Ob Maschinenbau, Fahrzeug- und Anlagenbau, Stahlbau oder Energietechnik – Schraubenverbindungen sind unverzichtbar. Kein anders Maschinenelement bringt so viele Teilaspekte der Bauteilgestaltung zusammen wie die Werkstoff- und Fertigungstechnik, die Mechanik, die Oberflächen- und Prozesstechnik.
Ein dabei besonders wichtiger Punkt ist die Montage, das Thema der neuen VDI-Richtlinie 2230/3, die die Gestaltung einer optimalen Schraubmontage – Wahl und Gestaltung des Montageverfahrens, Definition der Anforderung an die Oberflächensysteme – zum Inhalt hat. Auch die Demontage wird unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit immer wichtiger. Die Bewertung der Wiederverwendbarkeit und Wiedermontierbarkeit ist daher auch ein Thema der Richtlinie.
Die klassische Auslegung von Schraubenverbindungen nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2 stellt Ingenieure immer wieder vor neue Herausforderungen – sei es bei komplexen Lastkombinationen oder aufgrund von Temperatur, Korrosion oder elektrischer Kontaktierung. Diese Themen beeinflussen nicht nur die Funktion der Verbindung, sondern auch das gesamte Bauteil. Dabei gewinnt die Datenerfassung und -auswertung bei der Montage und im Betrieb zunehmend an Bedeutung, um bestehende Verbindungen zu optimieren und in zukünftige Entwicklungen einzubeziehen.
Die 8. VDI-Fachtagung „Schraubenverbindungen“ bietet Ihnen die Gelegenheit, wissenschaftliche Fragestellungen, aber auch konkrete Anwendungsprobleme zu diskutieren.
Top-Themen auf Ihrem VDI-Branchentreffpunkt für Schraubtechnik – praxisnah & richtungsweisend
- Neues aus der VDI 2230, Blatt 3: Montageverfahren sowie Einflussfaktoren auf die Montage von Schraubenverbindungen
- Rechnerische Auslegung und konstruktive Gestaltung von Schrauben
- Schraubenverbindungen mit großen Durchmessern
- Berechnung von stromführenden Schraubenverbindungen
- Vorspannkraft-Relaxation: Einflussfaktoren und Simulation
- Reibungszahl kennen und gezielt erhöhen für eine sichere und zuverlässige Schraubenauslegung
- Berechnungsregeln zur Schwingfestigkeit
- Prüfung des Temperatureinflusses auf das Verhalten in Schraubenverbindungen
Besser auslegen, sicherer montieren – Zum Wissenstransfer tragen u.a. bei:
ECOROLL • EJOT • Frankfurt University of Applied Sciences • Fraunhofer IGP • HEICO Befestigungstechnik • Hochschule Offenburg • Hochschule Wismar • ITH • IU Internationale Hochschule • KAMAX Automotive • Knorr-Bremse • MAN Truck & Bus •MVP, Universität Siegen • Robert Bosch • Rolls-Royce Solutions • SCS Concept Deutschland • Technischen Universität Bergakademie Freiberg • teckentrup SLI • Westsächsische Hochschule Zwickau
Know-how Vorsprung durch vorgelagerten Workshop zur FEM-basierte Auslegung von Mehrschraubenverbindungen
Auch empfehlen wir Ihnen unser 1-tägige Weiterbildung, die grundlegende Vorgehensweise bei der Auslegung von Schraubenverbindungen mit Hilfe der FEM vermittelt. Der besondere Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten bei der Auslegung von Mehrschraubenverbindungen mit großen Abmessungen.
Profitieren Sie von vergünstigten Kombipreisen bei gemeinsamer Buchung mit der Tagung.