08:30
|
|
09:30
|
Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleitung
|
|
Gesetze, Strategien, Chancen: Der richtige Rahmen für Wasserstoff
|
09:40
|
H2 ohne Hindernisse – Nationale Wasserstoffstrategie
- Deutsche und europäische Sichtweise
- H2 Schlüsselbausteine des zukünftigen Energiesystems
- H2 Strategie und Rat
- H2 Realitätscheck und Ausweg
Prof. Karsten Pinkwart, Deputy Director, Fraunhofer-Institut Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Prof. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme, OTH Regensburg
|
10:15
|
Status der Energiewende – Wie bereit sind die Verteilnetze?
- Ergebnisse des BMWE-Monitoringberichts
- Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
- Rolle von Wasserstoff in den Verteilnetzen
Rainer Stock, Stellv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin
|
10:50
|
Genehmigung von Elektrolyseanlagen – Rechtlicher Rahmen und Beschleunigungsmöglichkeiten
- Welche rechtlichen Aspekte sind für die Genehmigung von
Elektrolyseanlagen besonders zu beachten? - Welche Genehmigungsverfahren sind für Elektrolyseanlagen durchzuführen?
- Wie laufen Genehmigungsverfahren nach BImSchG ab?
- Wie können Genehmigungsverfahren effizienter und schneller durchgeführt werden?
Dipl.-Ing. Daniel Schulz, Projektingenieur, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
|
11:25
|
|
|
Startklar? Die Netze auf dem H2-Prüfstand
|
12:00
|
Transformation der Verteilnetze: Leitplanken für eine erfolgreiche Wasserstoffverteilnetzinfrastruktur
- Instrumente zur Finanzierung der Wasserstoffverteilnetze
- Planungsinstrumente
- Regulatorische Ausgestaltung
- Relevanz der Verteilnetze für den Markthochlauf
Julian Heinrich, Referent Regulatorik Transformation der Gasverteilnetze Schwerpunkt Wasserstoff, Thüga AG, München
|
12:35
|
GTP & Zielnetzplanung in Bayerisch Schwaben – Wege zum Netz der grünen Gase
- Ergebnisse des GTP (Gasnetzgebietstransformationsplan) für Deutschland
- Zielnetzplanung im Gasverteilnetz an einem Praxisbeispiel aus der Region Bayerisch-Schwaben
- Vorstellung aktueller Projekte zur H2-Infrastruktur
René Schoof, Technischer Geschäftsführer, schwaben netz gmbh, Augsburg
|
13:10
|
|
14:30
|
H2-Readiness der Gasversorgungsnetze aus Sicht des Regelsetzers
- Ganzheitliche Betrachtung der H2-Readiness
- Erkenntnisse aus der Forschung
- Ergebnisse der Regelsetzung und aktuelle Entwicklungen
Andreas Schrader, Leiter Gasinfrastruktur, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn
|
15:05
|
Wasserstoff und Energieversorger! Deep Dive – Prüfung von Gasdruckregelanalgen auf Wasserstoffverträglichkeit
- #klimapositiv 2035
- Wasserstoff für Energieversorger
- Gasdruckregelanlagen
- Bauteilverträglichkeit auf Wasserstoff
Anja Thomas, Programmleitung Wasserstoff, MVV Energie AG, Mannheim und Heiko Stockert, Projektingenieur Betrieb & Instandhaltung Gashochdruck und Fernwärme, MVV Netze GmbH, Mannheim
|
15:40
|
|
16:15
|
Trainingsstrecke für Wasserstoffanwendung
- Die Qualifizierung des Betriebspersonals der Wasserstoff-Transportnetzbetreiber ist entscheidend für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
- Eine innovative Trainingsanlage bildet die H2-Transportinfrastruktur realitätsnah ab und ermöglicht praxisnahe Trainings unter echten Bedingungen
- Ein zweistufiges Schulungskonzept legt den Fokus auf praktische Übungen und sichert den sicheren Betrieb von H2-Transportinfrastruktur
Sören Honsel, Senior Ingenieur Grüne Gase/Transformation/Training, Zentralfunktionen Betrieb, Open Grid Europe GmbH, Essen
|
|
|
16:50
|
Wie kann der Wasserstoffhochlauf weiter vorangetrieben werden?
Moderation: Prof. Michael Sterner
|
17:30
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
|
19:00
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
|