09:00
|
|
10:00
|
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Frank Köster, Gründungsdirektor DLR-Institut KI-Sicherheit, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Sankt Augustin und Ulm
|
|
Testing und Validierung von Sensorsystemen
|
10:15
|
Entwurf und Validierung von automatisierten Fahrfunktionen
- Entwurf einer Sensorfusion zur Trajektorienableitung
- Szenarienbasiertes Testen von Sensorsystemen
- Simulation und aktives „Replay“ von Sensordaten
- Anwendung am Beispiel eine Bus-Platoons
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax, Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
|
10:45
|
Abhängigkeit der Lidar-Objekterkennung vom Sensor-Messprinzip
- Vorstellung und Vergleich der verschiedenen Messprinzipien für Lidar-Sensoren
- Auswahl von Algorithmen zur Objektdetektion für relevante Straßenverkehrsobjekte
- Vergleich der Detektionsergebnisse verschiedener Sensoren unter reproduzierbaren Bedingungen
- Diskussion der Vorteile und Grenzen der Lidar-Sensorik
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann, Professur für Kraftfahrzeug- Mechatronik, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
|
11:15
|
|
11:45
|
Das Forschungszentrum TI-CAR: ein Konzept der PTB für den evidenzbasierten Nachweis von Systemgrenzen
- Reproduzierbares, szenarienbasiertes Testen von
Sensorsystemen unter widrigen Umgebungsbedingungen - Entwicklung von Metriken für die Leistungsfähigkeit
automatisierter Fahrsysteme - Aufbau einer nationalen Qualitätsinfrastruktur für das
automatisierte und vernetzte Fahren
Dr.-Ing. Sascha Meyne, Leiter der Arbeitsgruppe „Metrologie für vernetzte Mobilität“, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
|
12:15
|
Generierung synthetischer Trainings & Validierungsdaten
Cornelia Denk, CEO, BIT Technology Solutions, München
|
12:45
|
Automotive Radar unter ungünstigen Wetterbedingungen
- Automotive Radar
- Wetterbedingungen
- Reale Messungen
- Modellierung
Diogo Wachtel Granado, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr-Ing. Werner Huber, Professur für Integrale Sicherheit und Testmethoden, Leiter CARISSMA Institute of Automated Driving (C-IAD), Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt
|
13:15
|
|
|
Simulation und Systemabsicherung
|
14:30
|
Simulationsgestützte Genehmigung von Betriebsbereichen
- Werkzeugkette und Vorgehen zur Unterstützung der
Genehmigung von Betriebsbereichen im Kontext der Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs-und-Betriebs- Verordnung – AFGBV - Validierung von Sensormodellen auf dem Testfeld Niedersachsen
- Sicherstellung von Interoperabilität zwischen Fahrzeug und Betriebsbereich
- Automatisiertes Fahren und realer Betrieb
Dipl.-Ing. Lennart Asbach, Abteilungsleitier Verifikation und Validierung, Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig
|
15:00
|
Neuartige simulationsbasierte Methoden zur Entwicklung und Validierung beim Automatisierten Fahren
Große Herausforderungen beim Einsatz konventioneller distanzbasierter Methoden der Validierung für ADAS-Systeme - Neuartige Methoden basierend auf dem Einsatz von
szenariobasierten Ansätzen der agentenbasierten Kosimulation und hybriden Realität - Das Schließen der „Simulation-to-Reality“-Lücke ist von großer Wichtigkeit
Dr. Ulrich Eberle, Senior Project Lead Advanced Technology, Stellantis, Rüsselsheim
|
15:30
|
OpenMATERIAL – 3D Models and Materials for Virtual Development and Validation of Automated Driving
- 3D Models and Materials in ADAS/AD Simulation
- Khronos Graphics Layer Transport Format (glTF) 2.0
- OpenMATERIAL: Specifications and Asset Information for 3D Models
- OpenMATERIAL: Material Models for Rendering and Sensor Simulation
Dr.-Ing. Ludwig Friedmann, Solution Architect Simulation Autonomous Driving, BMW AG, München
|
16:00
|
Augmented Reality-basiertes Prüfverfahren zur Erprobung von Radarsensoren
Niels Koch, Entwicklung Package / Integration automatisiertes Fahren / Fahrerassistenz, Audi AG, Ingolstadt
|
16:30
|
|
|
|
17:00
|
Diskutieren Sie in moderierten Gesprächsrunden mit Fachexperten über aktuelle Themen und Herausforderungen.
Die Themen der World Cafés werden zeitnah bekannt gegeben.
|
18:10
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
|
18:45
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.
|