Seminar

Membranfiltration - Selektive Trennung in der Wasser- und Abwasseraufbereitung

Veranstaltungsnummer: 06SE995

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Arten und Anwendung konventioneller und modifizierter Membran-
    aufbereitungsverfahren
  • Kenngrößen, Werkstoffe, Komponenten, Module und Mehrstufensysteme von Poren- und Löslichkeitsmembranen
  • Auslegung und Betriebsverhalten, Fouling, Scaling, CIP
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

14. – 15. Juli 2025
Hamburg

Verfügbar

15. – 16. Oktober 2025
Freising

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Membranfiltration ist ein hochskalierbarer verfahrenstechnischer Prozeß mit der Besonderheit einer selektiven Trennmächtigkeit, weitgehend unabhängig von den Stoffeigenschaften der Verunreinigungen oder von Störstoffen in Fluiden oder Gasen. Die Membranfiltration läßt sich durch die eigene Problemdefinition einer Trennaufgabe wahlweise als Prozeß zur Gewinnung einer Reinphase oder zur Aufkonzentration von Inhaltsstoffen zu einem Produkt betreiben.

Du lernst in dem Seminar, eigenständig die Vorteile und Grenzen für den möglichen Einsatz der Membranfiltration für spezifische Trennaufgaben in der Wasser- und Abwasseraufbereitung abzuschätzen. Dabei wird dir praktisches Grundwissen zur Auslegung und dem Betrieb von Membrananlagen vermittelt. Du bekommst einen Überblick über alle zugehörigen Anlagenteile und Versorgungseinrichtungen von Membrananlagen. Dabei werden der aktuelle Stand der Wissenschaft und die Gesetzgebung berücksichtigt, sowie die verfügbare Technik durch markteingeführte Hersteller. Weiterhin werden dir Empfehlungen von Meßverfahren bzw. der Instrumentierung, passend zu den relevanten Parametern, die zur Steuerung einer Membranfiltrationsanlage erforderlich sind, mit gegeben.

Top-Themen

  • Arten und Anwendung konventioneller und modifizierter Membran-
    aufbereitungsverfahren
  • Kenngrößen, Werkstoffe, Komponenten, Module und Mehrstufensysteme von Poren- und Löslichkeitsmembranen
  • Auslegung und Betriebsverhalten, Fouling, Scaling, CIP
  • Energierückgewinnung, Einsparpotenziale im Anlagenbau und
    ROI-Analysen ausgewählter Einsatzszenarien
  • Einsatz der Membrantechnik in der 4. Reinigungsstufe von Kläranlagen

Programm

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 15:00 Uhr

Grundlagen der Membranfiltration

  • Einführung und Arten der Filtration
  • Oberflächen- und Tiefenfiltration (Dead-End)
  • Abscheidegrad, Beladung und Filterwiderstand
  • Begrifflichkeiten beim Abbau von Stoffen
  • Rechenbeispiel: Vereinfachte Berechnung des Filterkuchens
  • Querstromfiltration, Strömungsmodell
  • Prinzip der Membranfiltration
  • Charakterisierung der Membranfiltration
  • Druckgradient und Energiebedarf
  • Teilströme und Einsatzarten

Arten der Membranaufbereitungsverfahren

  • Allgemeine Einteilung
  • Porenmembran – Unterscheidung nach Molekülgröße
  • Trenngrenze und nomineller Porendurchmesser
  • Löslichkeitsmembran – Diffusion und Platzwechselvorgänge
  • Mikrofiltration (MF), Ultrafiltration (UF), Nanofiltration (NF), Umkehrosmose/Reversosmose (UO/RO)
  • Einsatzgrenzen und Verwendungsempfehlung
  • Zuordnung von abtrennbaren Inhaltsstoffen
  • Beispiele für verschiedene Anwendungen

Membranen und Modulbauweise

  • Arten von Membranen
  • Rohr- und Kapillarmodule (Keramische Membranen)
  • Hohlfasermodule (PES Membranen)
  • Wickelmodule (Spiral wound Membranes)
  • Plattenmodule und Getauchte Membranen
  • Besprechung der Lieferprogramme ausgesuchter Hersteller
  • Parameter von Membranen
  • Druckverhältnisse (Transmembrandruck)
  • Permeatflux, Trenncharakteristik und MWCO
  • Rückhalteleistung und Rückhaltevermögen

Auslegung und Auswahl von Membranen

  • Anwendung: Auslegung einer UF zur Aufbereitung landw. Abwässer
  • Rechenbeispiel: Berechnung des benötigten Drucks
    einer UO/RO

Leistungsminderungsfaktoren und Gegenmaßnahmen

  • Deckschichtbildung
  • Scaling vs. Fouling
  • Vorgänge beim Biofouling und der Einfluß von EPS
  • Chemische Reinigung und Auswahl der Reinigungsmittel
  • Anwendungen: Inertgasspülung von Porenmembranen und Physikalische Reinigung (Progressive/degressive Spülung)
  • CIP-Anlagen und Methoden zur Standzeitmaximierung
  • Anforderungen an CIP-Anlagen
  • Feed-Analyse und Konditionierung des Feeds
  • Anwendungen: Besprechung von Standzeitmaximierungs-
    konzepten und Alkal. Chem. Reinigung (CIP) einer
    UO/RO-Anlage

Wirtschaftlicher Betrieb von Membrananlagen-
Energierückgewinnung und Einsparpotenziale

  • Möglichkeiten zur Betriebsdruckreduktion bei Porenmembranen
  • Strategien der Energierückgewinnung
  • Anwendung: Energierückgewinnung einer UO/RO (ERT und PX)
  • Rechenbeispiel: ROI-Analyse einer Membrananlage

Membrantechnik - Ein Trennverfahren mit Zukunft

  • Elimination von Mikroschadstoffen und Spurenstoffen -
    Charakterisierung und Grenzen
  • Anwendung: Behandlung von Abwässern mit Arzneimittelbelastung
  •  Industrie- und Prozeßwasser
  • Rechenbeispiel: Kreislaufführung von Abwässern
  • Anwendung: Schwermetallentfernung in Prozeßwässern
  • Abwasserreingung - Einsatz der Membrantechnik in Kläranlagen
  • Anwendung: Getauchte Membranen in der Belebung
  • Einsatz der Membrantechnik in der 4. Reinigungsstufe von Kläranlagen, Eliminierung von Spuren-und Mikroschadstoffen

Besprechung von Fragestellungen der Teilnehmenden

Seminarmethoden

Spezifische Kenntnisse in der Wasser- und Abwasseraufbereitung und derer Verfahren sind nicht erforderlich. Grundlegendes Wissen im Anlagenbau, Maschinenbau, Siedlungswassertechnik, der gängigen technischen Begriffe und Einheiten und allgemeiner technischer Normen ist von Nutzen. Gern kannst du eigene Trennaufgaben zum Seminar mitnehmen, dann können diese je nach Möglichkeit besprochen werden.

Zielgruppe

  • Betriebspersonal von Wasserwerken, Kläranlagen, Industrie- und Prozeßwasseraufbereitungsanlagen
  • Ingenieure der Wasser- und Abwasseraufbereitung
  • Technische Einkäufer für Wasser- und Abwasserprojekte
  • Landwirte
  • Vertreter von Umweltbehörden und Wasser- bzw. Abwasserinstituten

Deine Expertin für das VDI-Seminar "Membranfiltration":

Prof. Dr.-Ing. Andrea Andolfo, Abwasser und nachhaltige Verfahrenstechnik, Hochschule RheinMain, Rüsselsheim

Prof. Andolfo ist Professorin für „Abwasser und Nachhaltige Verfahrenstechnik“ an der Hochschule RheinMain im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und steht dem Labor für Verfahrenstechnik vor. Sie ist zudem betraut mit der Leitung des Instituts für Umwelt- und Verfahrenstechnik (IUVT), in dem WissenschaftlerInnen und Forschungsgruppen umwelttechnischer Disziplinen zusammengeschlossen sind. Sie hat an der BTU Cottbus-Senftenberg im Fachbereich Umwelt und Naturwissenschaften promoviert und war über 30 Jahre im Apparate- und Anlagenbau in der Projektabwicklung der Chemischen Industrie tätig. Dort war Sie u.a. verantwortlich für die Konzeptionierung und Auslegung von Membransystemen in der Prozeßwasserkonditionierung, Wasseraufbereitung und Sprengstoffindustrie im großtechnischen Einsatz.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE995

Membranfiltration - Selektive Trennung in der Wasser- und Abwasseraufbereitung

Hamburg, Radisson Blu Hotel Hamburg Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Flughafenstr. 1-3
22335 Hamburg
Deutschland

+49 40/300-3000 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :