Konferenz

BIM im Infrastrukturbau

Veranstaltungsnummer: 07KO021

  • BIM-Portal des Bundes – Aktuelles Datenangebot und Funktionalitäten
  • Digitaler Zwilling und KI – Anforderungen und Umsetzung
  • BIM und GIS in der öffentlichen Infrastruktur
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

03. – 04. Dezember 2025
Köln

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Fachkonferenz „BIM im Infrastrukturbau“ findet am 03. und 04. Dezember 2025 in Köln statt und befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Schienen-, Straßen-, Brücken-, Tunnel und Wasserbau. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen der Masterplan BIM Bundesfernstraßen, der Digitale Zwilling und KI, BIM und GIS in der Praxis, Vertragliche Regelungen sowie die Herausforderungen der Umsetzung in Planung und Bauausführung. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern Ihnen wertvolle Informationen für die Arbeit in Ihren Projekten.

Digitales Planen, Bauen und Betreiben mit BIM im Infrastrukturbau

Seit 2020 sollen alle Bauprojekte des Bundes mit BIM umgesetzt werden. Die Ziele sind eine effizientere Planung und Realisierung sowie eine Verbesserung der Kostentransparenz und der Termintreue. Für das digitale Bauen wurde daher ein Stufenplan für die Einführung von BIM erstellt. Digitale Datenmodelle sollen zukünftig für alle Beteiligten verfügbar sein und so für mehr Transparenz und einen höheren Vernetzungsgrad sorgen. Mit Einführung des Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) werden Projekte im Infrastrukturbau über den gesamten Lebenszyklus modellbasiert abgebildet und bearbeitet.

Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ zeigt, wie der aktuelle Stand der digitalen Transformation ist. Anhand von Praxisbeispielen gehen Expert*innen auf die interdisziplinäre Planung mit Open-BIM Anwendungen und modellgestützter Ausfühungsplanung ein. Hören Sie hochkarätige BIM-Experten*innen zu diesen Themen und stellen Sie Ihre Fragen während der anschließenden Diskussionen.

Die Konferenz wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 12 Fortbildungspunkten anerkannt!

Vorteile

  • BIM-Portal des Bundes – Aktuelles Datenangebot und Funktionalitäten
  • Digitaler Zwilling und KI – Anforderungen und Umsetzung
  • BIM und GIS in der öffentlichen Infrastruktur
  • BIM und HOAI 202X – rechtssichere BIM-Verträge
  • Modellgestützte Genehmigungsprozesse – Bauturbo für die Infrastruktur
  • BIM im Regelprozess – beschleunigte Ausschreibung und Genehmigung

Programm

09:45

Registrierung und Begrüßungskaffee

10:15

Begrüßung und Eröffnung

Dipl.-Ing. Silvia Banemann, Die Autobahn GmbH des Bundes

Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel, Institut für angewandte Bau-
informatik, iabi e. V.

Keynote – Bauturbo für die Infrastruktur

10:30

Wie werden unsere Planungs- und Genehmigungsverfahren
schneller?

  • Beschleunigte Ausschreibung und Genehmigung
  • BIM im Bundesfernstraßenbau, Regelprozess

Dipl.-Ing. Ralph Sieber, Referent, BMV, Bonn

11:00

Modellgestützte Genehmigungsprozesse im Infrastrukturbau

  • Regelprozess Masterplan BIM Bundesfernstraßen
  • Anwendungsfall 090 Genehmigungsprozess
  • Umsetzungsstand Objektkatalog BIM Bundesfernstraßen
    und BIM-Portal
  • Umsetzungsbeispiele

Dipl. -Geogr. Florian Köllner, Technischer Referent, BIM Management, Fernstraßen-Bundesamt, Leipzig

11:30

Das BIM-Portal des Bundes – aktuelles Datenangebot und neue Funktionalitäten

  • Überblick über die aktuellen und geplanten Funktionalitäten
    des BIM-Portals
  • Datenangebot im BIM-Portal für den Infrastrukturbau
  • Schulungen und Veranstaltungen zum BIM-Portal

Dr. René Majer, Referent im Referat G16, Digitalisierung des Bau-
wesens, BMV, Berlin

