Betriebsfestigkeitsberechnung
Lernen Sie im Seminar „Betriebsfestigkeitsberechnung“, wie Sie Lebensdauer und Einsatzzeit von Materialien aufeinander abstimmen können. Mehr Infos.
07. – 09.07.2025 | Filderstadt |
29. – 31.10.2025 | Freising |
Veranstaltungsnummer: 02SE034
Die FKM-Richtlinie „Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ ergänzt die FKM-Richtlinie zum konventionellen Festigkeitsnachweis um die Bewertung von Bauteilen mit Fehlern. Mit dieser FKM-Richtlinie sind Konstrukteure, Berechnungs- und Betriebsingenieure in der Lage, bruchmechanische Fragestellungen schnell und sicher zu beantworten.
Den Teilnehmern werden Grundlagen der Bruchmechanik, der bruchmechanischen Fehlerbewertung sowie eine systematische Vorgehensweise beim bruchmechanischen Festigkeitsnachweis vermittelt. An mehreren praxisrelevanten Beispielen wird die Anwendung der bruchmechanischen Methoden mit Hilfe der Richtlinie erläutert.
Erfahren Sie im Seminar "Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 09:30 bis ca. 18:00 Uhr | 2. Tag 08:30 bis ca. 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag: 08:30 bis ca. 17:00 Uhr | 2. Tag: 08:30 bis ca. 16:00 Uhr
Das Seminar "Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" richtet sich an Ingenieure und Konstrukteure aus den Tätigkeitsbereichen:
Wenn Sie Ihr Wissen weiter vertiefen wollen, eignet sich dafür das Seminar "Schweißverbindungen: Festigkeitsnachweis und bruchmechanische Bewertung".
Dr. Igor Varfolomeev, Geschäftsfeld Bauteilsicherheit und Leichtbau, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg
Prof. Dr.-Ing. Brita Pyttel, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik, Hochschule Darmstadt
Dr.-Ing. Igor Varfolomeev bearbeitet die wissenschaftliche Schwerpunkte: Bruchmechanische Bewertungskonzepte, Versagensbewertung von Werkstoffen und Bauteilen. Dr.-Ing. Igor Varfolomeev ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der bruchmechanischen Bauteilbewertung am Fraunhofer IWM tätig. Er ist einer der Autoren der FKM-Richtlinien „Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ und „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile unter expliziter Erfassung nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens“. Er ist deutscher Delegierter der IIW-Kommission X „Structural Performance of Welded Joints – Fracture Avoidance“.
Frau Prof. Dr.-Ing. Brita Pyttel lehrt an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bruchmechanik, Schwingfestigkeit (bis zu sehr hohen Schwingspielzahlen) und Betriebsfestigkeit. Sie ist eine Mitautorin der FKM-Richtlinie.