Trotz oder gerade wegen der Vielfalt der Anwendungen ist die Auslegung von Schraubenverbindungen weiterhin herausfordernd. Durch die Analyse der Verbindung mittels der Finite Elemente Methode (FEM) ist gerade für Schraubenverbindungen die Möglichkeit entstanden, die Verbindung sehr realitätsnah zu analysieren und auszulegen. Auch wie Sie die praktische Umsetzung möglichst problemfrei gestalten, ist Thema.
Sie lernen in diesem Spezialtag, wie Sie
- die Besonderheiten von Schraubenverbindungen bei der Auslegung kennen,
- die VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2 anzuwenden,
- die Modellklassen der VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2 zur Modellierung von Schraubenverbindungen
- für die FEM auswählen und auszuwerten,
- die Ergebnisse der FE-Analyse zu bewerten,
- die praktische Umsetzung möglichst problemfrei zu gestalten.
Der Spezialtag „Auslegung von Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode“ findet am Vortag (11.11.2025) der VDI-Fachtagung „Schraubenverbindungen 2025“ statt. Wenn Sie den Spezialtag zusammen mit der Tagung buchen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Ablauf des Spezialtages "Auslegung von Schraubenverbindungen mit Hilfe der FEM“
Informieren Sie sich in der 1-tägigen Weiterbildung über Auslegung von Schraubenverbindungen und erfahren Sie mehr über die Einbindung der FEM. Weiter Details finden Sie hier:
Inhalte des Spezialtages
09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Tragverhalten und Auslegung von Schraubenverbindungen
- Konstruktion von Schrauben: Schraubenwerkstoffe, Herstellungsverfahren, Konstruktionsprinzip
- Tragverhalten von Schrauben und der der Schraubenverbindung
- Beschreibung der Beanspruchung in der Schraubenverbindung bei der Montage und im Betrieb
Auslegung von Schraubenverbindungen nach der VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
- Analytische Auslegung von Einschraubenverbindungen: Grundlegende Modellannahmen und Systemvoraussetzungen, Montage- und Betriebsbeanspruchung
- Problemstellung bei der Bewertung von Mehrschraubenverbindungen
- Einbindung der FEM in die Auslegung von Schraubenverbindungen (Modelklassen)
- Stärken und Schwächen der Richtlinie
Anwendung der FEM bei der Auslegung von Schraubenverbindungen
- Umsetzung der Modellierung von Mehrschraubenverbindungen
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Auslegung: Schnittgrößen- und Spannungsberechnung, Kontaktauswertung, Nichtlineare Effekte
- Einbindung der Richtlinie VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2: Starrkörper Mechanik, Elastische Berechnung mit FEM, Modellklassen
- Wechselwirkung mit der Festigkeitsbewertung der umgebenden Strukturbauteile: Anschlusssteifigkeiten und Nachgiebigkeit, Nichtlineare Effekte
Fallbeispiele zur FEM Anwendung
- Erläuterung der beschriebenen Vorgehensweise anhand von typischen Verschraubungen in Windenergieanlagen
- Darstellung der Herausforderungen bei der Bewertung von Mehrschraubenverbindungen
- Diskussion von Problemstellungen auch außerhalb des Gülitgkeitsbereichs der VDI 2230 Blatt 1, wie z.B. nichtlineares Systemverhalten oder Betriebsfestigkeitsbewertungen
Fünf Fragen, auf die Sie während des Spezialtages eine Antwort erhalten:
- Welche Problemstellungen treten bei der Auslegung von Mehrschraubenverbindungen großer Abmessung auf?
- Wie ist ein FE-Modell für Schraubenverbindungen aufzubauen?
- Was ist der Mehrwert durch die Einbindung der FEM im Vergleich zur klassischen analytischen Auslegung?
- Was ist die besondere Herausforderung bei der Auslegung von Schraubenverbindungen?
- Was ist bei der Einbindung der FEM in die Auslegung zu beachten?