Brückenbau konkret – Tragwerksplanung
Lernen Sie im Seminar die wichtigstenAspekte der Tragwerksplanung von Brücken in Massivbauweise kennen. Mehr Infos.
05. – 06.05.2025 | Düsseldorf |
15. – 16.09.2025 | Mannheim |
24. – 25.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 07SE150
Sie beschäftigen sich mit der Planung, Ausschreibung, Ausführung oder Überwachung von Abdichtungsmaßnahmen von befahrenen Flächen auf Brücken oder in Parkhäusern? In dieser Weiterbildung werden Sie auf den aktuellen Stand der Regelwerke und der Entwicklungen neuer Bauweisen und Baustoffe gebracht.
Die erfahrenen Seminarleiter greifen die geänderten Festlegungen in den überarbeiteten ZTV-ING 6-1 (ehemals ZTV-ING 7-1) auf und erläutern Ihnen die Hintergründe. Auch für die anderen in Überarbeitung befindlichen Abschnitte wird der Änderungsbedarf dargestellt, so dass Sie für die dort geregelten Bauweisen auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Dazu zählen die Abdichtungen mit zwei Polymerbitumen-Schweißbahnen und einer Schutzschicht aus Walzasphalt, Flüssigkunststoff-Dichtungsschichten und Beläge auf Stahlbrücken. Sie lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der ZTV-ING und der DIN 18532 kennen. Hinsichtlich der Versiegelungen und Kratzspachtelungen werden neue innovative Baustoffe vorgestellt, die kürzere Ausführungszeiten aber auch die Ausführung bei niedrigen Temperaturen ermöglichen.
Darüber hinaus lernen Sie Schäden und deren Ursachen kennen und erfahren, wie Sie diese vermeiden oder instandsetzen. Ebenfalls wird auf die Detailausbildung, insbesondere in den Randbereichen, eingegangen. Für die Abdichtungen und Belägen auf Brücken werden hierzu die Richtzeichnungen des BMDV herangezogen.
Erfahren Sie im Seminar "Abdichtung von Verkehrsflächen auf Brückenbauwerken und in Parkhäusern" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:30 bis 16:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00Uhr
Mitarbeitende der Fachbereiche Brücken- und Verkehrsbau, Abdichtung und Parkbauten aus:
Dipl.-Ing. Manfred Eilers, Experte Abdichtungen und Beläge auf Brücken, Bundesanstalt für Straßenwesen BASt, Bergisch Gladbach und Dipl.-Ing. Peter Rode, Sachverständigenbüro Rode, Siegburg
Dipl.-Ing Manfred Eilers ist seit 1983 bei der Bundesanstalt für Straßenwesen beschäftigt und seit 1993 in der Abteilung „Brücken- und Ingenieurbauwerke“ für die Abdichtungen und Beläge auf Beton- und Stahlbrücken zuständig. Herr Eilers leitet bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) den für die Regelung von Abdichtungen befahrener Flächen zuständigen Arbeitsausschuss AA 7.7 „Brückenbeläge“ und die Arbeitskreise AK 7.7.1 „Beläge auf Betonbrücken“ und AK 7.7.3 „Flüssigkunststoff-Dichtungsschichten“. Weiterhin ist er Mitglied im Lenkungsausschuss „Asphaltstraßen“.
Dipl.-Ing Peter Rode ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gußasphalt, Asphaltstraßenbau und Bauwerksabdichtung mit Asphalt und Bitumenbahnen bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Herr Rode hat an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen, mit der Vertiefungsrichtung Verkehrswesen und Straßenbau studiert. Anschließend war er an der TU Berlin als Laborleiter tätig und hat in der Fachrichtung Straßenbau geforscht. Nach seiner mehrjährigen Tätigkeit als Bauleiter in einem Straßenbauunternehmen hat er 1995 seine Tätigkeit in der bga Beratungsstelle für Gußasphaltanwendung e.V. aufgenommen, dort ist er seit 1997 Geschäftsführer.