Seminar

Qualitätssicherung bei der Kanalsanierung

Veranstaltungsnummer: 07SE164

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Sicherstellung der Qualität bei Sanierungsbaustellen
  • Effektive Kanalinspektion und Dichtheitsprüfung
  • Qualitätssicherung durch Auftraggeber und Auftragnehmer
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

28. – 29. Oktober 2025
Online

Verfügbar

08. – 09. Dezember 2025
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In diesem VDI Seminar lernst Du, wie Du durch gezielte Qualitätssicherung die Ausführung und Abnahme von Kanalsanierungen, Kanalinspektionen und Dichtheitsprüfungen optimieren kannst.

Qualitätssicherung ist ein entscheidender Faktor, um kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden und eine reibungslose Projektabwicklung zu gewährleisten. Die richtige Anwendung der VOB/VOL, insbesondere der VOL/A, spielt dabei eine zentrale Rolle. Du erfährst, wie Du eine rechtssichere Ausschreibung gestaltest, die sowohl den Anforderungen der Auftraggeber als auch den Realitäten auf Baustellen gerecht wird. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Du als Auftraggeber*in oder Auftragnehmer*in die Qualität deiner Leistungen effektiv sicherstellen kannst.

Durch praxisorientierte Beispiele aus der Kanalinspektion und der Sanierung werden typische Fehler aufgezeigt, die häufig bei der Planung und Ausführung von Projekten auftreten, und wie diese durch die Anwendung von Qualitätssicherungsmaßnahmen vermieden werden können. Du lernst Methoden zur Fehleranalyse, erhältst konkrete Tipps zur Durchführung von Inspektionen und Dichtheitsprüfungen und bekommst praxisnahe Hinweise, wie Du deine Arbeit kontinuierlich verbessern kannst.

Nach dem Seminar bist Du in der Lage, Ausschreibungen professionell und rechtssicher zu erstellen, und Du weißt, wie Du die Qualität von Sanierungsprojekten vom ersten Schritt bis zur finalen Abnahme überwachst. Du kannst als Auftraggeber*in die Leistungen der Auftragnehmer*innen effektiv kontrollieren und als Auftragnehmer*in sicherstellen, dass deine Arbeiten den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Top-Themen

  • Sicherstellung der Qualität bei Sanierungsbaustellen
  • Effektive Kanalinspektion und Dichtheitsprüfung
  • Qualitätssicherung durch Auftraggeber und Auftragnehmer
  • Praxisbeispiele und Fehlervermeidung
  • Rechtssichere Ausschreibung und Umgang mit VOL/VOB

Profitiere von der Expertise unserer Referentinnen

Das lernst du in diesem Seminar

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag: 08:30 bis 16:00 Uhr

Grundlagen VOB/VOL (Vergabe- und Vertragsordnung für Bau­leistungen / Vergabeordnung für Leistungen)

  • Richtige Auswahl von Vergabearten und -verfahren
  • Richtiges Vorgehen bei der Vergabe von Bauleistungen
  • Tipps zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen
  • Berücksichtigung von Kosten, Fristen und Nachträgen

Grundlagen der Kanalinspektion

  • Anforderungen durch DWA-Regelwerke und DIN-Normen (u. a. DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2, DWA-M 149-5)
  • Besondere Anforderungen und ZTV (zusätzliche Technische Vertragsbedingen DWA-M 149-8)
  • Anforderungen an Fachpersonal und regelmäßige Schulungen

Grundlagen der Dichtheitsprüfung

  • Erklärung der verschiedenen Prüfmethoden (z.B. Wasser-, Luftdruckprüfung, TV-Untersuchung)
  • Ablauf der Prüfung und Protokollierung
  • Anforderungen durch Normen und gesetzliche Regelungen
    (DIN EN 1610, DWA-A 139, DIN 1986-30)
  • Anforderungen durch Gesetzgeber, Länder und Kommunen
  • Anforderungen an Fachpersonal und Regelmäßige Schulungen

Grundlagen der Kanalsanierung

  • Einführung in Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung und Erneuerung)
  • Ablauf und Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
  • Normen und Regelwerke (DWA-A 143-3, DWA-M 143-5, DWA-A 143-7\ RSV Merkblätter, DIN EN ISO 10295, DIN EN ISO 10296)
  • Besondere Anforderungen und ZTVs
  • Anforderungen an Fachpersonal und Regelmäßige Schulungen
Erörterung von Fragen in der Gruppe

Ausschreibung in der Praxis

  • Kanalinspektion: Worauf achten bei der Ausschreibung?
  • Dichtheitsprüfung: Festlegung von Anforderungen in
    Ausschreibungen
  • Kanalsanierung: Ausschreibungsdetails und Besonderheiten
  • Tipps und Empfehlungen für Auftraggeber*innen und
    Auftragnehmer*innen
  • Praxisbeispiele von Ausschreibungen

Qualitätssicherung im Büro und auf der Baustelle

  • Methoden der Qualitätssicherung (Prüfberichte, Dokumentation)
  • Qualitätssicherung bei Kanalinspektionen (standardisierte Berichtserstellung)
  • Qualitätssicherung bei Dichtheitsprüfungen
  • Qualitätssicherung bei der Kanalsanierung
  • Überwachung durch Sachverständige

Praxisbeispiele

  • Kanalinspektion: Beispiele von Inspektionen und deren Auswertungen
  • Dichtheitsprüfung: Darstellung von typischen Prüfabläufen und Ergebnissen
  • Kanalsanierung: Einblick in erfolgreiche Sanierungsprojekte

Besonderheiten der Abrechnung nach VOB

  • Abrechnung auf Stundenbasis vs. Pauschale
  • Nachträge und ihre Regelungen nach VOB
  • Abrechnung bei Mängeln und Beanstandungen
Erörterung von Fragen in der Gruppe

Seminarmethoden

Im Seminar erhältst Du eine praxisorientierte Checkliste zur Qualitätssicherung, die Du in die tägliche Arbeit integrieren kannst. Zudem bekommst Du ein Handout mit wichtigen Formulierungen und Hinweisen für Ausschreibungen sowie eine Zusammenstellung von Best-Practice-Beispielen aus der Kanalinspektion. Diese Unterlagen stehen Dir auch nach dem Seminar zur Verfügung und unterstützen Dich bei der Umsetzung des Gelernten.

Zielgruppe

  • Ingenieur*innen und Techniker*innen in der Bauleitung und Bauüberwachung
  • Verantwortliche für Kanalinspektion, Kanalbetrieb und Sanierungsplanung
  • Mitarbeitende in Kommunen, Wasserverbänden und Ingenieurbüros
  • Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen im Bereich Kanalsanierung und Tiefbau
  • Fachleute für Ausschreibung und Vergabe nach VOL/VOB

Deine Expertinnen

Diana Mette, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Diana Mette ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige und als selbstständige Gutachterin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Gerichtsgutachten in den Bereichen Kanalinspektion, Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung. Sie ist zertifizierte Kanal- sowie Schachtsanierungsberaterin und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Zustandsbewertung und Sanierung von Entwässerungssystemen. Darüber hinaus ist Frau Mette als Dozentin für verschiedene Bildungsträger aktiv – unter anderem unterrichtet sie bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), beim Güteschutz Kanalbau sowie in der Meisterschule im Fachbereich Rohr-, Kanal- und Industrieservice. In den Arbeitsgremien AG ES 4.2, AG ES 4.3 und dem DIN-Ausschuss LB 009-309 bringt sie ihr Fachwissen aktiv in die Weiterentwicklung technischer Regelwerke ein.

Katharina Nettelrodt M.Sc., Wasserverband Eifel-Rur (WVER), Düren

Katharina Nettelrodt ist Projektingenieurin beim Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und dort für die Kanalinspektion von Abwasserkanälen, Sonderbauwerken sowie die Sanierungsplanung und -ausführung verantwortlich. Sie verfügt über die Qualifikation als zertifizierte Kanal- und Sanierungsberaterin und bringt als Ingenieurin umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich der Kanalinspektion und Kanalsanierung mit. Frau Nettelrodt ist in verschiedenen Gremien der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) aktiv, u.a. zur Überarbeitung der Merkblätter DWA-M 149-5, DWA-M 149-2 und DWA-M 149-3. Darüber hinaus hat sie Lehraufträge bei verschiedenen Bildungsträgern der Branche. Ihr Profil wird durch ihre fundierte Erfahrung in der Reinigung und Sanierung von Asbestzement-Kanälen abgerundet.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE164

Qualitätssicherung bei der Kanalsanierung

Online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zurück zum Anfang der Seite springen