • Design-Parameter
  • Unterschied Betrieb und Auslegungsparamter
  • Rohrklassen
  • Erklärung der Begrifflichkeit
  • Informationsumfang
  • Beistellung der Geometrie
  • Isometrien
  • Daten via Schnittstelle
  • Allgemeine Randbedingungen
  • Halterungspostionen
  • Halterungscharakteristik
  • Einbauteile (Armaturen) / Einzelmassen
  • Bestand/Neubau

Rohrhalterungen

  • Definitionen
  • Anforderungen
  • Funktion und Auswahl
  • Diverse Halterungstypen und ihre Charakteristika:
  • Federhänger
  • Konstanthänger

Struktur, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohr­leitungsbauteilen und -systemen

  • Strömungseffekte
  • Druck-/Dampfstöße
  • Setzungen
  • Statische/Dynamische Betrachtungen

Abbildung und Berücksichtigung von Bauteilen:

  • Pumpen und Verdichter
  • Fundamentierung
  • Anschlusslasten
  • Behälter und Tanks
  • Abbildung
  • Anschlusslasten
  • Kompensatoren und Dämpfer

Kurzeinführung Programm ROHR2

  • Systemoberfläche
  • Handhabe
  • Aufzeigen von Verwendungsmöglichkeiten
Hands On – Praxisbeispiel – Demonstration eines klassischen Berechnungslaufs inkl. Ergebnisbeurteilung
  • Bewerten einer bestehenden Berechnung
  • Anpassung der Randbedingungen
  • Analyse von Spannungen in Rohrleitungen
  • Lesen von Berechnungsergebnissen und Dokumentationen

Abschlussdiskussion

Zielgruppe

  • Betriebsingenieure und Betriebsleiter
  • Anlagen- und Komponentenherstellern
  • Planungs- und Dienstleistungsunternehmen
  • Techniker und erfahrene Konstrukteure

Ihre Seminarleitung

Julian Bizaj M.Sc., Geschäftsführer, BIZAJ ENGINEERING GmbH, Dinklage

Julian Bizaj ist Geschäftsführer der BIZAJ ENGINEERING GmbH, welche seit über 20 Jahren als Ingenieurdienstleister im Bereich des Anlagenbaus tätig ist. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Anwendung anerkannter Berechnungstools (Rohr2, Sinetz, Probad) ist er zuständiger Leiter der Abteilung für die Planung und Berechnung von Rohrleitungssystemen. Durch die langjährige Anwendung der Software Rohr2 hat er sich eine fundamentale Erfahrung in der Berechnung von Rohrleitungsstatiken für verschiedenste Anwendungen in der Branche angeeignet.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE012

Berechnung von Rohrsystemen

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Wenige Restplätze verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Mannheim, Mercure Hotel Mannheim am Rathaus **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

F7 5-13
68159 Mannheim
Deutschland

+49 621/3369-90 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen