Seminar

HAZOP und LOPA für Fortgeschrittene

Veranstaltungsnummer: 05SE092

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Besonderheiten in HAZOP Studien (Schnittstellen und Modifikationen)
  • Leiten einer HAZOP Studie
  • LOPA und Risikograph im Rahmen der funktionalen Sicherheit
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

26. – 27. November 2025
Düsseldorf

Verfügbar

11. – 12. Februar 2026
Frankfurt am Main

Verfügbar

13. – 14. Mai 2026
Freising

Verfügbar

30. September – 01. Oktober 2026
Hamburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Ein Seminar für alle, die sich tiefergehend mit den Methoden der Hazard and Operabilty Study (HAZOP) und Layer of Protection Analysis (LOPA) beschäftigen wollen. Zielsetzung des Seminars ist es einen tieferen Einblick in die Methodiken HAZOP und LOPA zu bekommen.

Im Seminar werden die Methodiken HAZOP und LOPA kurz grundsätzlich erläutert. Allerdings richtet sich das Seminar an Teilnehmende, die schon ein grundlegendes Verständnis der Methoden HAZOP und LOPA haben. Ziel ist es in einigen Punkten vertiefend einzusteigen, um ein detailliertes Verständnis zu fördern und in die Diskussion mit den anderen Teammitgliedern zu kommen. Kleinere Übungsabschnitte, die im Seminar verteilt werden, sollen dafür sorgen, dass die Teilnehmende auch einen praktischen Zugang bekommen.

Folgende Themen werden im Seminar vertiefend behandelt:

  • Risikomatrix und akzeptable Risiken
  • Wie betrachte ich Schnittstellen in einer HAZOP?
  • Modifikationen in einer Anlage
  • Wann kann ich eine HAZOP nutzen?
  • Was heißt es, der Leiter einer HAZOP Studie zu sein?
  • Risikograph und LOPA im Zusammenhang mit der funktionalen Sicherheit
  • Modifikationsfaktoren in einer LOPA
  • Verschiedene Ansätze der LOPA
  • Weitere Methoden der Risikoanalysen wie HAZID (Hazard Identification) oder QRA (Quantitative Risk Analysis)

Top-Themen

  • Besonderheiten in HAZOP Studien (Schnittstellen und Modifikationen)
  • Leiten einer HAZOP Studie
  • LOPA und Risikograph im Rahmen der funktionalen Sicherheit
  • Modifikationsfaktoren und der Faktor Mensch in einer LOPA
  • Weitere Methoden der Risikoanalysen wie HAZID und QRA

Ablauf des Seminars "HAZOP und LOPA für Fortgeschrittene"

Erfahren Sie im Seminar "HAZOP und LOPA für Fortgeschrittene" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 08:00 bis 15:30 Uhr

Hazard Identification (HAZID)

  • Vorstellen der HAZID Methodik
  • Nutzen der HAZID Methodik im Rahmen von HAZOP/LOPA
Übung zur HAZID Studie

Festlegung und Vorbereitungsphase einer HAZOP (Hazard and Operability Study) Studie

  • Vorstellung der Phasen Festlegung und Vorbereitung
  • Abgrenzung von Schnittstellen
  • Einbeziehen von Modifikationen
  • Grundlegende Annahmen in einer Studie
  • Was bedeutet es, Leiter einer HAZOP Studie zu sein?
  • Festlegung von Leitworten
Übungen

Risiko und Risikomatrix

  • Wie erstelle ich eine Risikomatrix?
  • Welche Risiken sind akzeptabel/tolerabel?
  • Anwendung eines ALARP Bereiches

Durchführung und Dokumentation einer HAZOP Studie

  • Vorstellung der Durchführungsphase
  • Revalidierungs-HAZOPs
  • Wo kann ich eine HAZOP Studie überall anwenden?
  • Grenzen der HAZOP Studie
  • Follow-Up von HAZOP Studien
Übungen

Durchführung einer LOPA (Layer of Protection Analysis) Studie

  • Vorstellung der LOPA Methodik
  • LOPA und funktionale Sicherheit
  • Wie betrachte ich den Faktor Mensch als Initiierendes Ereignis oder als Barriere?
  • Typische Diskussionen bei PFD Werten (z.B. Check Valves oder Sicherheitsventile)
  • Modifikationsfaktoren
  • Einfacher LOPA Ansatz vs. Additiven Ansatz
  • Typische Fallstricke in einer LOPA
  • LOPA vs. Risikograph
Übungen

QRA Methodik (Quantitative Risikoanalyse)

  • Vorstellung der QRA Methodik
  • QRA im Rahmen von HAZOP und LOPA
  • Nutzen von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen von HAZOP und LOPA
Die verschiedenen Inhalte werden in praktisch orientierten Übungen im Plenum oder in kleineren Gruppen vertieft. Dadurch wird das theoretisch Erlernte direkt angewendet.

Zielgruppe

  • HSE/SHE Expert*innen
  • Anlagenplaner*innen
  • Betreiber von Störfallanlagen
  • Projektverantwortliche
  • Leiter*innen von HAZOP Studien

Ihr Referent für das Seminar "HAZOP und LOPA für Fortgeschrittene"

Peter Wiecha, M.Sc., Consultant Risk Management, Wöllstadt

Herr Wiecha ist Spezialist für technisches Risikomanagement und berät seit vielen Jahren Unternehmen im In- und Ausland. Seine Projekte umfassen klassische, qualitative Risikostudien (HAZID/HAZOP/LOPA) aber auch quantitative Ansätze (QRA) und Ausbreitungsrechnungen. Zusätzlich berät er Firmen bei Fragen im Zusammenhang mit der Störfallverordnung und der Funktionalen Sicherheit. In seiner täglichen Arbeit ist er als Berater mit dem DNV in Hamburg unterwegs und Teil der Störfallexperten in Aachen. Zusätzlich leitet er für den VDI verschiedene Seminare.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE092

HAZOP und LOPA für Fortgeschrittene

Düsseldorf, Lindner Hotel Düsseldorf Seestern (ex Lindner Congress Hotel Düsseldorf) **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lütticher Str. 130
40547 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/5997-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Hamburg, Intercity Hotel Hamburg Dammtor-Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

St. Petersburger Str. 1
20355 Hamburg
Deutschland

+49 40/600014-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen