Brückenbau konkret – Tragwerksplanung
Lernen Sie im Seminar die wichtigstenAspekte der Tragwerksplanung von Brücken in Massivbauweise kennen. Mehr Infos.
05. – 06.05.2025 | Düsseldorf |
15. – 16.09.2025 | Mannheim |
24. – 25.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 07SE301
Mithilfe des Verbundprinzips zwischen Stahl und Beton lassen sich in der Regel sehr schlanke und zugleich hochtragfähige Tragwerke konstruieren. Im Rahmen des Seminars werden die Vorzüge der Bauweise herausgearbeitet und die Grundlagen der Bemessung und Konstruktionen einzelner Tragglieder sowie deren Anschlüsse nach den Normen der Eurocode 4 vermittelt. Der Fokus wird dabei sowohl auf die Kalt- als auch auf die Heißbemessung sowie auf praxisnahe konstruktive Lösungen gelegt.
Das zweitägige Seminar "Bemessung von Stahlverbundbauten nach Eurocode 4" reagiert auf die verstärkte Nachfrage der Baubranche nach Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Stahlverbund- und Hybridbauweise. Sie erweitern mithilfe des Seminars Ihre fachlichen Kompetenzen für den bedarfsorientierten Einsatz und die Bemessung von Verbundbauten unter der Berücksichtigung der Aspekte, wie Ressourceneffizienz, Tragwerksoptimierung und Beschleunigung des Bauablaufs.
Das lernen Sie in diesem Seminar
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 15:00 Uhr
In dieser Weiterbildung erlernen Sie zunächst theoretisches Fachwissen von den Referenten und wenden dieses im Rahmen von Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus führen Sie Gruppenarbeiten durch und profitieren von dem Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern.
Dr.-Ing. Norbert Sauerborn, Leiter Technisches Büro, Forschung und Entwicklung, stahl + verbundbau gmbh, Dreieich
Norbert Sauerborn ist Prokurist und Leiter Technisches Büro der stahl + verbundbau gmbh Dreieich/Berlin/Düsseldorf. Durch die Mitarbeit an der erfolgreichen Planung und Ausführung zahlreicher Bauvorhaben in Stahl- und Verbundbauweise hat er Fachkompetenz und baupraktische Expertise erworben, die er gerne in den Arbeitsausschüssen Verbundbau und Brandschutz des DSTV, im Normenausschuss des DIN und im Sachverständigenausschutz im Bereich Verbundbau des DIBt sowie in zahlreichen projektbegleitenden Ausschüssen bei Forschungsvorhaben verschiedener Hochschulen einbringt. Mit vielen Veröffentlichungen und Vorträgen engagiert er sich in der Verbreitung dieser effektiven aber anspruchsvollen Bauart.
Dr.-Ing. Waldemar Weisheim, Projektleiter Planung, stahl + verbundbau gmbh, Dreieich
Waldemar Weisheim studierte Bauingenieurwesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover mit Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ und promovierte dort zum Thema
„Intumescent Coatings on Steel Structures Exposed to Natural Fires“. Seit 2019 ist er bei der stahl + verbundbau gmbh in Berlin und Dreieich als Projektingenieur und Projektleiter Planung tätig. Er ist Mitglied
im DSTV Arbeitsausschuss Brandschutz und projektbegleitenden Ausschüssen von Forschungsvorhaben deutscher Hochschulen (DSTV und FOSTA). Er wurde mit dem Preis der Stiftung der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen, dem Förderpreis der Victor Rizkallah-Stiftung und dem Deutschland STIPENDIUM ausgezeichnet.