Konferenz

Modulares und serielles Bauen – Technische Lösungen für Neubau und Bestand

Veranstaltungsnummer: 07KO033

  • Lernen Sie, wie Sie mit seriellem und modularem Bauen schnell und kostengünstig neuen Wohnraum und öffentliche Gebäude schaffen.
  • Erfahren Sie, welche Möglichkeiten eine höhere Standardisierung eröffnet.
  • Profitieren Sie von konkreten Praxisbeispielen und Best Practices.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

11. – 12. März 2026
Berlin

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Modulares und serielles Bauen“ bringt Ingenieur*innen, Architekt*innen, Herstellende, Bauunternehmer*innen und Bauherren zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen und Potenziale des System- und Modulbaus zu diskutieren. Zahlreiche Anwendungsberichte und Best Practices zeigen Ihnen, wie Sie schneller, kostengünstiger und nachhaltiger öffentliche Gebäude und Wohnraum schaffen. Außerdem erfahren Sie, welche konkreten Rahmenbedingungen das serielle und modulare bauen hat, wie es sich auf die Leistungsphasen und den Planungs- und Bauablauf auswirkt und welche Chancen BIM und der Digitale Zwilling birgt.

Der schnelle und klimaschonende Weg aus der Wohnungskrise?

Einerseits wird in Deutschland neuer, bezahlbarer Wohnraum dringend benötigt. Andererseits steigen die Baukosten u.a. aufgrund von Inflation, Fachkräftemangel und Materialengpässen. Modulares Bauen mit vorgefertigten Elementen kann dazu beitragen, diese Probleme zu entschärfen. Denn serielles Bauen ist im Vergleich zum konventionellen Bauen schneller, effizienter und reduziert den Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig profitieren Anwohner von einer geringeren Lärm- und Schmutzbelastung während der deutlich verkürzten Bauzeit. Das enorme Potenzial des seriellen Bauens beschränkt sich dabei nicht nur auf Neubauten. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass seriell gefertigte Module auch beim Nachverdichten, z.B. beim Aufstocken weiterer Etagen bei Bestandsgebäuden, erfolgreich eingesetzt werden können.

Die VDI-Konferenz „Modulares und serielles Bauen“ befasst sich mit den technischen, organisatorischen und baurechtlichen Fragestellungen, die für die Baubeteiligten von der Ausschreibung über die Planung bis zur Ausführung relevant sind. Zu den Themen der Konferenz zählen u.a. die Vorfertigung im Element- und Modulbau, technische Lösungen für effizientes serielles Bauen, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Recht, Normen und Vertragsgestaltung. Außerdem wird die Rolle der Digitalisierung und des Digitalen Zwillings beim seriellen und modularen Bauen diskutiert. Verantwortlich für das hochkarätige Vortragsprogramm sind die beiden renommierten Konferenzleitenden Univ. Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TU München und Univ. Prof. Dipl.-Ing. Arch. Elisabeth Endres, TU Braunschweig.

Schwerpunkte der Konferenz

Die VDI-Konferenz "Modulares und serielles Bauen" befasst sich u. a. mit folgenden Themen:

+ Herausforderungen (Planung und Bau)

+ Recht und Normen

+ Bauarten und Bautechnik

+ Produktion, Digitalisierung, Konstruktion

+ Bauphysik Technische Ausrüstung Besonderheiten bei Modulen

+ Kreislaufwirtschaft im seriellen Bauen

+ Best Practice

Vorteile

  • Lernen Sie, wie Sie mit seriellem und modularem Bauen schnell und kostengünstig neuen Wohnraum und öffentliche Gebäude schaffen.
  • Erfahren Sie, welche Möglichkeiten eine höhere Standardisierung eröffnet.
  • Profitieren Sie von konkreten Praxisbeispielen und Best Practices.
  • Nutzen Sie die Konferenz, um wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen.

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Modulares und serielles Bauen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

· Ingenieur- und Architekturbüros

· Fachplanende für Statik, TGA, Brandschutz, Bauphysik

· Bauherren (öffentlich und privat)

· Bauunternehmen

· Hersteller

· Modulbau und Schlüsselfertigbau

30% Rabatt für Mitarbeitende von Behörden! Sprechen Sie uns an.

Aussteller

Die Ausstellerliste wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Networking-Event inklusive

Genießen Sie zum Abschluss des ersten Konferenztags das kulinarische Angebot auf der exklusiven Abendveranstaltung. Wie bei der Podiumsdiskussion und der interaktiven Kaffeepause bieten sich Ihnen erstklassige Gelegenheiten, sich mit Branchenkolleg*innen und führenden Expert*innen auf dem Gebiet des modularen und seriellen Bauens in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Die Konferenz wird moderiert von:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter ist seit 2003 Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der TU München. Promotion 1997 im Stahl-Beton-Verbundbau, 2000 Professur für Stahlbau und Holzbau an der Universität Leipzig. Er ist öbuv Sachverständiger für Holzbau und Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Holzbau. Von 2009 bis 2012 Finnish Distinguished Professor an der Aalto Universität, Helsinki. Forschungsgebiete: energieeffiziente Holzbauweisen, serielles Bauen, Brandschutz, Additive Manufacturing, Lebenszyklusanalysen. Er ist Mitglied in zahlreichen Ingenieurverbänden und Normenausschüssen, u.a. Vorsitzender des DIN NABau und von CEN TC 250/SC5‚ Eurocode 5’ Holzbau. Seit 1993 Gründungs-Gesellschafter der bauart Ingenieure Gruppe mit Standorten in Lauterbach, München, Darmstadt, Berlin und Münster.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Elisabeth Endres ist Architektin, nach dem Studium an der TU München war sie dort bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2013 verantwortet sie im IB Hausladen Projekte an der Schnittstelle von Architektur und technischen Systemen, ab 2018 in der Geschäftsleitung. Im Juli 2019 erhielt Sie den Ruf an die TU Braunschweig und leitet das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur. Als Vorstand der Sep Ruf Gesellschaft e. V. und u. a. berufenes Mitglied im BDA, der DASL, im Landesdenkmalrat Berlin und im Kuratorium der IBA’27 Stuttgart engagiert sie sich für Baukultur und erhielt dafür 2021 den Kulturpreis der Ingrid zu Solms-Stiftung. Sie ist Teil des Kuratorenteams für den deutschen Beitrag STRESSTEST der 19. Architekturbiennale, Venedig.

Sie wollen sich umfassend über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des modularen und seriellen Bauens informieren? Sie möchten anhand konkreter Praxisberichte erfahren, was Sie und Ihr Unternehmen beachten müssen, um die Vorteile des Modulbaus im vollen Umfang auszuschöpfen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Modulares und serielles Bauen“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO033

Modulares und serielles Bauen

Berlin, NH Berlin Alexanderplatz **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Landsberger Allee 26-32
10249 Berlin
Deutschland

+49 30/422613-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen