|
Digitaler Zwilling und KI
|
09:00
|
Digitaler Zwilling für Infrastrukturbauwerke – Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Anwendungsfälle des digitalen Zwillings in der Lebenszyklus-
phase Betrieb - Anforderungen an Daten, Informationen und Modellierungstiefe
- Einsatz von KI-Verfahren zur Modellerstellung
Jennifer Bednorz, M.Eng., stellv. Referatsleiterin B2 Stahlbau, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach
|
09:30
|
KI-gestützte Analyse von Straßenzuständen
- Straßenbau – Mobile Mapping-basierte Zustandserhebung, Integration in BIM-/GIS-Umgebungen
- Erhebung von Bestandsdaten, Maßnahmenentwicklung
- Automatisierungspotenzial, KI-gestützte Analyse
Ahmet Kurtagic, M.Sc., BIM Expert Verkehrswegebau Deutschland, Strabag AG, München
|
10:00
|
|
|
Modellbasierte Bauausführung
|
10:45
|
A8 Enztalquerung: BIM in der Bauausführung, Kooperation zwischen AG-BOL/BÜ-AN
- Einsatz von digitalen Tools zur Baudokumentation
- BIM 4D zum optimierten Baufortschrittscontrolling
- Soll-Ist-Vergleich des Bauablaufs eines komplexen
Stützbauwerks
Karl Hanke M.A., Geschäftsführer, BUNG Baumanagement GmbH, Heidelberg, und Thilo Mutzel, M.Eng., Leitung Kalkulation und BIM, Strabag GmbH, Stuttgart
|
11:15
|
Partnerschaftliche Zusammenarbeit anhand digitaler Methoden am Projekt AD Heumar
- BIM in der Bauausführung
- Modellbasierte Bauabrechnung sowie Projekt- und Bauwerks-
dokumentation - Drohnenbefliegung für unterschiedliche Anwendungsfälle
Lisa-Marie Krenz, M.Eng., BIM Managerin, Schüßler-Plan Digital, Düsseldorf, und Bo Lampe, M.Sc. MBA, Abteilungsleiter Informa- tionsmanagement BIM & GIS, DEGES, Berlin
|
11:45
|
Bauen ohne Papier direkt ab dem BIM-Modell
- Projekt: Kanalbau Winzerhalde, Zürich-Höngg
- Erfahrungen der ARGE IE „Underground“ mit dem Bauen ab dem BIM-Modell
- Digitale Planhäuser und Tablets, ergänzt durch modernes
Vermessungsgerät, ersetzen gedruckte 2D-Pläne
Felix Stauch, M.Sc., Leiter BIM Tiefbau, Implenia AG, Glattpark (Opfikon), Schweiz
|
12:15
|
|
|
BIM und GIS in der Praxis
|
13:15
|
BIM[at]SWM – Ganzheitliche Implementierung der BIM-Methode bei einem Betreiber öffentlicher Infrastruktur
- Implementierung in die Organisationsstruktur der SWM
- Umsetzung und Modellierung des Bestands von Modernisierungsprojekten
- Praxis: Odeonsplatz, Giselastraße, Studentenstadt, Hauptbahnhof
- Zusammenspiel multipler BIM-Projekte am Knoten Hbf München
Dipl.-Ing. Arch. Daniel Behr, fachliche Teamleitung Digital Standards, und Matthias Tripp, M.Sc., BIM-Experte Verkehrsinfrastruktur, beide Stadtwerke München GmbH
|
13:45
|
BIM-GIS-Integration am Beispiel der NBS Dresden-Prag und des Digitalen Zwillings Sachsen
- Ziele bei der GIS-Integration aus Sicht eines BIM-Infrastrukturprojektes
- Kooperation NBS Dresden-Prag und Landesamt für Geobasis-
information Sachsen (GeoSN) - Vernetzung von Geobasisdaten mit dem Digitalen Zwilling Sachsen
- Anwendungsfälle und Nutzen der BIM-GIS-Integration
Dipl.-Ing. Christoph Kautter, BIM-Manager, DB InfraGO AG, Dresden
|
14:15
|
|
|
|
14:45
|
Semiautomatische Modellierung von Bestandsbrücken mit Daten aus SIB-BW und GIS
- Verfügbare Daten aus SIB-BW und der Geodateninfrastruktur
- Semiautomatische parametrische Modellierung von Autobahnbrücken im IFC-Format
- Evaluation der resultierenden Brückenmodelle durch
Punktwolken - Anwendungsfälle und Beispielanwendungen für resultierende Brückenmodelle bei der Autobahn GmbH
Dr.-Ing. Stefan Herlé, Leitung Digitallabor Geoinformatik, und Thomas Lemmerz, M.Sc., Projektmanager Digitale Transformation, beide Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin
|
15:15
|
Integration der Landschaftspflege in BIM
- Integration von Informationen aus GIS-Systemen in BIM-Model-
lierungssoftware - Aktuelle 2D-Planungspraxis und Herausforderungen bei der Konvertierung in 3D
- Workflow zur Nachmodellierung und Datenübertragung
- Automatisierung und Zeitersparnis
- Probleme und Lösungen beim Datenaustausch zwischen GIS
und BIM und Minimierung manueller Bearbeitungen
Dipl.-Ing. Berta Lema Rivera, BIM-Koordinatorin, Co-Autor: Patrick Nordmann, BIM-Modeler, beide Ingenieurbüro Grassl GmbH, München
|
15:45
|
Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort
|
16:00
|
|