Konferenz

Trinkwasserhygiene & -Installationen

Veranstaltungsnummer: 07KO202

  • Hören Sie aktuelle Fachbeiträge zur Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen.
  • Erfahren Sie, welche neuen regulatorischen Vorgaben für Sie wichtig sind.
  • Profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen aus Planung, Betrieb und Instandhaltung sowie Behörden und unabhängiger Institute.

Kommende Termine:

18. – 19. November 2025
Mannheim

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und eine umfassende Trinkwasserhygiene in Gebäuden ist unerlässlich, um dort eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten. Fehler in der Planung, Ausführung und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen können jedoch gravierende Folgen haben. Sie können dazu führen, dass sich Bakterien wie z. B. Legionellen und Pseudomonas aeruginosa vermehren und eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen.

Neues aus Regelwerk und Praxis

Auf 7. VDI-Fachkonferenz „Trinkwasserhygiene & -Installationen“ werden Sie dank aktueller Fachbeiträge und intensivem Austausch mit Expert*innen vor Ort auf den neusten Stand der Trinkwasserhygiene gebracht. An zwei Tagen kommen alle wesentlichen Akteure – aus Planung, Betrieb, Sachverständigenwesen Behörden, Herstellung und Analytik – zusammen und diskutieren gemeinsam zu Entwicklungen in den Bereichen Regelwerk, Materialien und Trinkwassererwärmung.

Einen Tag vor der Konferenz (17. November 2025) findet der VDI-Spezialtag "Baubegleitende Qualitätsüberwachung und Hygiene-Erstinspektion – Trinkwasserhygiene von Planung bis Abnahme" unter der Leitung von Robert Kutzleb und Christian Strehlow statt. Sie profitieren vom vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen gemeinsam buchen.

Vorteile

  • Hören Sie aktuelle Fachbeiträge zur Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen.
  • Erfahren Sie, welche neuen regulatorischen Vorgaben für Sie wichtig sind.
  • Profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen aus Planung, Betrieb und Instandhaltung sowie Behörden und unabhängiger Institute.

Programm

09:00

Registrierung

09:30

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe, Sachverständigenbüro Dr. Arens sowie Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe

Arnd Bürschgens, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens, Höpfingen

Anne Flachsland, Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

09:40

Keynote: Schwammstadt im Fokus – Regenwassernutzung und Hochwasserschutz in der Stadtplanung

  • Was ist eine Schwammstadt – wozu dient Sie wirklich?
  • Wetterereignisse: Hitzeperioden und Starkregenereignisse – wie wirken diese sich auf unser Trinkwasser aus?
  • Grün-blaue Infrastruktur – wie können Begrünungen in Städten das Klima beeinflussen, und wie spielt Wasser hier eine Rolle?

Thorsten Peinelt, Business Development Manager, Georg Fischer, Albershausen

Chancen und Herausforderungen beim Betreiben
von Trinkwasserinstallationen

10:15

Wasserautark und energieneutral im eigenen Firmengebäude
in Deutschland

  • Ablaufwasser aus der Kleinkläranlage
  • Ablaufwasser vom Gründach
  • Aufbereitung von Dachablaufwasser zu Trinkwasserqualität
  • Wasser und Energiebilanz
  • Barrieren und Erfahrungen aus der Praxis, Referenzprojekte

Dipl.-Ing. Oliver Ringelstein, Geschäftsführer, Nico Hafran, Vertriebsleiter Deutschland Bereich Handel, beide INTEWA GmbH, Aachen

10:50

Neue Trinkwasserverordnung: Haftungsfragen im Sinne der
Planer- und Betreiberhaftung und deren Rechtsfolgen

  • Änderung der Trinkwasserverordnung
  • Handlungs-, Anzeige- und Untersuchungspflicht, besondere Handlungspflicht
  • Zivilrechtliche Pflichten
  • Haftungsrisiken und Rechtsfolgen
  • Bestandsschutz

JUDr. Sandra Sutti, Rechtsanwältin, Studio Legale Sutti, Berlin

11:25

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

12:10

Trinkwasserhygiene in der Wohnungseigentümergemeinschaft – welche Herausforderungen gibt es hier?