12:00

Mittagspause

BIM und Recht

13:30

BIM: Leistungspflichten und Vergütung im HOAI-Dschungel

  • Status Quo der BIM-Regelungen in der HOAI
  • BIM-Neuerungen in der möglichen HOAI-Novelle 202X
  • Praxistipps für rechtssichere BIM-Verträge

Malte Offermann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Partner in der Kanzlei Leinemann Partner Rechtsanwälte, Köln↓

14:00

Wenn unklare Verträge und Ziele den Weg erschweren

  • Schwierige Kalkulation des Honorars aufgrund mangelnder Informationen im AIA
  • BIM-Check: Prüfung der BIM-Fähigkeit aller Projektbeteiligten
  • Festlegung von BIM-fähigen Arbeitsgrundlagen
  • Auswirkung einer nicht etablierten CDE zum Projektbeginn
  • Rollendefinition und Trennung der Aufgaben BIM-Gesamt-
    koordinator und BIM-Manager

Dipl.-Ing. Berta Lema Rivera, BIM-Koordinatorin, und Alexander Wellenhofer, M.Eng., BIM-Koordinator, beide Ingenieurbüro Grassl GmbH, München

14:30

Kaffeepause

Erfolgsgeschichten mit Ecken und Kanten

15:00

Lessons Learned – vom Variantenvergleich bis zur Ausführung

  • Praxisnaher Einblick und unser Learning aus den verschiedenen Projektphasen
  • Wie wir die Herausforderungen bei der Umsetzung von Infra-
    strukturprojekten mit BIM gemeistert haben
  • Nutzung der Learnings, um unsere Arbeitsweise zu verändern

Dipl.-Ing. Eva Wehrli, Co-Fachbereichsleiterin BIM / Projektleiterin, Co-Autorin: Andrea Veiga Lopez,  M.Sc., Fachbereichsleiterin BIM, beide Amberg Engineering GmbH, Innsbruck, Österreich

15:30

Neubaustrecke Dresden Prag – ehrliche Praxiserfahrung aus BIM
in der Planung in frühen Leistungsphasen

  • BIM als pragmatisches Werkzeug („dort wo es Sinn ergibt“)
  • Umgang mit großen Projekträumen und unterschiedlichen
    Koordinatenreferenzsystemen
  • Iteratives Grundlagenmodell als zentrale Datenbasis für weitere Projektphasen

Stefan Hanz, M.Sc., Projektleiter, BUNG-PEB Tunnelbau-Ingenieure GmbH, Münster

Round Table

16:00

Gemeinsam wachsen – Erkenntnisse aus der Praxis

Teilnehmende: Stefan Hanz, M.Sc., Dipl.-Ing. Berta Lema Rivera, Dipl.-Ing. Eva Wehrli, Alexander Wellenhofer, M.Eng.

Moderation: Dipl.-Ing. Silvia Banemann, Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel

16:30

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.↓

Digitaler Zwilling und  KI

09:00

Digitaler Zwilling für Infrastrukturbauwerke – Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

  • Anwendungsfälle des digitalen Zwillings in der Lebenszyklus-
    phase Betrieb
  • Anforderungen an Daten, Informationen und Modellierungstiefe
  • Einsatz von KI-Verfahren zur Modellerstellung

Jennifer Bednorz, M.Eng., stellv. Referatsleiterin B2 Stahlbau, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach

09:30

KI-gestützte Analyse von Straßenzuständen

  • Straßenbau – Mobile Mapping-basierte Zustandserhebung, Integration in BIM-/GIS-Umgebungen
  • Erhebung von Bestandsdaten, Maßnahmenentwicklung
  • Automatisierungspotenzial, KI-gestützte Analyse

Ahmet Kurtagic, M.Sc., BIM Expert Verkehrswegebau Deutschland, Strabag AG, München

10:00

Kaffeepause

 Modellbasierte Bauausführung

10:45

A8 Enztalquerung: BIM in der Bauausführung, Kooperation
zwischen AG-BOL/BÜ-AN

  • Einsatz von digitalen Tools zur Baudokumentation
  • BIM 4D zum optimierten Baufortschrittscontrolling
  • Soll-Ist-Vergleich des Bauablaufs eines komplexen
    Stützbauwerks

Karl Hanke M.A., Geschäftsführer, BUNG Baumanagement GmbH, Heidelberg, und Thilo Mutzel, M.Eng., Leitung Kalkulation und BIM, Strabag GmbH, Stuttgart

11:15

Partnerschaftliche Zusammenarbeit anhand digitaler Methoden
am Projekt AD Heumar

  • BIM in der Bauausführung
  • Modellbasierte Bauabrechnung sowie Projekt- und Bauwerks-
    dokumentation
  • Drohnenbefliegung für unterschiedliche Anwendungsfälle

Lisa-Marie Krenz, M.Eng., BIM Managerin, Schüßler-Plan Digital, Düsseldorf, und Bo Lampe, M.Sc. MBA, Abteilungsleiter Informa-
tionsmanagement BIM & GIS, DEGES, Berlin

11:45

Bauen ohne Papier direkt ab dem BIM-Modell

  • Projekt: Kanalbau Winzerhalde, Zürich-Höngg
  • Erfahrungen der ARGE IE „Underground“ mit dem Bauen ab dem BIM-Modell
  • Digitale Planhäuser und Tablets, ergänzt durch modernes
    Vermessungsgerät, ersetzen gedruckte 2D-Pläne

Felix Stauch, M.Sc., Leiter BIM Tiefbau, Implenia AG, Glattpark (Opfikon), Schweiz

12:15

     Mittagspause

BIM und GIS in der Praxis

13:15

BIM[at]SWM – Ganzheitliche Implementierung der BIM-Methode
bei einem Betreiber öffentlicher Infrastruktur

  • Implementierung in die Organisationsstruktur der SWM
  • Umsetzung und Modellierung des Bestands von Modernisierungsprojekten
  • Praxis: Odeonsplatz, Giselastraße, Studentenstadt, Hauptbahnhof
  • Zusammenspiel multipler BIM-Projekte am Knoten Hbf München

Dipl.-Ing. Arch. Daniel Behr, fachliche Teamleitung Digital Standards, und Matthias Tripp, M.Sc., BIM-Experte Verkehrsinfrastruktur, beide Stadtwerke München GmbH

13:45

BIM-GIS-Integration am Beispiel der NBS Dresden-Prag und des Digitalen Zwillings Sachsen

  • Ziele bei der GIS-Integration aus Sicht eines BIM-Infrastrukturprojektes
  • Kooperation NBS Dresden-Prag und Landesamt für Geobasis-
    information Sachsen (GeoSN)
  • Vernetzung von Geobasisdaten mit dem Digitalen Zwilling Sachsen
  • Anwendungsfälle und Nutzen der BIM-GIS-Integration

Dipl.-Ing. Christoph Kautter, BIM-Manager, DB InfraGO AG, Dresden

14:15

Kaffeepause

GIS2BIM

14:45

Semiautomatische Modellierung von Bestandsbrücken mit Daten aus SIB-BW und GIS

  • Verfügbare Daten aus SIB-BW und der Geodateninfrastruktur
  • Semiautomatische parametrische Modellierung von Autobahnbrücken im IFC-Format
  • Evaluation der resultierenden Brückenmodelle durch
    Punktwolken
  • Anwendungsfälle und Beispielanwendungen für resultierende Brückenmodelle bei der Autobahn GmbH

Dr.-Ing. Stefan Herlé, Leitung Digitallabor Geoinformatik, und Thomas Lemmerz, M.Sc., Projektmanager Digitale Transformation, beide Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin

15:15

Integration der Landschaftspflege in BIM

  • Integration von Informationen aus GIS-Systemen in BIM-Model-
    lierungssoftware
  • Aktuelle 2D-Planungspraxis und Herausforderungen bei der Konvertierung in 3D
  • Workflow zur Nachmodellierung und Datenübertragung
  • Automatisierung und Zeitersparnis
  • Probleme und Lösungen beim Datenaustausch zwischen GIS
    und BIM und Minimierung manueller Bearbeitungen

Dipl.-Ing. Berta Lema Rivera, BIM-Koordinatorin, Co-Autor: Patrick Nordmann, BIM-Modeler, beide Ingenieurbüro Grassl GmbH,
München

15:45

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

16:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Infrastruktur- und Ingenieurbau. Angesprochen sind u. a.:

  • Architektur- und Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Öffentliche Bauherren
  • BIM-Berater
  • Software-Hersteller
  • Hersteller und Zulieferer aus dem Infrastrukturbau

30% Rabatt für Mitarbeitende von Behörden! Sprechen Sie uns an.

