Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE039
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
In diesem Seminar erhältst du einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Luftreinhaltung sowie die Rangfolge lüftungstechnischer und anderer Maßnahmen. Du lernst die aktuellen Entwicklungen der industriellen Lufttechnik kennen – von gesetzlichen Vorgaben über moderne Ab- und Zuluftinstallationen bis hin zur effektiven Reinigung der Abluftinhaltsstoffe.
Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Fertigungsstätten und Produktionsbereichen wird gezeigt, wie mit unterschiedlichen Arbeitsplatzbelastungen heute technisch umgegangen wird. Dabei wird deutlich, dass innovative, an den Arbeitsablauf angepasste Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Industriehallen oft auch eine Optimierung des Energiebedarfs der mechanischen Lüftung ermöglichen.
Nach dem Seminar bist du in der Lage, lüftungstechnische Anforderungen in industriellen Fertigungsstätten zu erkennen, zu bewerten und passende, energieoptimierte Lösungen selbständig zu entwickeln.
Das Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur TGA VDI" buchen.
Erfahre im Seminar "Lufttechnik in der Industrie" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis ca. 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende der Geschäftsführung, Leitung TGA, Planung, Produktion, Technischer Einkauf, Betriebsleitung und Sicherheit der Branchen:
Dipl.-Ing. Frank Heidenreich, Institut für Luft- und Kältetechnik
Dipl.-Ing. (FH) Karsten Käding, Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, Hamburg
Dipl.-Ing. Rolf Woyzella, Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Ralf Heidenreich leitet den Bereich Luftreinhaltung am Institutes für Luft- und Kältetechnik gGmbH in Dresden. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich insbesondere mit lufthygienischen Problemstellungen, der messtechnischen Erfassung von Emissionen ultrafeiner Partikel sowie deren Reduzierung. Darüber hinaus engagiert er sich in Fachgremien des VDI in Bezug auf die Richtlinien 2262 und 6022.
Karsten Käding ist der fachliche Teamleiter für industrielle Lufttechnik in der Abteilung Forschung und Entwicklung und Projektleiter beim Kompetenzzentrum industrielle Lufttechnik bei der ROM Technik GmbH & Co. KG. Darüber hinaus ist er als Gremiumsmitglied in der VDI 2262 aktiv.
Rolf Woyzella hat seine Tätigkeit 2002 als Aufsichtsperson bei der Norddeutschen Metall Berufsgenossenschaft, heute Berufsgenossenschaft Holz und Metall, im Bereich Bremen begonnen. Seit 2007 ist er außerdem Fachreferent für Arbeitsplatzlüftung. Die Tätigkeit umfasst neben der Beratung der Mitgliedsunternehmenund Hersteller von Lüftungsanlagen in allen Fragen der Lüftung im Betrieb auch die Mitarbeit an berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Regelwerken sowie die Mitarbeit bei Normungsaktivitäten von DIN, CEN und ISO.