Seminar

Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie

Veranstaltungsnummer: 05SE047

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik im R&I-Fließschema
  • Regelungskonzepte und deren Umsetzung in Prozessleitsystemen
  • Kommunikationssysteme und Feldbustechnik in der Prozessleittechnik
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

30. Juni – 01. Juli 2025
Online

Verfügbar

30. – 31. Oktober 2025
Hamburg

Verfügbar

08. – 09. Dezember 2025
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Die Prozessleittechnik (PLT) hat die Aufgabe, verfahrenstechnische Anlagen zu automatisieren und damit dauerhaft nachhaltig wirtschaftlich und sicher zu betreiben. Im Seminar lernen Sie Anforderungen an die PLT systematisch in Planungsunterlagen zu beschreiben und in technologische Lösungen umzusetzen.

Grundlage der Automatisierung sind die Feldgeräte. Für die gängigen Messgrößen Durchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur lernen Sie verschiedene Messprinzipien und Gerätetypen kennen. Für die Kommunikation zwischen Feldgeräten und Automatisierungssystemen gibt es verschiedene herstellerneutrale Technologien, von 4-20mA bis zu APL. Sie lernen die verschiedenen Ansätze kennen und sind in der Lage, deren Stärken und Schwächen zu bewerten. Für Automatisierungssysteme werden die relevantesten Systemarchitekturen über alle Ebenen vom Shopfloor bis zur Cloud vorgestellt.

Sie lernen die Grundlagen verschiedener Regelungskonzepte kennen. Das Engineering von Prozessleitsystemen mit Funktionsplänen, Ablaufsteuerungen und Bedienbildern wird erläutert und in Übungen vertieft.

Systeme und Nachweismethoden zur Gewährleistung der Funktionalen Sicherheit mit Mitteln der Prozessleittechnik werden vorgestellt. Ein Ausblick auf innovative Entwicklungen in der Prozessleittechnik und Einbindung in Konzepte der Industrie 4.0 runden das Seminar ab.

Top-Themen

  • Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik im R&I-Fließschema
  • Regelungskonzepte und deren Umsetzung in Prozessleitsystemen
  • Kommunikationssysteme und Feldbustechnik in der Prozessleittechnik
  • Aufbau und Systemarchitekturen von Prozessleitsystemen
  • Engineering von Prozessleitsystemen
  • Funktionale Sicherheit mit Mitteln der Prozessleittechnik
  • Innovative Entwicklungen der Prozessleittechnik und Industrie 4.0

Ablauf des Seminars "Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie"

Erfahren Sie im Seminar "Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie" mehr zu folgenden Themen:

Präsenz-Seminare:

1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:45 Uhr

Online-Seminare:

1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:45 Uhr

Einleitung und Grundlagen

  • Anlagentypen (Konti-, Batch-Anlagen)
  • Verbände, Nomen, Stand der Technik und Standardliteratur
  • Historische Entwicklung: Von der lokalen Anlagenbedienung zur modernen Prozessleitwarte

Aufbau und Systemarchitekturen

  • Funktionale Anforderungen an Prozessleitsysteme
  • Varianten der Systemarchitekturen
  • Prozessleitsysteme und SCADA-basierte Systeme
  • Von der Kompaktsteuerung für einfache Automatisierungsfunktionen bis zur hochverfügbaren redundanten Steuerung für komplexe Anlagen
  • Komponenten modularer Automatisierungsstationen
  • Netzwerke der Prozessleittechnik

Dokumente der Prozessleittechnik

  • Grund-, Verfahrensfließbild
  • R&I-Fließschemata
  • PLT-Stellen
  • CAE-Dokumentation (Stromlaufpläne, PLT-Stellenpläne, Hardwareplanung)
Übung am Beispiel einer verfahrenstechnischen Anlage

Reglungskonzepte

  • 2- und 3-Punkt-Regler
  • PID-Regler
  • Erweiterte Regelkonzepte
  • Umsetzung von Regelungskonzepten in modernen Prozessleitsystemen

Feldgeräte: Sensorik und Aktorik

  • Sensorsysteme für Durchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur
  • Sensorsysteme für Prozessanalytik
  • Aktorsysteme: Regelventile und Stellantriebe