  • Wohnungseigentümergemeinschaften als potenzielle
    Gefährder der Trinkwasserhygiene in Bezug auf die Kontamina-
    tion mit Legionellen
  • Rechtliche Diskrepanzen zwischen dem Wohnungseigentümer-
    gesetz und der Trinkwasserhygiene
  • Warum in diesen Objekten die Durchführung einer Risikoabschätzung entsprechend § 51 der TrinkwV nicht ganz so einfach ist

Michael Stroheker, beratender Ingenieur und Sachverständiger Trinkwasserhygiene und TGA, Gründer und Inhaber des Sachverständigenbüros HMS-tec, Dornhan

12:45

Fokus Fachausstellung – Unternehmen der Branche stellen sich vor

Hören Sie, welche innovativen Produkte und Lösungen es am Markt gibt und tauschen Sie sich in der anschließenden Mittagspause mit Vertreter*innen unserer ausstellenden Unternehmen aus.

13:15

    Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Vom Befund zur Maßnahme

14:45

Prävention, Ursachenklärung und Beseitigung von Legionellen-
kontaminationen – Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes W 551-1

  • Vorstellung der Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes W 551-1
  • Mikrobiologische und physikalische Untersuchungen in der Trinkwasserinstallation
  • Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination mit Legionellen, Vorgehen bei der Ursachenklärung einer Kontamination mit Legionellen, Sanierung von kontaminierten Trinkwasserinstal-
    lationen
  • Wesentliche Änderungen zum DVGW-Arbeitsblatt W 551

Hanna Wippermann, Referentin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung, DVGW e. V., Bonn

15:20

Probenahme in der Sachverständigenpraxis – der Teufel liegt
im Detail

  • Herausforderungen und Sonderfälle im Probenahmeprozedere zur Ursachenforschung
  • Eigenheiten und Eignung von Probenahmeventilen hinsichtlich Probenahmeziel und Arbeitsschutz
  • Aussagefähigkeit und Messung der Konstant-Temperatur
  • Dokumentation vor und nach der Probenahme

Alexandra Bürschgens, staatlich geprüfte Technikerin SHK, anerkannte Sachverständige für Trinkwasserhygiene im
DVQST e. V., Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens, Höpfingen

15:55

Vom Prüfbericht zur Entscheidung: Erkennen. Bewerten. Handeln.

  • Vorgehen des Gesundheitsamts nach Erhalt eines Trink-
    wasser-Prüfberichts
  • Behördlicher Entscheidungsweg im Rahmen der Trinkwasser-
    verordnung und der Zusammenarbeit mit Betreibern
  • Von der Bewertung der Laborbefunde über die risikobasierte Einschätzung bis hin zur Anordnung von Maßnahmen

Jörg Reimuth, Gesundheitsaufseher/Hygieneinspektor, Potsdam

16:30

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

World Café

17:15

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen über aktuelle Themen und Herausforderungen.

Café 1: Ergeben 50°C in Zirkulationssystemen bei dem notwendigen Aufwand noch Sinn?

Moderation: Hanna Wippermann, DVGW

Café 2: Umgang mit den neuen UBA-Empfehlungen zu systemischen Untersuchungen von Legionellen

Moderation: Dr. Melanie Lampe, Umwelttechnik Lampe; Fabian Mainzer, BlueLab Wasseranalysesysteme

Café 3: Hygienerelevantes Nutzerverhalten: Wie gelingt nutzersei-
tige Mitwirkung bei der Sicherstellung der Trinkwasserhygiene?

Moderation: Alexandra Bürschgens, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens

18:05

Ergebnispräsentation der Diskussionsrunden

18:20

Ende des ersten Konferenztages

19:15

Networking und Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

08:55

Begrüßung

09:00

Keynote: Energieeinsparung und Trinkwasserhygiene – Chancen und Risiken

  • Dekarbonisierung des Gebäudesektors
  • Energieeinsparpotenziale verschiedener TWE-Systeme
  • Wirkung einer Ultrafiltration auf die hygienische Sicherheit bei abgesenkter Trinkwasser(warm)-Temperatur
  • Bedeutung des Trinkwassers (kalt) für die hygienische Sicherheit
  • Hygienische Anforderungen an zentrale und dezentrale, bzw. bedarfsorientierte Trinkwassererwärmung

Dr. Bernd Bendinger, Bereichsleiter Angewandte Mikrobiologie;
Dr. Benjamin Meyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, beide IWW Institut für Wasserforschung gGmbH, Mülheim an der Ruhr

Material und Werkstoffe

09:35

Prüfung und Zertifizierung für Materialien in Kontakt mit Trink-
wasser nach dem zukünftigen europäischen Regelwerk

  • Prüfung nach dem europäischen Regelwerk
  • Zeitrahmen der europäischen Zertifizierung und Übergangs-
    regelung
  • EU-Drinking Water Directive (DWD)

Dr.-Ing. Johannes Ruppert, Leiter Prüfstelle Wasser, DVGW-
Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

10:10

Nachweis und Bewertung von Werkstoffbestandteilen in Trink-
wasserinstallationen: mehr als nur Blei, Kupfer und Nickel

  • Ein neuer Grenzwert für Blei: 5,0 µg/l ab dem 12.01.2028
  • Fachgerechte Vorgehensweise bei der Ermittlung von chemischen Parametern, die sich in der Trinkwasserinstallation
    ändern können
  • Bewertung der Analyseergebnisse und Abhilfemaßnahmen
  • Vorsorge: fachgerechte Ausschreibung und Bestellung von Produkten gemäß Bewertungsgrundlage

Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe, Sachverständigenbüro Arens sowie Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe

10:45

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Planung, Bewertung und Sanierung

11:15

Nachhaltige und hygienebewusste Planung von Trinkwasser-
installationen

  • Nachhaltige hydraulische Konzepte in Trinkwasserinstallationen
  • Langfristig hygienisch sichere Trinkwasseranlagen
  • Einsatz von Kaltwasser-Zirkulationssystemen
  • Betriebsüberwachung von Trinkwasserinstallationen

Dipl.-Ing. Michael Lübbert, Sachverständiger, Leitung Fachbereich Sanitärtechnik, Planungsgruppe VA GmbH, Hannover

11:50

Uml(d)enken im Kopf – Trinkwassererwärmung im Durchfluss-
prinzip

  • Der Leitsatz „So klein wie möglich, so groß wie nötig“ gilt für Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen
  • Moderne Technik trifft auf Defizite im technischen Regelwerk
  • Planung unter Berücksichtigung von Trinkwasserhygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit

me. Dirk Otto Karl Schulze, Leiter Schulungswesen strawa Wärmetechnik GmbH, Technisches Sachverständigenbüro für Trinkwasser-
hygiene, Schwabhausen

12:25

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

13:55

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasserinstallationen

  • Geeignete Messstrategien – Feststellung wichtiger Betriebs-
    parameter
  • Vom Mangel zum Folgeschaden – Bewertung möglicher Risiken
  • Was, wie, wann – Priorisierung von Maßnahmen nach Gefährdung

Arnd Bürschgens, Inhaber, Sachverständigenbüro für Trinkwasser-
hygiene Bürschgens, Höpfingen

14:30

Herausforderungen bei der Sanierung alter Trinkwasser-
installationen

  • Identifikation kritischer Systembereiche und hygienischer Schwachstellen
  • Sanierungspraxis im Spannungsfeld zwischen normativen
    Anforderungen und tatsächlicher Realisierbarkeit
  • Sichere Wiederinbetriebnahme und nachhaltige Sicherstellung der Trinkwasserqualität im Betrieb

Ralf Masuch, B. Prof. Inst/Heiz.Hw., Projektleiter TGA, SCHWAB.engineers, Berlin

15:05

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Proaktive Trinkwasserhygiene

15:35

Trinkwasseraufbereitung in der Hausinstallation?

