Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE233
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Neue gesetzliche Vorgaben, steigende Energiekosten und die rasante Entwicklung von Gebäudeautomation und KI stellen alle, die mit Planung, Betrieb oder Wartung der TGA zu tun haben, vor große Herausforderungen. In diesem Seminar bekommst du das nötige Wissen, um die TGA zukunftsfähig zu planen, zu betreiben und zu optimieren.
Du lernst die zentralen Aufgaben und Optimierungsmöglichkeiten der TGA sowie wichtige Grundlagen wie integrale Planung und BIM kennen. Zudem erfährst du, welche Rolle die TGA im Kontext von Klima, Energieversorgung und Hitzeschutz spielt. Ein kompakter Überblick zeigt dir aktuelle und geplante rechtliche Vorgaben in Deutschland und Europa sowie die Entwicklung der Energiepreise – und was das für die TGA bedeutet. Im Fokus stehen außerdem Monitoring, moderne Gebäudeautomation und typische Fehlerquellen und Störungen, die anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht werden.
Du bekommst konkrete Hinweise für den optimierten Betrieb, zur rechtssicheren Betreiberverantwortung und zur erfolgreichen Inbetriebnahme. Am Ende bist du in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen auf das betriebliche Gesamtergebnis ganzheitlich zu bewerten.
Dieses Seminar kann auch als Teil des Zertifikatskurses "Gebäudeautomation Professional VDI" sowie als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energieoptimierung VDI“ gebucht werden.
Erfahre im Seminar "Optimierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche der TGA aus den Bereichen:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Casties, Professor für Gebäudetechnik, Hochschule Coburg
Die Schwerpunkte der Arbeiten von Prof. Manfred Casties sind Energiemonitoring, Nutzerverhalten sowie die energetische Bewertung und Optimierung von Gebäuden. Von 1999 bis 2022 lehrte er an der Hochschule Coburg im Studiengang energieeffizientes Gebäudedesign die Fächer Gebäudetechnik, Gebäudeautomation, Brandschutz und Lichttechnik. Er arbeitet an der Richtlinie VDI 3807 Verbrauchskennwerte mit und ist Mitherausgeber des Handbuchs für Klimatechnik.