Persönliche Haftung
Das Seminar vermittelt Personen mit Mitarbeiterverantwortung in technischen Betrieben das Wissen, persönliche Haftungsfälle nachhaltig zu vermeiden.
26.05.2025 | Online |
10.09.2025 | Düsseldorf |
17.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 11SE038
Eine fundierte Bildung in Rechtswissenschaften fehlt in den meisten Studiengängen für Ingenieure. Insbesondere Projektleiter werden aufgrund ihres Spezialwissens in bestimmten Problemfeldern in ihrem beruflichen Alltag häufig in juristischen Fragen gefordert. Oftmals fehlen jedoch eine solide Basis und ein Überblick, um dieses Wissen einzuordnen und mit mehr Souveränität anzuwenden.
Schwerpunkt des Seminars "Vertragsrecht für technische Projektleiter" ist die Prüfung und Bewertung von Verträgen bei Projekten sowie die zielgerichtete Veränderung von technischen Vertragsentwürfen zur Vermeidung von Risiken. Ziel ist es, Sie mit den Begriffen und Zusammenhängen des Vertragsrechts für eine reibungslose Projektabwicklung vertraut zu machen.
Nach der Weiterbildung sind Sie mit den Grundlagen des Vertragsrechts vertraut und können vertragsrechtliche Fragestellungen für Ihren Berufsalltag bewerten und beantworten. Somit sind Sie als technischer Projektleiter in der Lage, in Vertragsverhandlungen souveräner aufzutreten und gewinnen in rechtlichen Auseinandersetzungen an Sicherheit.
Das Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs "Projektingenieur VDI" buchen.
Erfahren Sie im Seminar "Vertragsrecht für technische Projektleiter" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 17:00 Uhr
In diesem Seminar zum Vertragsrecht für technische Projektleiter erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Profitieren Sie von dem Erfahrungsaustausch und lebhaften Diskussionen der Teilnehmer.
Das Seminar "Vertragsrecht für technische Projektleiter" richtet sich an:
Dr. Jan Bohnstedt, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Dr. Jan Bohnstedt ist Partner einer Rechtsanwaltsgesellschaft mit Schwerpunkt im Technikrecht (Vertriebsrecht, Produkthaftung etc.). Er verfügt über langjährige Erfahrung bei der Verhandlung von komplexen Verträgen und den Streitigkeiten, die aus ihnen entstehen können. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind internationale Verträge. Dr. Bohnstedt hat in England gelebt und englisches Recht studiert. Neben seiner Vortragstätigkeit für den VDI, ist er als Dozent an der Universität Paderborn und beim VDE tätig. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Bohnstedt für das Forschungsprojekt „SitRisk“ (Methodischer Ansatz für das Supply Chain Riskmanagement) der TU Hamburg.