  • Notwendigkeit einer Aufbereitung?
  • Regelung in der neuen TrinkwV § 18
  • Stellungnahme UBA/Trinkwasserkommission 12-2021
    „Nachbehandlung“

Dr. med. Roland Suchenwirth, Senior Consultant, Büro Hygieia,

Göttingen

16:10

Theorie und Praxis der proaktiven Trinkwasserhygiene
in einem Krankenhaus

  • Vorgaben für eine Risikoanalyse
  • Water-Safety-Plan: nachhaltige Sicherung der Trinkwasser-
    hygiene
  • Besondere Herausforderungen im Krankenhaus

Bettina Seidenspinner, selbstständige staatlich anerkannte
Hygienefachkraft, Heidelberg

16:45

Zusammenfassung der Konferenz und Schlussworte

17:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Trinkwasserhygiene & -Installationen“ richtet sich an folgende Fach- und Führungskräfte:

  • Fachplanende für Technischen Gebäudeausrüstung bzw. Sanitärtechnik
  • Behördenmitarbeitende aus Gesundheit, Bau- und Gewerbeaufsichtsämtern sowie dem Gebäudemanagement
  • Verantwortliche für den Betrieb von privaten, gewerblichen und industriellen Liegenschaften
  • Sachverständige
  • Hygiene-Institute und Analyselabore

Aussteller

  • ACO Passavant GmbH
  • Aquafides Germany GmbH
  • Georg Fischer GmbH
  • SCHELL GmbH & Co. KG
  • Viega GmbH & Co. KG
  • Agrolab GmbH
  • Eurofins Umwelt Südwest GmbH
  • Hammann GmbH
  • Strawa Wärmetechnik GmbH
  • WaterX GmbH
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Sponsoren

Exklusive Abendveranstaltung

Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden und Referierenden austauschen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Ihre Konferenzleitung – vereinte Expertise für Trinkwasserhygiene und Mikrobiologie

Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe und Fachmann für Trinkwasserhygiene, Sachverständigenbüro Dr. Arens sowie Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe

Dr. Peter Arens hat in Bonn Mikrobiologie studiert und zum Thema „Mikrobiologisch indizierte Korrosion von Kupfer" promoviert. Seit 2021 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk der Handwerkskammer Südwestfalen. Er setzt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten leidenschaftlich für den Erhalt der Wassergüte in Gebäuden ein. Dazu arbeitet er aktiv am nationalen und internationalen Regelwerk mit, hält Fachvorträge und veröffentlicht Artikel zu Themen der Wassergüte, Werkstoffen, fachgerechte Probennahmen und Korrosion.

Arnd Bürschgens, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Bürschgens, Höpfingen

Arnd Bürschgens ist seit über 25 Jahren Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister sowie Gas- und Wasserinstallateurmeister. Nach langjähriger Tätigkeit in der Industrie wurde Herr Bürschgens im Jahr 2017 zum ersten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene, Deutschlands ernannt. Zu seinen Aktivitäten in nationalen und europäischen Regelwerksgremien gehören u.a. die Mitarbeit an der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 551 „Legionellen in Trinkwasserinstallationen“ und im DIN/DVGW-Gemeinschaftsausschuss „Trinkwasserinstallation in Gebäuden“. Er übernahm im Jahr 2023 den Vorsitz im neu gegründeten Ausschuss zur Überarbeitung der VDI 6023 Blatt 2 „Bewertung von Trinkwasserinstallationen“, ist ständiges Mitglied im VDI-Fachausschuss Sanitärtechnik und Vorsitzender des DVQST –Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e. V.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO202

Trinkwasserhygiene & -Installationen

Mannheim, Dorint Kongresshotel Mannheim **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Deutschland

+49 621/1251-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Trinkwasserhygiene & -Installationen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.

Baubegleitende Qualitätsüberwachung und Hygiene-Erstinspektion

17. November 2025 in Mannheim

Am Tag davor

Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.
Zurück zum Anfang der Seite springen