Kommunikationssysteme

  • Standardsignale der Sensor- und Aktorsysteme
  • HART-Kommunikation
  • Feldbussysteme (Profibus, Profinet, APL)
  • Drahtlose Kommunikation↓

Software-Engineering

  • Programmiersprachen der IEC 61131-3
  • Funktionspläne (Continuous Function Chart)
  • Ablaufsteuerungen (Sequential Function Chart)
  • Moderne Konzepte der Prozessvisualisierung (Human-Machine-Interfaces)
Übungen zu Programmiersprachen der IEC 61131-3

Funktionale Sicherheit

  • Managementprozess der funktionalen Sicherheit
  • Planung und Auslegung der Anlagensicherheit mit Mitteln der Prozessleittechnik
  • Systeme zur funktionalen Sicherheit (Safety Systems)
Übung zur funktionalen Sicherheit: Auslegung und Berechnung von Sicherheitsfunktionen

Aktuelle Entwicklungen der Prozessleittechnik

  • Virtualisierung
  • IT/OT-Sicherheit
  • Integriertes Engineering
  • NAMUR Open Architecture (NOA)
  • Module Type Package (MTP)
  • Verwaltungsschale, Asset Administration Shell (AAS)
  • Datenräume, Industrie 4.0

Zielgruppe

Das Seminar "Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie" richtet sich an Meister, Techniker und Ingenieure der Verfahrens-, Prozess- und Automatisierungstechnik aus der

  • Pharmaindustrie, chemischen und petrochemischen Industrie
  • Nahrungs- und Genussmittel sowie der Entsorgungstechnik
  • Wasserwirtschaft und Kraftwerkstechnik

Ihre Referenten für das Seminar "Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie":

Dr.-Ing. Udo Enste, Geschäftsführer, LeiKon GmbH, Herzogenrath

Dr.-Ing. Udo Enste studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und promovierte anschließend am Lehrstuhl für Prozessleittechnik der RWTH Aachen. Im Jahr 1999 gründete er die LeiKon GmbH und ist seitdem als Geschäftsführer des Unternehmens tätigt. Herr Enste ist Mitglied im Normungskomitee "Systemaspekte der Automatisierung" der DIN DKE und leitet seit 2011 den Arbeitskreis „Manufacturing Operations Management“ der NAMUR. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Rhein-Waal am Campus in Kleve. Er ist Mitautor mehrerer Fachbücher und weist über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Planung und Beratung für Prozessleittechnik und Digitale Transformation prozesstechnischer Anlagen auf.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Consultant, TAUTOMATION.consulting, Hofheim

Dr. Thomas Tauchnitz studierte Mess- und Regelungstechnik mit anschließender Promotion. Von 1986 bis 2018 arbeitete er zunächst bei der Hoechst AG und später bei Sanofi. Sein fachlicher Schwerpunkt war die Prozessautomatisierung. Seit 2018 ist er nun selbständiger Consultant (TAUTOMATION.consulting) und berät Anlagenbetreiber sowie Hersteller von PLT-Geräten und -Systemen hinsichtlich Prozessleittechnik, Engineeringwerkzeugen und Industrie 4.0.

Dr.-Ing. Felix Uecker, Unternehmensinhaber, LeiKon GmbH, Herzogenrath

Dr.-Ing. Felix Uecker hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und anschließend am Lehrstuhl für Prozessleittechnik der RWTH Aachen über das Thema Anlagen- und Prozessüberwachung promoviert. Im Jahr 1999 gründete er die LeiKon GmbH und ist seitdem als Geschäftsführer des Unternehmens tätigt. Es ist Mitglied in der NAMUR und im Fachausschuss „Automatisierung von Kläranlagen“ in der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.). Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Rhein-Waal am Campus in Kleve. Als Planer und Berater mit dem Schwerpunkt Prozessleittechnik ist er seit über 20 Jahre für unterschiedliche Unternehmen tätig.

Die Seminare werden von den Referenten im Wechsel geleitet.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE047

Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Hamburg, Intercity Hotel Hamburg Dammtor-Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

St. Petersburger Str. 1
20355 Hamburg
Deutschland

+49 40/600014-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :