Beläge und Korrosion
Im Fokus der VDI Konferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff.
13. – 14.05.2025 | Magdeburg |
Veranstaltungsnummer: 06KO006
Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ wird fachlich von Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen und Dr. Daniel Frank, Inhaber, daniel frank communications, Frankfurt geleitet. Neben gesetzlichen Neuerungen werden technische Lösungen für die mechanische und thermische Behandlung von Klärschlämmen vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gewinnung und Nutzung von Wertstoffen aus Schlammwasser, entwässertem Klärschlamm oder Klärschlammaschen, unter anderem Stickstoff, aber im Besonderen die Ressource Phosphor. Die praktische Umsetzung der Regelungen aus der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung stehen im Mittelpunkt der Klärschlamm-Konferenz. Für die Teilnehmenden ist in jedem Jahr eine Anlagenbesichtigung geplant.
Die neue Klärschlammverordnung fordert von den Kläranlagenbetreibern die Verwertung von Klärschlamm und eine Phosphorrückgewinnung nach Ablauf der Übergangsfristen ab 2029 bzw. 2032. Allerdings mussten Kläranlagenbetreiber schon bis zum Jahr 2023 einen Bericht darüber vorlegen, welche Maßnahmen Sie hinsichtlich der Phosphorrückgewinnung ergreifen möchten. Auf der nächsten VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung werden neben der Umsetzung der neuen rechtlichen Entwicklungen technische Neuerungen zur Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm sowie Erfahrungen mit der Klärschlamm-Mono-Verbrennung und neue Strategien, Projektergebnisse und Berichte zu umgesetzten Anlagen zum P-Recycling vorgestellt.
Die Top-Themen der VDI- Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“:
Folgende Themen werden diskutiert:
Reduzierte Teilnahmegebühr: Auch in diesem Jahr bieten wir Mitarbeitenden von kommunalen Unternehmen, Behörden und aus der Hochschule Rabatte auf die Teilnahmegebühr an. Bitte sprechen Sie uns an.
Haben Sie Interesse an einem Vortrag. Schreiben Sie uns - Ansprechpartnerin: Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin, eMail: schulz_m@vdi.de
Die Konferenz ist von der Ingenieurkammer Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
An wen wendet sich die VDI- Fachkonferenz Klärschlammbehandlung?
Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ richtet sich an:
Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse in entspannter Atmosphäre mit den anderen Teilnehmenden und Referierenden zu diskutieren. Nutzen Sie die Fachkonferenz zum Austausch mit Experten und Expertinnen von Anlagenbetreibern, Planern, Ingenieurbüros, Behörden und aus der Wissenschaft.
Spezialtag Trocknung von Klärschlamm – reduzierte Kombibuchung möglich
Am Vortag der Konferenz können Sie sich auf dem VDI-Spezialtag „Trocknung von Klärschlamm“ einen Überblick über die am Markt befindlichen Trocknungsarten verschaffen. Lernen Sie Kriterien zur richtigen Auswahl von Trocknern kennen. Weiterhin werden Berechnungen zur Energieeffizienz sowie Beispiele zur Kosten-/Nutzenanalyse und zur Wirtschaftlichkeit von Trocknern vorgestellt.
Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.
Dr. Daniel Frank, Inhaber, daniel frank communications, Frankfurt am Main
Dr. Daniel Frank begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter bei Fraunhofer. Er promovierte 2013 in Chemie über Nährstoffrückgewinnung an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2015 war er maßgeblich an der Gründung der Deutschen Phosphor-Plattform DPP e.V. beteiligt, die sich als Netzwerkinstitution für Phosphorrecycling im deutschsprachigen Raum versteht. Heute ist er selbstständiger Kommunikationsberater.“
Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Siedlungswasserwirtschaft, FH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping vertritt an der FH Aachen das Lehrgebiet „Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik“. Aktuell ist er als Berater für die ATEMIS GmbH tätig, die als Planungsbüro für Abwasser- und Energietechnik u.a. Projekte zur Schlammbehandlung für Auftraggeber aus Kommune und Industrie durchführt. Als Sprecher der DWA Arbeitsgruppe „Rückbelastung aus anaeroben Behandlungsstufen“ ist er Mitglied des DWA-Fachausschusses KEK-2 „Mechanische und biologische Klärschlammbehandlung