Konferenz

Wasserstoff 2025: Wasserstofftechnik in der Praxis

Veranstaltungsnummer: 06KO097

  • Diskutieren Sie mit führenden Expert*innen die technischen und normativen Herausforderungen und Lösungen der Wasserstofftechnologie
  • Hören Sie anhand von Praxisbeispielen Details der gesamten Technologiekette von der Erzeugung bis zur industriellen Anwendung.
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Kommende Termine:

26. – 27. November 2025
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Als vielversprechender Energieträger bietet Wasserstoff das Potenzial, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Die Integration von Wasserstoff in bestehende Energiesysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Pilotprojekte zeigen, dass Wasserstoff nicht nur als Speicher- und Transportmedium, sondern auch direkt im Verteilnetz nutzbar ist. Versorger testen derzeit die Beimischung von bis zu 20 % Wasserstoff ins Erdgasnetz, um CO₂-Emissionen zu senken. Gleichzeitig entstehen dezentrale Elektrolyseure, die lokal grünen Wasserstoff produzieren – ein wichtiger Schritt zur Sektorenkopplung. Technische Normierungen und Sicherheitsrichtlinien schreiten ebenfalls voran, um die Wasserstoffverteilung alltagstauglich zu machen. Langfristig wird erwartet, dass reine Wasserstoffnetze in ausgewählten Regionen aufgebaut werden. Damit rückt der flächendeckende Einsatz von Wasserstoff im Energiesektor in greifbare Nähe.

Konferenz zur Wasserstofftechnik in der Praxis: Vom Versorger zur Anwendung im Verteilnetz

Die "VDI-Wasserstoffkonferenz 2025" bringt Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Herausforderungen und Fortschritte im Umgang mit Wasserstoff zu diskutieren. Schwerpunkte liegen auf Netzintegration, Lösungen für klimafreundlichere Wärmeversorgung und das Transformationspotenzial für Industrie und Kommunen. Ingenieure sind nun gefordert, die Schnittstelle zwischen innovativer Technologie und betrieblicher Umsetzung zu gestalten – ein Schlüssel für die erfolgreiche Implementierung in der Energieversorgung.

Industrie, Forschung und Normierungsvertreter werden ihre Erkenntnisse und Best Practices austauschen, um ein besseres Verständnis für die technischen Anforderungen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette zu entwickeln. Die Konferenz bietet eine Plattform für fachlichen Austausch und Netzwerkbildung.

In Vorträgen, Diskussionen und dem gemeinsamen Austausch sollen praxisnahe Lösungen diskutiert und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Wasserstofftechnologie aufgezeigt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Wissenschaftler und Entscheidungsträger, die sich für eine sichere und nachhaltige Integration von Wasserstoff interessieren.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit führenden Expert*innen die technischen und normativen Herausforderungen und Lösungen der Wasserstofftechnologie
  • Hören Sie anhand von Praxisbeispielen Details der gesamten Technologiekette von der Erzeugung bis zur industriellen Anwendung.
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Programm

08:30

Registrierung

09:30

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleitung

Gesetze, Strategien, Chancen: Der richtige Rahmen für Wasserstoff

09:40

H2 ohne Hindernisse – Nationale Wasserstoffstrategie

  • Deutsche und europäische Sichtweise
  • H2 Schlüsselbausteine des zukünftigen Energiesystems
  • H2 Strategie und Rat
  • H2 Realitätscheck und Ausweg

Prof. Karsten Pinkwart, Deputy Director, Fraunhofer-Institut
Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Prof. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme, OTH Regensburg

10:15

Status der Energiewende – Wie bereit sind die Verteilnetze?

  • Ergebnisse des BMWE-Monitoringberichts
  • Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
  • Rolle von Wasserstoff in den Verteilnetzen

Rainer Stock, Stellv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin

10:50

Genehmigung von Elektrolyseanlagen – Rechtlicher Rahmen und Beschleunigungsmöglichkeiten

  • Welche rechtlichen Aspekte sind für die Genehmigung von
    Elektrolyseanlagen besonders zu beachten?
  • Welche Genehmigungsverfahren sind für Elektrolyseanlagen durchzuführen?
  • Wie laufen Genehmigungsverfahren nach BImSchG ab?
  • Wie können Genehmigungsverfahren effizienter und schneller durchgeführt werden?

Dipl.-Ing. Daniel Schulz, Projektingenieur, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig

11:25

Kaffeepause

Startklar? Die Netze auf dem H2-Prüfstand

12:00

Transformation der Verteilnetze: Leitplanken für eine erfolgreiche Wasserstoffverteilnetzinfrastruktur

  • Instrumente zur Finanzierung der Wasserstoffverteilnetze
  • Planungsinstrumente
  • Regulatorische Ausgestaltung
  • Relevanz der Verteilnetze für den Markthochlauf

Julian Heinrich, Referent Regulatorik Transformation der
Gasverteilnetze Schwerpunkt Wasserstoff, Thüga AG, München

12:35

GTP & Zielnetzplanung in Bayerisch Schwaben – Wege zum Netz der grünen Gase

  • Ergebnisse des GTP (Gasnetzgebietstransformationsplan) für Deutschland
  • Zielnetzplanung im Gasverteilnetz an einem Praxisbeispiel aus der Region Bayerisch-Schwaben
  • Vorstellung aktueller Projekte zur H2-Infrastruktur

René Schoof, Technischer Geschäftsführer, schwaben netz gmbh, Augsburg

13:10

Mittagspause

14:30

H2-Readiness der Gasversorgungsnetze aus Sicht des Regelsetzers

  • Ganzheitliche Betrachtung der H2-Readiness
  • Erkenntnisse aus der Forschung
  • Ergebnisse der Regelsetzung und aktuelle Entwicklungen

Andreas Schrader, Leiter Gasinfrastruktur, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn

15:05

Wasserstoff und Energieversorger! Deep Dive – Prüfung von Gasdruckregelanalgen auf Wasserstoffverträglichkeit

  • #klimapositiv 2035
  • Wasserstoff für Energieversorger
  • Gasdruckregelanlagen
  • Bauteilverträglichkeit auf Wasserstoff

Anja Thomas, Programmleitung Wasserstoff, MVV Energie AG, Mannheim und Heiko Stockert, Projektingenieur Betrieb & Instandhaltung Gashochdruck und Fernwärme, MVV Netze GmbH, Mannheim

15:40

Kaffeepause

16:15

Trainingsstrecke für Wasserstoffanwendung

  • Die Qualifizierung des Betriebspersonals der Wasserstoff-Transportnetzbetreiber ist entscheidend für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
  • Eine innovative Trainingsanlage bildet die H2-Transportinfrastruktur realitätsnah ab und ermöglicht praxisnahe Trainings unter echten Bedingungen
  • Ein zweistufiges Schulungskonzept legt den Fokus auf praktische Übungen und sichert den sicheren Betrieb von H2-Transportinfrastruktur

Sören Honsel, Senior Ingenieur Grüne Gase/Transformation/Training, Zentralfunktionen Betrieb, Open Grid Europe GmbH, Essen

Podiumsdiskussion

16:50

Wie kann der Wasserstoffhochlauf weiter vorangetrieben werden?

Moderation: Prof. Michael Sterner

17:30

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:00

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Startklar? Die Netze auf dem H2-Prüfstand
(Fortsetzung)

09:00

Anforderungen an Netze und Komponenten

  • Aktueller Stand des Wasserstoffkernnetzes
  • Schnittstellen zwischen verschiedenen Rechtsbereichen und Regelwerken
  • Anforderungen (z.B. Werkstoffe) aus Sicht verschiedener
    Regelwerke

Dr. Gunther Sproesser, Fachgebietsleiter, Geschäftsfeld Druckgeräte und Anlagentechnik und Dr. Christian Mayer, Geschäftsfeldleiter Pipelinetechnik, beide TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln

Wasserstoff in der Praxis: Einblicke aus Industrie und Gewerbe – Herausforderungen – Technische und sichere Lösungen

09:35

Wasserstoff, die Kohle der Zukunft – von der Idee zur Realisierung

  • Einsatz von Wasserstoff in Intralogistik, Transportlogistik,
    Prozesswärme und individueller Mobilität
  • Warum der Wasserstoffhochlauf vor allem eines braucht – Kunden

Dr. Stefan Fenchel, Projektleiter Nachhaltigkeit und Thomas Stiede, Spezialist Nachhaltigkeit, beide BMW AG Werk Leipzig

10:10

Kaffeepause

10:45

Industrielle Brennerlösungen für Wasserstoff

  • Verbrennungstechnische Eigenschaften von H2 im Vergleich zu Erdgas
  • Übersicht Industriebrenner für die Prozesswärme
  • Praxisfall 1: Wasserstoff-Vormischbrennersystem für die Lebensmittelindustrie
  • Praxisfall 2: Wasserstoff-Linienbrennersystem für Trocknungsprozesse

Dipl.-Ing. Martin Wicker, Application & Strategy Manager, Co-Autoren: Dr. Michael Severin, Leiter Future Lab Clean Combustion, Christopher David Steger, Technology Expert Burner Systems, alle Karl Dungs GmbH & Co. KG, Urbach

