09:00
|
|
09:30
|
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe, Sachverständigenbüro Dr. Arens sowie Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe Arnd Bürschgens, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens, Höpfingen Anne Flachsland, Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
|
09:40
|
Keynote: Schwammstadt im Fokus – Regenwassernutzung und Hochwasserschutz in der Stadtplanung
- Was ist eine Schwammstadt – wozu dient Sie wirklich?
- Wetterereignisse: Hitzeperioden und Starkregenereignisse – wie wirken diese sich auf unser Trinkwasser aus?
- Grün-blaue Infrastruktur – wie können Begrünungen in Städten das Klima beeinflussen, und wie spielt Wasser hier eine Rolle?
Thorsten Peinelt, Business Development Manager, Georg Fischer, Albershausen
|
|
Chancen und Herausforderungen beim Betreiben von Trinkwasserinstallationen
|
10:15
|
Wasserautark und energieneutral im eigenen Firmengebäude in Deutschland
- Ablaufwasser aus der Kleinkläranlage
- Ablaufwasser vom Gründach
- Aufbereitung von Dachablaufwasser zu Trinkwasserqualität
- Wasser und Energiebilanz
- Barrieren und Erfahrungen aus der Praxis, Referenzprojekte
Dipl.-Ing. Oliver Ringelstein, Geschäftsführer, Nico Hafran, Vertriebsleiter Deutschland Bereich Handel, beide INTEWA GmbH, Aachen
|
10:50
|
Neue Trinkwasserverordnung: Haftungsfragen im Sinne der Planer- und Betreiberhaftung und deren Rechtsfolgen
- Änderung der Trinkwasserverordnung
- Handlungs-, Anzeige- und Untersuchungspflicht, besondere Handlungspflicht
- Zivilrechtliche Pflichten
- Haftungsrisiken und Rechtsfolgen
- Bestandsschutz
JUDr. Sandra Sutti, Rechtsanwältin, Studio Legale Sutti, Berlin
|
11:25
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
12:10
|
Trinkwasserhygiene in der Wohnungseigentümergemeinschaft – welche Herausforderungen gibt es hier?
- Wohnungseigentümergemeinschaften als potenzielle
Gefährder der Trinkwasserhygiene in Bezug auf die Kontamina- tion mit Legionellen - Rechtliche Diskrepanzen zwischen dem Wohnungseigentümer-
gesetz und der Trinkwasserhygiene - Warum in diesen Objekten die Durchführung einer Risikoabschätzung entsprechend § 51 der TrinkwV nicht ganz so einfach ist
Michael Stroheker, beratender Ingenieur und Sachverständiger Trinkwasserhygiene und TGA, Gründer und Inhaber des Sachverständigenbüros HMS-tec, Dornhan
|
12:45
|
Fokus Fachausstellung – Unternehmen der Branche stellen sich vor
Hören Sie, welche innovativen Produkte und Lösungen es am Markt gibt und tauschen Sie sich in der anschließenden Mittagspause mit Vertreter*innen unserer ausstellenden Unternehmen aus.
|
13:15
|
|
|
|
14:45
|
Prävention, Ursachenklärung und Beseitigung von Legionellen- kontaminationen – Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes W 551-1
- Vorstellung der Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes W 551-1
- Mikrobiologische und physikalische Untersuchungen in der Trinkwasserinstallation
- Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination mit Legionellen, Vorgehen bei der Ursachenklärung einer Kontamination mit Legionellen, Sanierung von kontaminierten Trinkwasserinstal-
lationen - Wesentliche Änderungen zum DVGW-Arbeitsblatt W 551
Hanna Wippermann, Referentin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung, DVGW e. V., Bonn
|
15:20
|
Probenahme in der Sachverständigenpraxis – der Teufel liegt im Detail
- Herausforderungen und Sonderfälle im Probenahmeprozedere zur Ursachenforschung
- Eigenheiten und Eignung von Probenahmeventilen hinsichtlich Probenahmeziel und Arbeitsschutz
- Aussagefähigkeit und Messung der Konstant-Temperatur
- Dokumentation vor und nach der Probenahme
Alexandra Bürschgens, staatlich geprüfte Technikerin SHK, anerkannte Sachverständige für Trinkwasserhygiene im DVQST e. V., Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens, Höpfingen
|
15:55
|
Vom Prüfbericht zur Entscheidung: Erkennen. Bewerten. Handeln.
- Vorgehen des Gesundheitsamts nach Erhalt eines Trink-
wasser-Prüfberichts - Behördlicher Entscheidungsweg im Rahmen der Trinkwasser-
verordnung und der Zusammenarbeit mit Betreibern - Von der Bewertung der Laborbefunde über die risikobasierte Einschätzung bis hin zur Anordnung von Maßnahmen
Jörg Reimuth, Gesundheitsaufseher/Hygieneinspektor, Potsdam
|
16:30
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
|
|
17:15
|
Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen über aktuelle Themen und Herausforderungen.
Café 1: Ergeben 50°C in Zirkulationssystemen bei dem notwendigen Aufwand noch Sinn? Moderation: Hanna Wippermann, DVGW Café 2: Umgang mit den neuen UBA-Empfehlungen zu systemischen Untersuchungen von Legionellen Moderation: Dr. Melanie Lampe, Umwelttechnik Lampe; Fabian Mainzer, BlueLab Wasseranalysesysteme Café 3: Hygienerelevantes Nutzerverhalten: Wie gelingt nutzersei- tige Mitwirkung bei der Sicherstellung der Trinkwasserhygiene? Moderation: Alexandra Bürschgens, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens
|
18:05
|
Ergebnispräsentation der Diskussionsrunden
|
18:20
|
Ende des ersten Konferenztages
|
19:15
|
Networking und Get-together
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
|