Integrierte Managementsysteme
Im Seminar lernen Sie, wie Sie integrierte Managementsysteme professionell betreuen. Es beinhaltet technische, rechtliche und organisatorische Aspekte.
03. – 04.06.2025 | Online |
09. – 10.10.2025 | Frankfurt am Main |
Veranstaltungsnummer: 06SE143
Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Vorstand, Abteilungsleitung sowie beauftragte Personen sind rechtlich verpflichtet, die Betreiberpflichten im Umwelt- und Arbeitsschutz in ihrem Zuständigkeitsbereich einzuhalten – sie haften anderenfalls persönlich. Auch Beauftragte sind zur Kontrolle der Umsetzung der Betreiberpflichten rechtlich verpflichtet. Wer die Details seiner rechtlichen Verantwortung kennt, kann persönliche Haftungsrisiken deutlich reduzieren.
Die Vielfalt der einzuhaltenden Vorschriften kann überwältigend sein. Dennoch besteht die Pflicht zur gerichtsfesten Organisation sowie die mögliche Haftung und persönliche Strafbarkeit der Verantwortlichen. Besonders im Falle eines Unfalls stehen sie im Fokus von Behörden, Staatsanwaltschaft und der Öffentlichkeit. Im Seminar erfahren Sie - verständlich für Nichtjuristen - wer im Detail wofür im Umwelt- und Arbeitsschutz verantwortlich ist, wer in welchem Ausmaß wofür haftet und wie die Verpflichtungen am einfachsten umgesetzt werden können. Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientiert, wie Sie die Betreiberpflichten des Umwelt- und Arbeitsschutz bestimmen, delegieren, kontrollieren und aktuell halten, um Ihre persönliche Haftung zu reduzieren. Das Seminar zeigt Ihnen die wichtigen Tipps zum richtigen Umgang mit Polizei und Staatsanwaltschaft auf, wenn es dennoch zu Untersuchungen in Ihrem Unternehmen kommt.
Das Seminar ist eine Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 der 5. BImSchV.
VDSI-Weiterbildungsnachweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die entsprechenden VDSI-Punkte. Die Punkte werden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kanzlei Prof. Müggenborg, Aachen
Studium an der Universität Trier, nach zweitem Staatsexamen erster Assistent des Geschäftsführenden Direktors des IUTR (Institut für Umwelt- und Technikrecht). Seit 1990 Beratung von Unternehmen aller Größenordnungen im Umwelt- und Technikrecht sowie im Umweltzivil-und Umweltstrafrecht. Im Jahr 2013 Gründung der Kanzlei Prof. Müggenborg – spezialisiert auf Umwelt- und Technikrecht. Zu diesen Themen hat er umfangreich publiziert, bringt mehrere Kommentare heraus und nimmt zwei Lehraufträge wahr (Universität Kassel, RWTH Aachen). In 2010 Berufung zum Honorarprofessor der RWTH Aachen. Seit 1993 ist er Mitglied des Umweltrechtsausschusses im Deutschen Anwaltverein, seit Januar 2015 als dessen Vorsitzender.
Dipl.-Verww. Alexandra Piller, Inhaberin, Unternehmensberatung Alexandra Piller, Maissau
Studium zur Dipl. Verwaltungswirtin für den gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst in Deutschland. 15 Jahre Erfahrung in der Implementierung von Management-, insbesondere Rechtsmanagementsystemen in großen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich mit Schwerpunkten in Umwelt- und Arbeitsschutz sowie der Durchführung von internen Audits und Workshops.
2020 Ausbildung zur Resilienztrainerin, um Veränderungsprozesse in Unternehmen ganzheitlich begleiten zu können. Seit 2022 als selbstständige Unternehmensberaterin und Referentin mit Spezialisierung auf praxisorientierte Umsetzung der gerichtsfesten Organisation tätig.