Weiterbildungen für Entwickler und Konstrukteure von Fahrwerk und Karosserie

Gewichtsspirale beginnt bei der Karosserie
Das heutige Fahrzeug, ob Pkw oder Lkw, besteht aus mehr als 10.000 Einzelteilen. Die Hauptbauteilgruppen sind der Antrieb, das Fahrwerk und die Karosserie. Das Fahrwerk verbindet die Karosserie mit der Fahrbahn. Die Karosserie ist die Außenhaut des Fahrzeugs. Sie gilt als der Schlüssel für die Gewichtsspirale. Beiden Bauteilgruppen kommt eine wesentliche Rolle zu, um die gesetzliche Anforderung, CO₂ zu reduzieren, zu erfüllen. Welchen Beitrag Fahrwerk und Karosserie dabei leisten können, thematisieren zahlreiche Veranstaltungen des VDI Wissensforums.
Ihre Vorteile
- Lernen Sie Best Practices aktueller Technologieprojekte kennen.
- Informieren Sie sich über Themen am Puls der Zeit.
- Treffen Sie handverlesene Experten, die fundierte Antworten präsentieren.
Entwicklungs- und Fertigungsprozesse verändern sich tiefgreifend
Von der Konzeptphase bis zur Serienfertigung eines Bauteils entlang der gesamten Prozesskette ist es ein mehrjähriger Weg. Anforderungen und Ziele an das Bauteil werden definiert, Fertigungsprozesse validiert und Materialkarten festgelegt. Der Druck auf Automobilhersteller und Zulieferer, global zu produzieren, verändert dabei den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess tiefgreifend. Kostengünstig und zu höchster Qualität Bauteile herzustellen, stellt Entwickler und Konstrukteure vor zahlreiche Herausforderungen.
Das hat auch Auswirkungen auf den Bereich Fahrwerk und Karosserie. Im Karosseriebau rücken der Einsatz der richtigen Werkstoffe an der richtigen Stelle sowie die Verwendung ressourcenschonender Materialien und Technologien in den Mittelpunkt. Gleichzeitig müssen die Bauteile hier eine hohe Steifigkeit, Energieaufnahme im Crashfall, einen hohen Korrosionsschutz, sehr gute Oberflächenqualität sowie eine energie- und kostenoptimierte Fertigung gewährleisten.
Der Karosserie- und Fahrwerksbau ist heute vom Materialmix geprägt. Zum Einsatz kommen neben einer Vielzahl an Kunststoffen (z. B. CFK / FVK) höherfeste Stähle, Aluminium und Magnesium. Zahlreiche Fertigungsfragen gehen damit einher. Es geht darum, den Fahrer zu schützen und ihm den nötigen Komfort zu bieten. Insbesondere die Entwicklung von Karosseriebauteilen steht vor der ständigen Herausforderung, dem Kunden das Auto seiner Wahl anzubieten. Dies muss gleichzeitig designtechnisch ansprechend, funktional, sicher bei Unfällen und bezahlbar sein.
Das VDI Wissensforum hilft Ihnen dabei, im Bereich Fahrwerk und Karosserie up to date zu bleiben. In zahlreichen Veranstaltungen informieren wir Sie umfassend über aktuelle Entwicklungs-, Fertigungs- und Materialtrends auf diesem Gebiet.
Treffpunkte für Fahrwerks- und Karosserieentwickler
Jährlich treffen sich auf unseren Kongressen, Tagungen und Fachkonferenzen Experten aus dem In- und Ausland, um sich über aktuelle Projekte in der Fahrwerks- und Karosserieentwicklung zu informieren. Sie schätzen die thematische Vielfalt unseres Angebotes, das vom Thema Leichtbau über den Einsatz von Kunststoffen und Simulations- sowie Fügeverfahren bis zu gießtechnischen Lösungen reicht. Live können Teilnehmer erfahren, warum die Fahrdynamik in Fahrzeugen so verschieden und welche Vielzahl an Entwicklungsfragen damit verbunden ist. Zusätzlich können Sie in unseren Seminaren Ihr Wissen weiter vertiefen.
Ausgewählte Fachleute unterstützen das VDI Wissensforum dabei, für Sie Veranstaltungsprogramme auf höchstem technischem Niveau zu entwickeln. Wir suchen für Sie die richtigen Experten für Ihre Fragen und informieren über die wichtigsten Trends Ihres Fachbereichs.
Weitere Angebote zum Thema Automobil und in den Bereichen Antriebsstrang, Werk- und Betriebsstoffe sowie Connected Car.
MAN Truck & Bus AG
Der Kongress in Baden-Baden ist für das Haus MAN eindeutig DIE Veranstaltung um den Überblick über neue Entwicklungen in der Fahrzeug-Elektronik zu erweitern aber auch um die intensive Netzwerkpflege zu Lieferanten, Dienstleistern und anderen OEM zu betreiben. Nicht nur Mitarbeiter, die unmittelbar mit der EE Entwicklung befasst sind, sondern mehr und mehr auch Ingenieure aus angrenzenden Bereichen wie z.B. der Chassis- oder Powertrainentwicklung holen sich hier wertvolle Informationen in Bezug auf neue Technologien aber auch für die Prozess- und Methodengestaltung.
Senior Vice President, Future Mobility Systems, Robert Bosch GmbH
Die Veranstaltung hat hinsichtlich Qualität der fachlichen Beiträge ein anhaltend hohes Niveau erreicht. Alle 2 Jahre trifft sich in Baden-Baden praktisch die gesamte Elektrik/Elektronik Kfz-Branche. Daher bieten sich hervorragende Möglichkeiten zum Austausch über Trends und neue Entwicklungen.