08:45
|
Registrierung und Begrüßungskaffee
|
09:00
|
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter Schlichter Adjudikator, Richter am BGH a.D., Geschäftsführer, 3D2L GmbH, Köln und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, Professor für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Berlin
|
|
|
09:10
|
Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse als Chance für Fachkräftebindung und Knowhow-Sicherung
- Wie werden und bleiben Unternehmen attraktiv für
Mitarbeitende? - Wie kann der Knowhow-Transfer zwischen den Generationen gelingen?
- Wie erwerben jüngere Kolleg*innen die benötigte berufliche Handlungskompetenz?
- Welche Chancen und Risiken birgt Digitalisierung für die Knowhow-Sicherung?
Dr. Bernd Mahrin, Berater und Gutachter für überbetriebliche Berufsbildungsstätten, Kompetenzpunkt.Berufsbildung, Berlin
|
|
Herausforderung New-Work vs. Old Habits
|
09:50
|
Investitionshochlauf in der Eisenbahninfrastruktur – Fachkräfte gewinnen, begeistern und qualifizieren
- Investitionshochlauf und Personalaufbau
- Maßnahmen – Einarbeitung und Qualifizierung
- Methoden zum systematischen Wissenstransfer beim Ausscheiden von Mitarbeitenden
- Herausforderung - Wissenskultur implementieren
Dipl.-Ing. Iris Hannappel, Leiterin Grundsätze Bau u. Fachplanung, Ressourcen- u. Programmsteuerung, DB Netz AG, Frankfurt am Main und Dipl.-Ing. Andreas Kleemann, Leiter Projekt- u. Qualitätsmanagement, DB Netz AG, Berlin
|
10:30
|
Fachkräftemangel – kapitulieren oder entgegenwirken?
- New Work - aktuelle Anforderungen und Erwartungshaltungen des Marktes
- Die neue Rolle des Arbeitgebers
- Effektive Maßnahmen zur Rekrutierung und nachhaltigen
Bindung von Fachkräften - Wissenstransfer und Weiterbildung
Dipl.-Ing. Bernd Wagenbach, Sprecher der Geschäftsführung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
|
11:10
|
|
|
Innovative Beschaffungsstrategien für herausfordernde Projekte
|
11:40
|
Innovative Vergabe- und Vertragsmodelle für Ausschreibungen - schnell, flexibel, rechtssicher
- Verhandlungsverfahren und wettbewerblicher Dialog
- Paketvergabe, Planung und Bau aus einer Hand
- Partnerschafts- und Partnering-Modelle
- Flexible Verträge, Reaktionsmöglichkeiten auf sich ändernde Gesetze, neue Technik und Rahmenbedingungen
Dr. Ute Jasper, Rechtsanwältin, Partnerin, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
|
12:20
|
Qualitative Zuschlagskriterien bei Bauvergaben
- Verpflichtende Vereinbarung von Qualitätszusagen
- Verknüpfung mit Belohnung und Sanktionierung
- Bewertungsmethoden
- Bewertung des vorgesehenen Personals
- Verknüpfung Zuschlagskriterien mit der Leistungsbeschreibung
Sascha Häfner, Abteilungsleiter Vergaberecht, Dr. Johannes Meiners, Abteilung Vergaberecht, beide Syndikusrechtsanwälte, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin
|
13:00
|
|
14:30
|
Neue Wege für Investitionsprojekte an Wasserstraßen
- Zustand der Infrastruktur
- Beschleunigungserfordernis für Infrastrukturmaßnahmen
- Erforderlicher Kulturwandel in der Abwicklung von Bauprojekten
- Dialogbasierte Vergabemodelle
Dipl.-Ing Thomas Rosenstein, Leiter Wasserstraßenmanagement und Dipl.-Ing. Thilo Wachholz, Leiter Strategie und Planung, beide Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Bonn
|
|
Best Practice - Integrierte Projektabwicklung
|
15:10
|
Das „Partnerschaftsmodell Schiene“ in der Praxis - Modeerscheinung oder Paradigmenwechsel?
- Erwartungen und Resultate: eine erste Zwischenbilanz ‚von der Seitenlinie‘
- Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven der Modellumsetzung in die Praxis
- Chancen und Herausforderungen für die Allianzpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, Professor für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Berlin
|
15:40
|
|
16:10
|
Das neue Werk Cottbus - Vorreiter für das „Partnerschaftsmodell Schiene“ im DB-Konzern
- Ambitionierte Projektziele - neue Wege bei der Umsetzung
- Auswahl und Gewinnung der Allianzpartner
- Erfahrungen aus der Planungsphase
- Ziele erreicht? - eine Zwischenbilanz
Carsten Burmeister, Technischer Projektleiter, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Cottbus
|
16:50
|
Der Allianzvertrag in der Praxis - Erfahrungen beim Rohbaustollen Angath
- Allianzvertrag als Alternative zum Einheitspreisvertrag
- Bonus-Malus-Vergütungsmodell und Open Books Abrechnung
- BIM-basiertes Controlling im Tunnelbau
- Erfahrungen und Ausblick
Dipl.-Ing. Mag. Frédéric Heil, Projektkoordinator, ÖBB-Infrastruktur AG, Vomp, Österreich
|
17:30
|
Ende der Vorträge des ersten Konferenztages
|
|
Get-together
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
|