11:20

Prozesswärme mit Wasserstoff – Ein Forschungsprojekt aus der Lebensmitteltechnik

  • Praxisprojekt zur Nutzung von Wasserstoff in einem industriellen Backofen
  • Technische Anforderungen und erste Erfahrungen bei der
    Umstellung auf H2
  • Potenziale für Wasserstoff in dezentralen Wärmeprozessen der Lebensmittelindustrie

Magnus Rienäcker, Kompetenzfeldmanager Lebensmittel-technologie, ttz Bremerhaven und Michael Karkoska, Teamleiter
Technikum, Konstruktion/Entwicklung, WACHTEL ABT GmbH, Hilden

11:55

Mittagspause

13:00

Scaling PtX from Pilot to Plant: Warum Deutschland mehr FOAKs braucht

  • PtX ist unverzichtbar für Luftfahrt, Schifffahrt & Chemie – wo Strom allein nicht reicht
  • Technologie, CO2-Quellen, Fachkräfte sind in Deutschland vorhanden – jetzt braucht es skalierte Produktion
  • Noch fehlt es an Finanzierung, Förderung und Planungssicherheit – mit FOAK-Projekten kann Deutschland PtX vom Labor in den Markt bringen

Florian Hildebrand, Mitgründer & CEO, Co-Autoren: Dr. Niklas Friederichsen, Mitgründer & CTO, Dr. Martin Schmickler, Mitgründer & COO, alle Greenlyte Carbon Technologies GmbH, Essen

13:35

Wasserstoff sicher einsetzen – Leitfaden für den Einsatz von Wasserstoff in bestehenden Prüfanlagen bei kleinen und mittleren Unternehmen

  • Sicherer Umgang mit Wasserstoff: Vorstellung eines Leitfadens für kleine und mittlere Unternehmen zur sicheren Nutzung von Wasserstoff in Prüfanlagen
  • Praktische Umsetzung: Der Leitfaden bietet praxisnahe Lösungen, Sicherheitskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff
  • Risiko- und Gefährdungsanalysen: Systematische Identifikation und Bewertung von Risiken im Umgang mit Wasserstoff sowie Maßnahmen zur Sicherheit

Stefan Bürger, Gruppenleiter Brennstoffzelle, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal

14:10

Technische Sicherheitsabstände bei Wasserstoffanwendungen – Herausforderungen und regulatorische Umsetzung

  • Regularien und Standards bei Wasserstoffanwendungen
  • Methodik zur Entwicklung von Sicherheitsabständen unter Einbezug empirischer Simulationssoftware
  • Ergebnisse zu Sicherheitsabständen für Wasserstoffanwendungen zwischen 100kg und 5t

Svenja Kowalzick, M.Sc., Senior Process Safety Engineer, Gexcon, Essen, Co-Autorin: Dr. Karina Almeida – UK Energy Transition Lead/Business Development Manager – Consulting, Gexcon UK

14:45

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

  • Produzenten und Betreiber von Wasserstoff-Erzeugeranlagen
  • Produzenten und Betreiber von Wasserstoffspeicher- und Transporteinrichtungen
  • Anlagenbauer und Betreiber von Gas- und Wasserstoff-Verbrauchereinrichtungen
  • Betreiber von Energie- und Chemieanlagen
  • Unternehmen im Bereich Inbetriebnahme und Service von Wasserstoff-Verbrauchereinrichtungen

Aussteller

Die Ausstellerliste wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Abendliches Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Nebenleistungen

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem Spezialtag „Wasserstoff und Explosionsschutz: Herausfordernd – aber kein Widerspruch“, der am Vortag der Konferenz stattfindet. Lernen Sie die Besonderheiten, Einsatzgrenzen und die speziellen Explosionsrisiken von Wasserstoff.

Buchen Sie beide Veranstaltungen zum reduzierten Kombi-Preis. Der Spezialtag kann aber auch separat gebucht werden.

Ihre Konferenzleitung

Prof. Karsten Pinkwart, Deputy Director, Fraunhofer-Institut Chemische Technologie ICT, Pfinztal

Rene Schoof, Technischer Geschäftsführer, schwaben netz gmbh, Augsburg

Prof. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme, OTH Regensburg

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO097

Wasserstoff 2025: Wasserstofftechnik in der Praxis

Düsseldorf, Hilton Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Georg-Glock-Str. 20
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/4377-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Wasserstoff 2025: Wasserstofftechnik in der Praxis

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.590,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.

Wasserstoff und Explosionsschutz: Herausfordernd – aber kein Widerspruch

25. November 2025 in Düsseldorf

Am Tag davor

Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.
Zurück zum Anfang der Seite springen