Bauprodukte Innenraumluft
In diesem Seminar lernen Sie, welche Auswirkungen der Einsatz von Baustoffen / Möbeln auf die Innenraumluftqualität von Gebäuden & die Umwelt haben.
10. – 11.06.2025 | Online |
09. – 10.10.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 07SE223
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Betontechnologie und über die allgemein gültigen betontechnologischen Zusammenhänge wie die Frisch- und Festbeton-Kenngrößen, die Dauerhaftigkeit sowie besondere Anforderungen an Sichtbeton und wasserundurchlässigen Beton.
Ausgangsstoffe, Rezepturen, Normen und Richtlinien entwickeln sich ebenso wie die Methoden der Betonverarbeitung im Hoch- und Tiefbau, Ingenieur- und Verkehrswegebau ständig weiter. Die zunehmende Rohstoffknappheit sowie der Wunsch nach nachhaltigen, klimaneutralen Bauweisen stellt die Betonwelt vor neue Herausforderungen. Sie lernen die Besonderheiten des Werkstoffes Beton und seiner Verarbeitung kennen und erhalten erweiterte Kenntnisse zur Betontechnologie, um in der Planung und Ausführung Mängel am Bau zu vermeiden und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Hierzu gehört auch die Betonerhaltung nach der Technischen Richtlinie Instandhaltung.
Das lernen Sie in diesem Seminar
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
In diesem Seminar erhalten Sie die theoretischen Grundlagen des Bauens mit Beton, die in Praxisbeispielen erläutert und vertieft werden. Darüber hinaus arbeiten Sie in Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.
Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg, WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH, Essen
Herr Professor Auberg ist Beratender Ingenieur, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, Betoningenieur VDB und Stellvertretender Vorsitzender GUEP Gütegemeinschaft Planung von Betoninstandhaltung.Er hat 1998 am Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft der Universität Duisburg Essen zur Dauerhaftigkeit von Stahlbeton promoviert. Seit 2004 ist er Honorarprofessor am gleichen Institut „Werkstoffe des Bauwesens“ und seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH; einem Planungs-, Prüf- und Gutachterbüro für Baustoffe, Bauphysik, Baustoff- und Bauwerksprüfung, Instandsetzung und Umweltschutz.