Aussteller

  • BUNG - PEB Tunnelbau-Ingenieure GmbH
  • LastBIM GmbH
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together in entspannter Atmosphäre

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in ein Kölner Brauhaus ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Nebenleistungen

Am Vortag der Konferenz (2. Dezember 2025) findet der VDI-Spezialtag „BIM, GIS und CDE: Strategische Implementierung" mit Robert Felker B.Eng. und Anne Kolodzie M.Sc., beide vrame consult GmbH statt. Der VDI Spezialtag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Projekte mit digitalen Methoden wie BIM, GIS und CDE optimieren. Sie erfahren praxisnah, wie Sie Ihre Prozesse effizienter gestalten, Daten sicher managen und Abläufe transparenter machen. Wir empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis.

Die Leitung der Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“

Dipl.-Ing Silvia Banemann, BIM-Managerin, Die Autobahn GmbH des Bundes

Frau Silvia Banemann ist seit 2023 als BIM-Managerin bei der Autobahn GmbH für die unternehmensweite Implementierung und Etablierung von BIM zuständig. Nach ihrem Studium des Vermessungswesens war sie zunächst in einem Ingenieurbüro für Straßenplanung und Vermessung tätig. 2002 wechselte sie dann in die Softwarebranche und befasste sich dort als Projektleiterin und Produktmanagerin u.a. intensiv mit den Themenkomplexen Datenaustausch, Kinematische Vermessung und BIM. Ab 2017 war sie im Zuge ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stadt Hamburg (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung) für die Einführung und Standardisierung von BIM zuständig. In dieser Zeit unterstützte sie maßgebend den Aufbau und die Etablierung von BIM.Hamburg – eine virtuelle Organisation für die übergreifende Implementierung von BIM im öffentlichen Sektor der Stadt Hamburg. Weiterhin wirkt Frau Banemann seit vielen Jahren in diversen Arbeitsgruppen und Gremien an der Digitalisierung des Bauwesen auf Bundesebene mit und ist eine der Autoren des Masterplans BIM Bundesfernstraßen.

Prof. Dr. Cornelius Preidel, Professur für Bauinformatik und Digitales Planen, Fachhochschule München

Prof. Dr. Cornelius Preidel lehrt und forscht an der Hochschule München im Bereich Bauinformatik und Digitales Planen mit einem Schwerpunkt auf modellbasierter Zusammenarbeit und Qualitätssicherung. Als ehemaliger Produktmanager des finnischen Softwareunternehmen und openBIM-Pioniers Solibri verfügt er über Industrieerfahrung und hat mehrere Publikationen im Bereich modellbasierter Kommunikation und Zusammenarbeit veröffentlicht. Über das Institut für angewandte Bauinformatik (iabi) ist er sowohl an internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Digitalisierung des Bauwesens sowie an der von buildingSMART International durchgeführten Softwarezertifizierung beteiligt. Prof. Preidel engagiert sich aktiv in der Standardisierung und Gremienarbeit für den Einsatz der BIM-Methode sowie offener, herstellerneutraler Standards auf nationaler und internationaler Ebene und ist einer der Sprecher der Fachgruppe „Regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen“ bei buildingSMART Deutschland. Seit Mai 2023 ist Prof. Preidel Vorstandsvorsitzenden von buildingSMART Deutschland.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO021

BIM im Infrastrukturbau

Köln, Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dürener Str. 287
50935 Köln
Deutschland

+49 221/4676-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

BIM im Infrastrukturbau

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.

BIM, GIS und CDE: Strategische Implementierung

02. Dezember 2025 in Köln

Am Tag davor

Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.
Zurück zum Anfang der Seite springen