Spezialtag

Gestaltung, Dimensionierung und Berechnung von Polygon-Verbindungen

Veranstaltungsnummer: 02ST362

Kommende Termine:

24. November 2026
München

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Der Spezialtag „Gestaltung und Auslegung von Polygon-Welle-Nabe-Verbindungen“ stellt die modern Polygonprofile für Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen vor, wobei die Geometrie, Auswahl und Auslegungsmethoden behandelt werden. Darüber hinaus lernen Sie, wie eine genormte / nichtgenormte Polygonverbindung konstruiert, gerechnet und gefertigt wird. Die Inhalte und Anwendungen der Normen DIN32711/32712 (P3G-/P4C-Profile) sowie DIN3689 (H-Profile) werden vermittelt.

Polygonverbindungen erfolgreich gestalten und auslegen

Polygon-Welle-Nabe-Verbindungen sind in vielen Maschinen und Anlagen entscheidend für Leistung und Zuverlässigkeit. In diesem Spezialtag erfahren Sie, wie Sie diese Verbindungen gezielt auswählen, belastbar auslegen und wirtschaftlich fertigen – praxisnah und fundiert. Lernen Sie praxisnahe Methoden und wertvolle Tipps kennen, um Konstruktionen sicher, effizient und wirtschaftlich zu gestalten.
 

Sie lernen in diesem Spezialtag, wie Sie

  • Polygonprofile vergleichen und die für Ihre Anwendung richtige Art rausfinden
  • Polygonkontur für Ihre Anwendung auswählen und im individuellen Bauraum anpassen
  • Beanspruchungen in der Welle: Anwendung der Berechnungsprogramm „Polygonrechner“
  • Ermittlung der Nabeneinflüsse in der Verbindung
  • Passungswahl und Tolerierung
  • Erscheinungen von Reibkorrosion vermeiden
  • Festlegung geeigneter und wirtschaftlicher Fertigungsverfahren
     

Der Spezialtag „Gestaltung und Auslegung von Polygon-Welle-Nabe-Verbindungen“ findet am Vortag (24.11.2026) der VDI-Fachtagung „Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen“  statt. Wenn Sie den Spezialtag zusammen mit der Tagung buchen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.

Ablauf des Spezialtages „Gestaltung, Dimensionierung und Berechnung von Polygon-Verbindungen“

Inhalte des Spezialtages
09:30 bis ca. 17:00 Uhr

Einführung in die Polygonprofile

  • Grundlage zur Geometrie der polygonalen Konturen, einfache und höhere Radlinien
  • Vorgeschichte: Die alten K-Profile, Beschreibung, Vor- und Nachteile
  • P3G- P4C-Profle, Anwendungen und Normen nach DIN32711/32712
  • H-Profile, Vorteile, Anpassungsfähigkeit, Geometrie nach DIN3689-T1
  • Innovative M-Profile, Beschreibung, Gegenüberstellung

Dimensionierung / Auslegung

  • Form- und Reibschlussgerad der Unrund-Konturen
  • Auswahl der richtigen Kontur
  • Einstellung der Exzentrizität, Anpassung an Bauraum
  • Anpassung an Belastungsart (Torsion / Biegung)
  • Konturvergleich mit Formschlussgerad

Tragfähigkeit / Spannungen und Reibkorrosion

  • Statische und dynamische Beanspruchungen
  • Wellenberechnung für Torsion / Biegung, Formzahl und Kerbwirkungszahl
  • Berechnungsprogramm „Polygonrechner“; Anwendungsbeispiele
  • Parameter zur Tragfähigkeit der Verbindung
  • Kriterien: mechanische Beanspruchung / Reibbeanspruchung

Fertigungsmethoden und Tolerierung 

  • Fertigungsmethoden für Polygonprofile, Überblick
  • Unrund-Drehverfahren, oszillierend und Zweispindeldrehen
  • Fräsen, Wälzfräsen
  • Umformen
  • Schadensfälle und Einflüsse der Passung und Tolerierung 

Weitere Anwendungen:

  • Höhere Profile
  • nicht-evolventische Zahnräder
  • Spannungsoptimierte Schraubenfeder

Fünf Fragen, auf die Sie während des Spezialtages eine Antwort erhalten:

  • Welche Arten gibt es für die Polygonverbindungen und wo liegen die Unterschiede mit dem klassischen Formschluss?
  • Wo soll eine Polygonverbindung verwendet werden?
  • Welche Normen gibt es und wie werden diese benutzt?
  • Wie und mit welchem Mitteln lassen sich Polygonverbindungen dimensionieren und berechnen?
  • Mit welchen Methoden lassen sich Polygonprofile wirtschaftlich herstellen?

Zielgruppe

Der Spezialtag richtet sich an Ingenieure*innen, Entwickler*innen und Fachkräfte aus den Bereichen:

  • Entwicklung, Konstruktion, Projektierung
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Berechnung, Versuch und Simulation
  • Fertigung und Produktion
  • Mess- und Prüftechnik

Ihre Seminarleitung – Spezialist im Forschungsfeld der unrunden Welle-Nabe-Verbindungen

Prof. Dr.-Ing. habil Masoud Ziaei, Inhaber der Professur Maschinenelemente, Institut für Maschinenentwicklung, Fakultät Automobil- und Maschinenbau an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Zwickau

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Professor Ziaei mit Polygonverbindungen. Er promovierte 1997 über P4C-Profile an der TU Darmstadt und 2002 habilitierte über analytische Ansätze sowie Reibkorrosion zur Optimierung von P3G- und P4C-Polygonverbindungen. Bisher hat er zahlreiche theoretische, numerische und experimentelle Forschungs- und Industrieprojekte über unrunde Verbindungen bearbeitet / betreut. Er konnte dabei umfangreiche praktische Erfahrungen sammeln. Als Mitglied des Norm-Ausschusses für Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen war er Initiator der neuen Normung für die H-Polygonverbindungen und betreut zurzeit den Inhalt von DIN3689.

Jetzt Ticket sichern

Sie möchten wissen, welche Arten von Polygonverbindungen es gibt, wie sie sich vom klassischen Formschluss unterscheiden und wo sie am besten eingesetzt werden? Oder erfahren, wie man Polygonverbindungen normgerecht dimensioniert, berechnet und wirtschaftlich fertigt?

Dann melden Sie sich direkt hier an. Bei gleichzeitiger Buchung mit der VDI-Fachtagung „Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen“ profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis. Gleich die Gelegenheit nutzen und buchen.

Hotel gesucht?

Leonardo Hotel Munich City South 
Telefon: +49 89 62039779
 reservations.munich@leonardo-hotels.com
Zimmer abrufbar bis 26.10.2026 (Stichwort 02TA406026) 

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02ST362

Gestaltung, Dimensionierung und Berechnung von Polygon-Verbindungen

München, Leonardo Hotel Munich City South

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Hofmannstraße 1
81379 München
Deutschland

+49 89/201801-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Gestaltung, Dimensionierung und Berechnung von Polygon-Verbindungen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

11. VDI-Fachtagung Wellen& Welle-Nabe-Verbindungen - Gestaltung – Fertigung – Anwendungen

25. – 26. November 2026 in München

Am Tag danach

Details anzeigen
1.290,– €
zzgl. Ust.
Zurück zum Anfang der Seite springen